Zum Hauptinhalt springen

Wie komme ich zu Schloss Gollwitz in Potsdam-Mittelmark mit dem Bus, der Bahn oder der Straßenbahn?

Sehe Schloss Gollwitz, Potsdam-Mittelmark, auf der Karte

Wegbeschreibungen zu Schloss Gollwitz in Potsdam-Mittelmark mit ÖPNV

Folgende Verkehrslinien passieren Schloss Gollwitz

  • BusBus: 

Wie komme ich zu Schloss Gollwitz mit Bus?

Klicke auf die Bus Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Bus Haltestellen nahe Schloss Gollwitz in Potsdam-Mittelmark

  • Gollwitz (Bei Jeserig) am Schloss,2 Min. Fußweg,

Buslinien nach Schloss Gollwitz in Potsdam-Mittelmark

  • W/540,Brandenburg Zob,
  • 554,Lehnin Busbahnhof,
Fragen & Antworten
  • Welche Stationen sind Schloss Gollwitz am nächsten?

    Die nächsten Stationen zu Schloss Gollwitz sind:

    • Gollwitz (Bei Jeserig) am Schloss ist 63 Meter entfernt, 2 Min. Gehweg.
  • Welche Buslinien halten in der Nähe von Schloss Gollwitz

    Diese Buslinien halten in der Nähe von Schloss Gollwitz: 554, W/540

  • Was ist der/die nächste Bus haltestelle zu Schloss Gollwitz in Potsdam-Mittelmark?

    Der nächstgelegene Bus haltestelle zu Schloss Gollwitz in Potsdam-Mittelmark ist Gollwitz (Bei Jeserig) am Schloss. Es ist ein 2 min Fußweg entfernt.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für Straßenbahn nach Schloss Gollwitz?

    Der Fahrpreis von Straßenbahn nach Schloss Gollwitz beträgt etwa €1.80 - €2.20.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für Bahn nach Schloss Gollwitz?

    Der Fahrpreis von Bahn nach Schloss Gollwitz beträgt etwa €1.80 - €4.00.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für Bus nach Schloss Gollwitz?

    Der Fahrpreis von Bus nach Schloss Gollwitz beträgt etwa €1.80 - €2.20.

Sehe Schloss Gollwitz, Potsdam-Mittelmark, auf der Karte

Die beliebteste App für urbane Mobilität in Potsdam-Mittelmark.
Alle lokalen Mobilitätsoptionen in einer App

ÖPNV nach Schloss Gollwitz in Potsdam-Mittelmark

Du fragst dich, wie du in Potsdam-Mittelmark, Deutschland zu Schloss Gollwitz kommst? Moovit hilft dir, den besten Weg zu Schloss Gollwitz zu finden. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitung von der nächsten Haltestelle.

Moovit stellt kostenlose Karten und Live-Wegbeschreibungen zur Verfügung, mit denen du durch deine Stadt navigieren kannst. Sieh dir Zeitpläne, Routen und Fahrpläne an und finden heraus, wie lange du brauchst, um Schloss Gollwitz zu erreichen.

Suchst du nach dem nächstgelegenen Halt oder der nächsten Haltestelle zu Schloss Gollwitz? Sieh dir diese Liste der Stationen an, die deinem Ziel am nächsten liegen: Gollwitz (Bei Jeserig) am Schloss.

Bus:

Möchtest du sehen, ob es noch eine andere Route gibt, die dich zu einem früheren Zeitpunkt dorthin bringt? Moovit hilft dir, alternative Routen oder Zeiten zu finden. Rufe einfach und bequem von der Moovit App oder Website aus die Wegbeschreibung zu Schloss Gollwitz ab.

Wir erleichtern dir den Weg zu Schloss Gollwitz, deswegen, halten mehr als 1.5 Millionen Nutzer, einschließlich Nutzern in Potsdam-Mittelmark, Moovit für die beste App für öffentliche Verkehrsmittel. Du musst keine individuelle Bus-App oder Bahn-App herunterladen. Moovit ist deine All-in-One-App, mit der du die beste verfügbare Bus- oder Zugzeit finden.

Verwende die App, um zu beliebten Orten wie zum Flughafen, Krankenhaus, Stadion, Lebensmittelgeschäft, Einkaufszentrum, Café, Schule, Hochschule und Universität zu navigieren.

Schloss Gollwitz adresse: Schlossallee 101 Straße in Potsdam-Mittelmark

Schloss Gollwitz, Potsdam-Mittelmark
Schloss Gollwitz, Potsdam-MittelmarkDas Gutshaus Gollwitz (auch Herrenhaus oder Schloss) ist das Gutshaus im 2003 nach Brandenburg an der Havel eingemeindeten Ortsteil Gollwitz. Es gehörte zum Rittergut Gollwitz und ist als Baudenkmal ausgewiesen. Zur Anlage gehören Nebengebäude und ein Gutspark. Seit April 2009 wird in dem Gebäude eine Begegnungsstätte für jüdische und nichtjüdische Jugendliche betrieben. Das barocke Gutshaus in Gollwitz stammt ursprünglich aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, mit Erneuerungen 1929. Es befand sich mit lange im Besitz der Familie von Rochow. Gollwitz war einer der Stammsitze der vier Familienlinien des alten Adelsgeschlechts, bis zunächst Ende des 17. Jahrhunderts. Um 1880 hatte das Rittergut Gollwitz einen Umfang von 1285 Hektar, ein Fünftel davon war der Waldbestand. Später kam es durch Einheirat später wieder in Familienhand der Rochows. Nach dem Zweiten Weltkrieg 1945 wurde das sogenannte Schloss samt dem Rittergut mit einer landwirtschaftlichen Fläche von etwa 1090 Hektar im Zuge der Bodenreform durch die sowjetische Verwaltung enteignet. Letzte Besitzer des Herrenhauses waren Hertha von Rochow, geborene von dem Hagen-Gollwitz (1879–1967), und ihr zweiter Ehemann Harry von Rochow-Reckahn. Sie wurden im Rahmen der Bodenreform enteignet. Mit dem neuen Schuljahr 1946 zog die Dorfschule in die Räume des Schlosses. Seit 1. September 1951 war es eine Zentralschule (bis 8. Klasse), später eine POS. Zudem wurde im Mai 1953 ein Tageskindergarten für Drei- bis Sechsjährige eingerichtet. Im Jahr 1977 wurde die Schule geschlossen, weil es im Dorf nicht genügend Schulkinder gab. Die Schulräume im Schloss wurden in ein Schulungsheim mit 21 Übernachtungsmöglichkeiten (einschließlich einer Betriebsküche mit Speiseraum) umfunktioniert. Nutzer wurde das Pädagogische Kreiskabinett (PKK). Außerdem zog die Gruppe WU des Kreises mit drei Uniformierten in das Schloss ein, die für den Wehrunterricht an den Schulen des Kreises verantwortlich war. Der Dorfkindergarten wurde weiterhin im Schloss betrieben, bis er am 31. Dezember 1993 aus Kostengründen geschlossen wurde. Mit der Deutschen Einheit kam es zu Streitigkeiten um das Schloss. Die Erben der von Rochows meldeten ihren Anspruch darauf an, ebenso die Gemeinde Gollwitz. Am 7. Februar 1992 entschied die Oberfinanzdirektion des Landes Brandenburg, dass das Schloss mit dem dazugehörigen Grundstück dem neu entstehenden Landkreis Potsdam-Mittelmark zufallen sollte, der Gutspark mit den Nebengebäuden des ehemaligen Herrensitzes der Gemeinde Gollwitz. Am 1. April 1992 übernahm das Volkshochschulbildungswerk GmbH Brandenburg in enger Kooperation mit dem VHS-Bildungswerk Niedersachsen das Schloss. Es sollte zu einem modernen Schulungsobjekt mit Übernachtungsmöglichkeiten ausgebaut werden. Weil die Sanierung zu teuer geworden wäre, zog sich das VHS-Bildungswerk im Frühjahr 1994 aus dem Schloss zurück. Das Gebäude stand daraufhin leer. Im Herbst 1997 entschied die Kreisverwaltung Potsdam-Mittelmark 50 bis 60 jüdische Übersiedler aus Russland im Schloss unterzubringen. Das wurde durch den Gemeinderat in Gollwitz abgelehnt. Diese Entscheidung rief ein großes Medienecho und etliche Diskussionen in der Gesellschaft hervor, in deren Verlauf das Dorf Gollwitz als antisemitisch und rassistisch dargestellt wurde. Daraufhin gründete sich eine zivilgesellschaftliche Stiftungsinitiative, die mit Unterstützung des Gemeinderats und der Kreisverwaltung ein neues Nutzungskonzept für das denkmalgeschützte Gebäude plante: Die Einrichtung einer Begegnungsstätte für jüdische und nichtjüdische Menschen. Mittlerweile ist die Deutsche Stiftung Denkmalschutz Eigentümerin des ehemaligen Herrenhauses und stellt der Begegnungsstätte das Schloss mietfrei zur Verfügung. Das barocke Gutshaus ist ein neunachsiges, zweistöckiges Bauwerk. Die Hauptfassade ist nach Westen ausgerichtet. Drei Fensterachsen umfasst ein Mittelrisalit, dessen klassischer Dreiecksgiebel durch vier Pilaster, die im Quaderputz gestaltet sind, getragen wird. Im Tympanon des Giebels des Risalits befindet sich ein flaches Rundbogenfenster. Die weiteren Fenster sind Rechteckfenster. Das zweiflügelige Portal wird über eine Freitreppe erreicht. Auf der Rückseite des Gutshauses geht ein Gebäudeflügel ab, an der Südseite befindet sich ein einstöckiger Anbau mit einem Wintergarten, der eine Terrasse trägt. Das Mansarddach erstreckt sich ebenfalls über zwei Stockwerke. Es ist mit roten Biberschwänzen eingedeckt. Im unteren Dachgeschoss sind Giebelgauben als Fensteröffnungen eingearbeitet, während es im oberen Dachgeschoss Fledermausgauben sind. Das Gutshaus Gollwitz befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Dorfkirche Gollwitz mit einer erneuerten Erbbegräbnisstätte der Familien von dem Hagen, vom Hagen und von Rochow. Dort befindet sich u. a. auch ein Gedenkkreuz für Marlis Gräfin vom Hagen. Die gemeinnützige Stiftung Begegnungsstätte Gollwitz wurde 2001 unter Beteiligung der Gemeinde Gollwitz, des Landkreises Potsdam-Mittelmark und der Mithilfe prominenter Menschen aus Politik und Gesellschaft gegründet. Dies geschah auf Initiative einer Gruppe von Berliner und Brandenburger Bürgern. Sie hatten das Ziel, Begegnungen zwischen jüdischen und nichtjüdischen Jugendlichen und ihren Multiplikatoren zu organisieren und zu diesem Zweck eines der in Brandenburg vorhandenen Herrenhäuser wieder instand zu setzen. Seit April 2009 betreibt die Stiftung eine entsprechende Begegnungsstätte in dem restaurierten Schloss. Schirmherrin ist Bärbel Bas, Präsidentin des Deutschen Bundestages. Der Vorstand der Stiftung besteht aus Peter-Andreas Brand, Rechtsanwalt in Berlin, und Jan van Lessen. Mitglieder des Kuratoriums sind: Axel von Hoerschelmann, Ministerium für Wirtschaft und europäische Angelegenheiten des Landes Brandenburg a. D. Cornelia Quennet-Thielen, Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung und Forschung a. D. Linda Teuteberg, Mitglied des Bundestages, FDP-Fraktion Martin Gorholt, Staatssekretär und Chef der Staatskanzlei des Landes Brandenburg Heilgard Asmus, Generalsuperintendentin im Ruhestand, Uta J. Wildfeuer, Geschäftsführerin Arbeitskreis gemeinnütziger Jugendaustausch gGmbH Alfred Roos, Leiter der Koordinierungsstelle "Tolerantes Brandenburg" in der Staatskanzlei des Landes Brandenburg. Der Beirat besteht aus: Klaus-Christoph Clavée, Präsident des Brandenburgischen Oberlandesgerichts Ud Joffe, Vorsitzender des Landesverbandes West der Jüdischen Kultusgemeinden in Brandenburg Nicole Näther, Ortsvorsteherin von Gollwitz Ulrike Liedtke, Präsidentin des Landtages Brandenburg Joseph Schuster, Präsident des Zentralrates der Juden in Deutschland Heiner Koch, Erzbischof von Berlin Christian Stäblein, Bischof Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-Schlesische Oberlausitz Steffen Scheller, Oberbürgermeister der Stadt Brandenburg/Havel Die Begegnungsstätte wird von Niels Haberlandt geleitet. Schloss Gollwitz ist ein Ort der Begegnung für jüdische und nichtjüdische Menschen. Es wurde im April 2009 nach einer Komplettsanierung eröffnet und bietet seither Raum für Bildung, Begegnungen, Übernachtungen, Tagungen und Veranstaltungen. Das Haus steht für Gruppen unterschiedlicher Kulturkreise, Religionen und Altersgruppen offen. Die Begegnungsstätte versteht sich als Jugendbildungseinrichtung, die in den vielfältigen Themenfeldern der außerschulischen Jugendbildung – speziell in der Politischen Bildung und in der Jugendbegegnungsarbeit – ihre Hauptaufgabenfelder sieht. Vordergründig geht es dabei um die Bearbeitung der Bereiche Rassismus, Antisemitismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Außerdem werden Fortbildungen für Erwachsene angeboten. Das Team der Begegnungsstätte Schloss Gollwitz organisiert alljährlich internationale Austausche mit Jugendlichen aus verschiedenen Ländern sowie Begegnungen mit Überlebenden der Shoah. Den Kern der Begegnungsarbeit bildet der deutsch-israelische Jugend- und Fachkräfteaustausch mit mehrmaligen Angeboten im Jahr. Die Stiftung unterhält überdies regelmäßige Kontakte zu Partnerorganisationen im europäischen und nichteuropäischem Ausland. Die 60 Betten in 21 Übernachtungszimmern sind von ein bis zu sechs Personen belegbar und jeweils mit eigenem Badezimmer mit Dusche oder Badewanne ausgestattet. Dazu zählt ebenfalls ein behindertengerechtes Zimmer im barrierefreien Erdgeschoss. Im September 2021 wurde gegenüber dem Schloss ein Erweiterungsbau eröffnet, der weitere Gäste- und Seminarräume vorhält. Die vegetarisch-milchige Küche mit Fisch, entsprechend den jüdischen Speisevorschriften, ermöglicht es Menschen verschiedener religiöser Überzeugungen, gemeinsam im Hause zu essen. Walter Heine (Hrsg.): 625 Jahre Gemeinde Gollwitz. Eine Chronologie der Ereignisse von der Ersterwähnung bis zur Gegenwart in Wort und Bild. Gemeinde Gollwitz, Gollwitz 2000. Eintrag zur Denkmalobjektnummer 09145629 in der Denkmaldatenbank des Landes Brandenburg Stiftung Begegnungsstätte Gollwitz
So kommt man zu Schloss Gollwitz mit den Öffentlichen - Mehr zum Ort Hier

Entdecke Potsdam-Mittelmark mit den Öffentlichen!

Durch Potsdam-Mittelmark zu reisen war noch nie so einfach. Mit Schritt-für-Schritt Wegbeschreibungen zu jeder Sehenswürdigkeit, Straße oder Station. Erhalte detaillierte Netzpläne, Bus- und Zugfahrpläne, Ankunftszeiten und Servicemeldungen, um genau zu wissen, wie du in Potsdam-Mittelmark von A nach B kommst.

Egal wohin du in Potsdam-Mittelmark fährst, nutze Moovits Live-Navigation mit Ausstiegsbenachrichtigungen, um genau zu wissen, wohin und wie weit du gehen musst, wie die Ankunftszeiten sind, wie lange du auf deine Linie warten musst und wie viele Stationen noch übrig sind. Moovit gibt dir Bescheid, wann es Zeit ist, auszusteigen. Es ist nicht mehr nötig, dauernd nachzuschauen, ob die nächste Station deine ist

Du fragst dich, wie du den öffentlichen Nahverkehr in Potsdam-Mittelmark verwenden kannst oder wie du für den öffentlichen Nahverkehr in Potsdam-Mittelmark bezahlen kannst? Die Moovit-App für den öffentlichen Nahverkehr kann dir helfen, deinen Weg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln einfach und kostengünstig zu finden. Sie beinhaltet Gebühren für den öffentlichen Nahverkehr, Ticketpreise und Kosten. Du suchst nach einer Karte der Linien des öffentlichen Nahverkehrs in Potsdam-Mittelmark? Die Moovit ÖPNV-App zeigt alle ÖPNV-Karten in Potsdam-Mittelmark mit allen Bus, Bahn oder Straßenbahn-Linien und Haltestellen auf einer interaktiven Karte.

Potsdam-Mittelmark hat 3 Verkehrsmittel, inklusive: Bus, Bahn oder Straßenbahn, die von verschiedenen Verkersverbunden betrieben werden, unter anderem Bvg, Bvg, Bvg, Vbb, S-Bahn, Cottbusverkehr, Schöneicher Rüdersdorfer Straßenbahn, Strausberger Eisenbahn Gmbh, Stadtverkehrsgesellschaft Tram, Verkehrsbetriebe Brandenburg, Verkehrsverbund Potsdam, Bvg, Db Regio Bus, Barnimer Busgesellschaft Und Busverkehr Oder-Spree Gmbh

Verkehrslinien mit Stationen in der Nähe von Schloss Gollwitz in Potsdam-Mittelmark

Buslinien mit Stationen in der Nähe von Schloss Gollwitz in Potsdam-Mittelmark

Bessere Wegbeschreibung zu Schloss Gollwitz in...