Zum Hauptinhalt springen

Wie komme ich zu Schloss Agathenburg in Luneburg mit der S-Bahn, der Bahn, dem Bus oder der Fähre?

Sehe Schloss Agathenburg, Luneburg, auf der Karte

Wegbeschreibungen zu Schloss Agathenburg in Luneburg mit ÖPNV

Folgende Verkehrslinien passieren Schloss Agathenburg

  • BahnBahn: 
  • S-BahnS-Bahn: 
  • BusBus: 

Wie komme ich zu Schloss Agathenburg mit Bus?

Klicke auf die Bus Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Wie komme ich zu Schloss Agathenburg mit Bahn?

Klicke auf die Bahn Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

S-Bahn Haltestellen nahe Schloss Agathenburg in Luneburg

  • Agathenburg,5 Min. Fußweg,
  • S Dollern,13 Min. Fußweg,

Bus Haltestellen nahe Schloss Agathenburg in Luneburg

  • S Agathenburg,5 Min. Fußweg,
  • Agathenburg,6 Min. Fußweg,
  • Agathenburg, Feldstraße,6 Min. Fußweg,
  • Agathenburg Feldstraße,7 Min. Fußweg,

Bahn Haltestellen nahe Schloss Agathenburg in Luneburg

  • Agathenburg,39 Min. Fußweg,

Buslinien nach Schloss Agathenburg in Luneburg

  • 2007,Wiepenkathen, Tüv,
  • 2007,Agathenburg,
  • 2007,Bf. Stade,
  • 2377,Agathenburg, Buchenweg,
  • 2721,Airbus(Osttor/Einfahrt-Nur Für Betriebsangehörige),
  • 2721,Gräpel, Heideweg,
  • 2377,Dollern, Osterberg (Schule),
  • EV22A,Hamburg-Neugraben,
  • 2377,Agathenburg Buchenweg,
  • 2721,Gräpel Heideweg,
Fragen & Antworten
  • Welche Stationen sind Schloss Agathenburg am nächsten?

    Die nächsten Stationen zu Schloss Agathenburg sind:

    • Agathenburg ist 367 Meter entfernt, 5 Min. Gehweg.
    • S Agathenburg ist 382 Meter entfernt, 5 Min. Gehweg.
    • Agathenburg, Feldstraße ist 403 Meter entfernt, 6 Min. Gehweg.
    • Agathenburg Feldstraße ist 519 Meter entfernt, 7 Min. Gehweg.
    • S Dollern ist 931 Meter entfernt, 13 Min. Gehweg.
  • Welche Bahn Linie hält in der Nähe von Schloss Agathenburg?

    S5

  • Welche S-Bahn Linie hält in der Nähe von Schloss Agathenburg?

    S5

  • Welche Buslinien halten in der Nähe von Schloss Agathenburg

    Diese Buslinien halten in der Nähe von Schloss Agathenburg: 2007, EV22A.

  • Was ist der/die nächste Bus haltestelle zu Schloss Agathenburg in Luneburg?

    Der nächstgelegene Bus haltestelle zu Schloss Agathenburg in Luneburg ist S Agathenburg. Es ist ein 5 min Fußweg entfernt.

  • Was ist der/die nächste S-Bahn station zu Schloss Agathenburg in Luneburg?

    Der nächstgelegene S-Bahn station zu Schloss Agathenburg in Luneburg ist Agathenburg. Es ist ein 5 min Fußweg entfernt.

Sehe Schloss Agathenburg, Luneburg, auf der Karte

Die beliebteste App für urbane Mobilität in Luneburg.
Alle lokalen Mobilitätsoptionen in einer App

ÖPNV nach Schloss Agathenburg in Luneburg

Du fragst dich, wie du in Luneburg, Deutschland zu Schloss Agathenburg kommst? Moovit hilft dir, den besten Weg zu Schloss Agathenburg zu finden. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitung von der nächsten Haltestelle.

Moovit stellt kostenlose Karten und Live-Wegbeschreibungen zur Verfügung, mit denen du durch deine Stadt navigieren kannst. Sieh dir Zeitpläne, Routen und Fahrpläne an und finden heraus, wie lange du brauchst, um Schloss Agathenburg zu erreichen.

Suchst du nach dem nächstgelegenen Halt oder der nächsten Haltestelle zu Schloss Agathenburg? Sieh dir diese Liste der Stationen an, die deinem Ziel am nächsten liegen: Agathenburg; S Agathenburg; Agathenburg; Agathenburg Feldstraße; S Dollern.

Bahn:S-Bahn:Bus:

Möchtest du sehen, ob es noch eine andere Route gibt, die dich zu einem früheren Zeitpunkt dorthin bringt? Moovit hilft dir, alternative Routen oder Zeiten zu finden. Rufe einfach und bequem von der Moovit App oder Website aus die Wegbeschreibung zu Schloss Agathenburg ab.

Wir erleichtern dir den Weg zu Schloss Agathenburg, deswegen, halten mehr als 1.5 Millionen Nutzer, einschließlich Nutzern in Luneburg, Moovit für die beste App für öffentliche Verkehrsmittel. Du musst keine individuelle Bus-App oder Bahn-App herunterladen. Moovit ist deine All-in-One-App, mit der du die beste verfügbare Bus- oder Zugzeit finden.

Verwende die App, um zu beliebten Orten wie zum Flughafen, Krankenhaus, Stadion, Lebensmittelgeschäft, Einkaufszentrum, Café, Schule, Hochschule und Universität zu navigieren.

Schloss Agathenburg adresse: Hauptstr. 45 Straße in Luneburg

Schloss Agathenburg, Luneburg
Schloss Agathenburg, LuneburgDas Schloss Agathenburg in Agathenburg bei Stade im nördlichen Niedersachsen war der Landsitz des Grafen Hans Christoph von Königsmarck. Der Backsteinbau dient heute als kulturelles Zentrum. Hans Christoph von Königsmarck war ein erfolgreicher Heerführer im Dreißigjährigen Krieg. Ihm wurde im Zuge seiner Erfolge von der schwedischen Königin die Grafenwürde verliehen, und er wurde zum Generalgouverneur der vereinigten Herzogtümer Bremen-Verden ernannt. Zu deren Verwaltungssitz wurde Stade, daher errichtete von Königsmarck im benachbarten Dorf Lieth ein kleines Landschloss. Das Königsmarcksche Landschloss wurde, nach der Gattin Agathe von Leesten Agathenburg genannt, und auf Lieth wurde der Name des Schlosses übertragen. Wer den neuen Dorfnamen ignorierte, wurde angeblich mit der Reitpeitsche bestraft, und wer ihn korrekt anwandte, soll mit einem Taler belohnt worden sein. Die Bauarbeiten an dem Schloss waren 1655 abgeschlossen, doch der Graf konnte das Gebäude nur selten bewohnen. Von 1656 bis 1660 saß Königsmarck in brandenburgisch-preußischer Gefangenschaft, drei Jahre später, 1663, starb er an einer Blutvergiftung. Das Schloss diente seiner Frau als Hauptwohnsitz, außerdem verbrachte die 1662 geborene Enkelin Aurora von Königsmarck den Großteil ihrer Kindheit hier. Nach Agathes Tod im Jahr 1671 blieb das Schloss bis 1694 im Besitz der Familie von Königsmarck. Erster Erbe war der jüngste Sohn des Erbauers, Otto Wilhelm von Königsmarck. Seine Frau Catharina Charlotta de la Gardie nutzte das Schloss nach dessen Tod, wie zuvor schon ihre Schwiegermutter Agathe, als Witwensitz. Der Neffe ihres Mannes, Philipp Christoph von Königsmarck, war der eigentliche Erbe des Schlosses, doch wurde er eines Verhältnisses mit Sophie Dorothea von Braunschweig-Lüneburg beschuldigt und 1694 ermordet. Nach Catharinas Tod 1697 blieb die Erbfrage um den Besitz von Schloss Agathenburg über Jahrzehnte ungeklärt. 1740 erwarb das Kurfürstentum Hannover das Schloss und stellte es ab 1753 - die schwedische Herrschaft war vorüber - dem jeweiligen Amtmann als Sitz für die Verwaltung Stades zur Verfügung. 1866 wurde das Königreich Hannover zur preußischen Provinz Hannover und das Schloss samt seinen Ländereien versteigert. 1881 erwarb der Landwirt Hans Wilkens das Gebäude, nachdem sein Hof dem Bau der Eisenbahn Hamburg-Cuxhaven geopfert worden war. Das Schloss, das nun Mittelpunkt einer Gutsanlage war, blieb fast hundert Jahre in Familienbesitz. Am 26. April 1921 brach ein Brand aus und beschädigte das Schloss schwer, lediglich die schweren Außenmauern und der Treppenturm widerstanden dem Feuer. Die Innenräume brannten aus. In den Folgejahren wurden die Schäden beseitigt und das Gebäude weitgehend wiederhergestellt. Sophie zum Felde, die letzte Besitzerin des Schlosses, vererbte den Bau dem Stader Heimat- und Geschichtsverein. 1985 übernahm der Landkreis Stade das Anwesen. Die Restaurierung in der Zeit von 1990 bis 1993 wurde durch die Stiftung Niedersachsen maßgeblich gefördert. Von 1991 bis 2004 wurde das Schloss Agathenburg ausschließlich durch den Landkreis Stade betreut. Die Kulturstiftung wurde 1992 durch den Landkreis Stade errichtet und war für das kulturelle Programm im Schloss verantwortlich. Nunmehr ist sie Trägerin der gesamten Schlossanlage. In seiner Sitzung im Juni 2004 beschloss der Kreistag des Landkreises Stade, das Schloss Agathenburg in die Selbstständigkeit zu überführen. Seit dieser Zeit werden alle schlossrelevanten Aufgaben direkt von hier betreut. Ermöglicht wird dieses eigenverantwortliche Handeln maßgeblich durch den Landkreis Stade, der die bisher im Haushalt des Landkreises für das Schloss bereitgestellten Mittel als Fördersumme der Kulturstiftung zur eigenen Haushaltung zur Verfügung stellt. Heute wird das Schloss als kulturelles Zentrum genutzt. Die Kulturstiftung bietet ein außergewöhnliches Programm mit Ausstellungen zeitgenössischer Kunst, Konzerten der Klassik bis zum Jazz, Lesungen und Schreibwerkstätten. Es gibt ein Café und einen Museumsshop. Die Räumlichkeiten des Schlosses und der Pferdestall können für Tagungen und Feste angemietet werden. Das kleine Schloss ist in der sparsamen Form der niederländischen Renaissance errichtet. Der schlichte dreistöckige, quaderförmige Bau besteht komplett aus Backstein. Auf der Hofseite steht mittig ein polygonaler Treppenturm, die Fassade verzieren Blendarkaden. Einziger Schmuck des Gebäudes ist das aus Sandstein gearbeitete Portal. Die asymmetrische Anordnung der Fenster entspricht der Aufteilung der Innenräume, die Symmetrie des nahenden Barock fand in der Fassade keine Anwendung. Bedingt durch das Feuer 1921 ist die Ausstattung des Schlosses weder komplett noch das Gebäude im Originalzustand erhalten. Der Turmanbau auf der Nordseite, der als Abort-Erker diente, war nach dem Brand unzeitgemäß und wurde nicht wiederhergestellt. Die Turmspitze auf der Südseite wurde erst nach dem Brand aufgestockt, ursprünglich reichte der Turm lediglich bis zum dritten Geschoss und besaß hier eine balkonartige Aussichtsplattform. Bemerkenswert sind der von schweren Säulen getragene Gewölbekeller, die Kachelöfen aus dem 18. Jahrhundert und der Herrschaftssaal im ersten Geschoss. Das erhaltene Kellergewölbe aus dem 17. Jh. wird umfangreich saniert und durch den Anbau eines Fahrstuhls das gesamte Schloss barrierefrei zugänglich. Die Hofseite war ursprünglich von einem Torhaus, einem Marstall und Bedienstetenwohnungen umgeben, die so eine Art Ehrenhof bildeten. Diese Gebäude sind jedoch im Laufe der Zeit abgetragen worden. Der große Pferdestall, der sich heute linkerhand des Schlosses befindet, wurde erst 1881 im Zuge der Umbauarbeiten zum Landgut an diese Stelle versetzt. Das Schloss steht oberhalb eines steilen Geesthangs, und von der Terrasse der Nordseite hat man einen weiten Blick über die Elbmarsch. Es verfügte einstmals über eine große Parkanlage. Unterhalb der Anlage befand sich ein vierteiliger, von Gräben umflossener barocker Garten. Dieser wurde im Zuge des Eisenbahnbaus größtenteils zerstört und die Überreste anschließend nicht mehr gepflegt. Am Hang unterhalb der Ostfassade befand sich ein in mehreren Stufen angelegter Terrassengarten. Vor dem Schloss befindet sich ein von Hecken umgebener Bauerngarten, welcher heute an das frühere Barockparterre erinnert. Die ferneren Bereiche des Schlossparks wurden Landschaftsgarten angelegt, hier finden sich unter anderem die Relikte des Schlossfriedhofs. Der Landschaftspark verzichtet fast vollständig auf die sonst üblichen Sichtachsen und Rasenflächen und vermittelt mit seinem dichten Bewuchs einen verwunschenen Eindruck. Im gesamten Parkgelände sind Skulpturen zeitgenössischer Künstler aufgestellt. Seit 1991 verfolgt die Kreissparkasse Stade das Konzept, eine Skulpturensammlung im Park des Schlosses Agathenburg aufzubauen. Zunächst wurde aus den jährlich ausgerichteten Einzel - bzw. Gruppenausstellungen mit renommierten Künstlern eine Skulptur für die dauerhafte Aufstellung im Schlosspark ausgewählt. Hintergrund aller Ausstellungen und der verbleibenden Skulpturen ist es, Gegenwartskunst im ländlichen Raum ein Forum zu bieten und durch die Präsentation in einem öffentlich zugänglichen Park ein breites Publikum an die vielfältigen und reichen Erfahrungswelten, die Kunst eröffnen kann, heranzuführen. Dabei sollen auch die Menschen erreicht werden, die bisher nicht zur Kunst kommen. Dieses Ziel richtet sich sowohl an die Bewohner wie Besucher des Landkreises Stade und der Region der Unterelbe. Der konzeptionelle Ansatz des Skulpturenparks stellt sich konsequent der Herausforderung, die traditionellen Grenzen der Skulptur in einem experimentellen Projekt zu erweitern und jungen Künstlerinnen und Künstlern neue Wirkungsräume zu erschließen. Website Schloss Agathenburg Schloss Agathenburg im Denkmalatlas Niedersachsen Agathenburger Sehenswürdigkeiten
So kommt man zu Schloss Agathenburg mit den Öffentlichen - Mehr zum Ort Hier

Entdecke Luneburg mit den Öffentlichen!

Durch Luneburg zu reisen war noch nie so einfach. Mit Schritt-für-Schritt Wegbeschreibungen zu jeder Sehenswürdigkeit, Straße oder Station. Erhalte detaillierte Netzpläne, Bus- und Zugfahrpläne, Ankunftszeiten und Servicemeldungen, um genau zu wissen, wie du in Luneburg von A nach B kommst.

Egal wohin du in Luneburg fährst, nutze Moovits Live-Navigation mit Ausstiegsbenachrichtigungen, um genau zu wissen, wohin und wie weit du gehen musst, wie die Ankunftszeiten sind, wie lange du auf deine Linie warten musst und wie viele Stationen noch übrig sind. Moovit gibt dir Bescheid, wann es Zeit ist, auszusteigen. Es ist nicht mehr nötig, dauernd nachzuschauen, ob die nächste Station deine ist

Du fragst dich, wie du den öffentlichen Nahverkehr in Luneburg verwenden kannst oder wie du für den öffentlichen Nahverkehr in Luneburg bezahlen kannst? Die Moovit-App für den öffentlichen Nahverkehr kann dir helfen, deinen Weg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln einfach und kostengünstig zu finden. Sie beinhaltet Gebühren für den öffentlichen Nahverkehr, Ticketpreise und Kosten. Du suchst nach einer Karte der Linien des öffentlichen Nahverkehrs in Luneburg? Die Moovit ÖPNV-App zeigt alle ÖPNV-Karten in Luneburg mit allen S-Bahn, Bahn, Bus oder Fähre-Linien und Haltestellen auf einer interaktiven Karte.

Luneburg hat 4 Verkehrsmittel, inklusive: S-Bahn, Bahn, Bus oder Fähre, die von verschiedenen Verkersverbunden betrieben werden, unter anderem Hamburger Verkehrsverbund (hvv), hamburger Hochbahn Ag, Deutsche Bahn Ag, Hamburger Hochbahn Ag, Deutsche Bahn Ag, Verkehrsbetriebe Schleswig-Flensburg Gmbh, Metronom, Schnellbusse, Hamburger Verkehrsverbund (hvv), cantus Verkehrsgesellschaft, Nahreisezug, Nordbahn Eisenbahngesellschaft, Cebus Gmbh & co. kg, Schlepp- Und Fährgesellschaft Kiel Mbh (sfk) und Nordwestbahn

Verkehrslinien mit Stationen in der Nähe von Schloss Agathenburg in Luneburg

Bahnlinien mit Stationen in der Nähe von Schloss Agathenburg in Luneburg

Buslinien mit Stationen in der Nähe von Schloss Agathenburg in Luneburg

S-Bahnlinien mit Stationen in der Nähe von Schloss Agathenburg in Luneburg

Bessere Wegbeschreibung zu Schloss Agathenburg in...