Zum Hauptinhalt springen

Wie komme ich zu Schloss Teublitz in Bayern mit der Bahn oder dem Bus?

Sehe Schloss Teublitz, Bayern, auf der Karte

Wegbeschreibungen zu Schloss Teublitz in Bayern mit ÖPNV

Folgende Verkehrslinien passieren Schloss Teublitz

    BahnBahn: RB23RE40RE2RE23RE25.BusBus: 4184081416013.

Wie komme ich zu Schloss Teublitz mit Bahn?

Klicke auf die Bahn Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Bus Haltestellen nahe Schloss Teublitz in Bayern

  • Teublitz, Rathaus,2 Min. Fußweg,
  • Teublitz, Schule,3 Min. Fußweg,

Bahn Haltestellen nahe Schloss Teublitz in Bayern

  • Maxhütte-Haidhof,57 Min. Fußweg,

Buslinien nach Schloss Teublitz in Bayern

  • 8408,Teublitz,
  • 41,Schwandorf, Sandstraße/Gymnasium,
  • 141,Weiherdorf, Buchtalstr.,
  • 6013,Teublitz, Schule,
Fragen & Antworten
  • Welche Stationen sind Schloss Teublitz am nächsten?

    Die nächsten Stationen zu Schloss Teublitz sind:

    • Teublitz, Rathaus ist 124 Meter entfernt, 2 Min. Gehweg.
    • Teublitz, Schule ist 165 Meter entfernt, 3 Min. Gehweg.
    • Maxhütte-Haidhof ist 4497 Meter entfernt, 57 Min. Gehweg.
  • Welche Bahnlinien halten in der Nähe von Schloss Teublitz

    Diese Bahnlinien halten in der Nähe von Schloss Teublitz: RB23, RE40.

  • Welche Bus Linie hält in der Nähe von Schloss Teublitz?

    41

  • Was ist der/die nächste Bus haltestelle zu Schloss Teublitz in Bayern?

    Der nächstgelegene Bus haltestelle zu Schloss Teublitz in Bayern ist Teublitz, Rathaus. Es ist ein 2 min Fußweg entfernt.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für Bus nach Schloss Teublitz?

    Der Fahrpreis von Bus nach Schloss Teublitz beträgt etwa €1.90 - €3.90.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für Bahn nach Schloss Teublitz?

    Der Fahrpreis von Bahn nach Schloss Teublitz beträgt etwa €1.90 - €11.60.

Sehe Schloss Teublitz, Bayern, auf der Karte

Die beliebteste App für urbane Mobilität in Bayern.
Alle lokalen Mobilitätsoptionen in einer App

ÖPNV nach Schloss Teublitz in Bayern

Du fragst dich, wie du in Bayern, Deutschland zu Schloss Teublitz kommst? Moovit hilft dir, den besten Weg zu Schloss Teublitz zu finden. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitung von der nächsten Haltestelle.

Moovit stellt kostenlose Karten und Live-Wegbeschreibungen zur Verfügung, mit denen du durch deine Stadt navigieren kannst. Sieh dir Zeitpläne, Routen und Fahrpläne an und finden heraus, wie lange du brauchst, um Schloss Teublitz zu erreichen.

Suchst du nach dem nächstgelegenen Halt oder der nächsten Haltestelle zu Schloss Teublitz? Sieh dir diese Liste der Stationen an, die deinem Ziel am nächsten liegen: Teublitz; Teublitz; Maxhütte-Haidhof.

Bahn:RB23RE40RE2RE23RE25RE2RE23RE25Bus:4184081416013

Möchtest du sehen, ob es noch eine andere Route gibt, die dich zu einem früheren Zeitpunkt dorthin bringt? Moovit hilft dir, alternative Routen oder Zeiten zu finden. Rufe einfach und bequem von der Moovit App oder Website aus die Wegbeschreibung zu Schloss Teublitz ab.

Wir erleichtern dir den Weg zu Schloss Teublitz, deswegen, halten mehr als 1.5 Millionen Nutzer, einschließlich Nutzern in Bayern, Moovit für die beste App für öffentliche Verkehrsmittel. Du musst keine individuelle Bus-App oder Bahn-App herunterladen. Moovit ist deine All-in-One-App, mit der du die beste verfügbare Bus- oder Zugzeit finden.

Verwende die App, um zu beliebten Orten wie zum Flughafen, Krankenhaus, Stadion, Lebensmittelgeschäft, Einkaufszentrum, Café, Schule, Hochschule und Universität zu navigieren.

Schloss Teublitz adresse: Regensburger Straße Straße in Bayern

Schloss Teublitz
Schloss TeublitzDas Schloss Teublitz ist ein zweigeschossiger und mit Putzleisten gegliederter Bau mit Mansarddach in Teublitz in der Oberpfalz. Die Anlage ist unter der Aktennummer D-3-76-170-1 als Baudenkmal verzeichnet. Ferner werden „archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich des sog. Neuen Schlosses in Teublitz und der zugehörigen historischen Parkanlage, darunter die Spuren von Vorgängerbauten der Schlossanlage sowie untertägige Strukturen der neuzeitlichen Gartenarchitektur“ als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-3-6738-0158 geführt. Es wurde zwischen 1750 und 1780 von Joseph Carl Wilhelm Teufel von Pirkensee, * 18. Mai 1711 als Sohn des Hans Wilhelm Teuffel von Pirkensee und Katharina Elisabeth, geb. Hofer zu Lobenstein, erbaut, der sich am 16. April 1780 im neuen Schloss das Leben nahm. Es muss mindestens einen Vorgängerbau des Schlosses gegeben haben, dessen Standort aber umstritten ist. Sowohl in der Ruine im heutigen Stadtpark (ehemaliger Schlosspark) als auch auf der sogenannten Schwedenschanze werden Reste des Alten Schlosses oder einer Burganlage vermutet (Regensburger Str. 69). Die adeligen Besitzer des Schlosses, des damit verbundenen Besitzes und damit bis 1848 auch Teublitzer Gerichtsherr(inn)en waren: 1780–1786 Joseph Ernst Wilhelm Teufel von Pirkensee, * 1714; † 2. Mai 1786 (Bruder von Joseph Carl Wilhelm Teuffel von Pirkensee) 1786–1795 Karl Philipp Wolfgang Teufel von Birkensee, * 24. Januar 1722 in Hochdorf; † 6. Februar 1795, begr. in Regensburg (Bruder des vorigen) 1795–1800 Friederike Luise Ernestine Edle von Koch, * 31. August 1757; † 25. Oktober 1800 in Teublitz (Nichte des vorigen) 1800–1820 Conrad Reinhard Ritter von Koch (Ehemann der vorigen; er war Gesandter von Oldenburg und Lübeck am Immerwährenden Reichstag in Regensburg; Vater von Friedrich August Freiherr von Gise) 1820–1824 Maria Anna Bertrand de St. Rémy Gräfin von La Pérouse (geb. Gräfin von Arco-Valley) (Schwiegermutter von Friedrich August Freiherr von Gise) 1824–1865 Franziska Freifrau von Gise (geb. Bertrand de St. Rémy Gräfin von La Perouse) (Tochter der vorigen; Ehefrau von Friedrich August Freiherr von Gise) 1865–1890 Maximilian Freiherr von Gise (Sohn der vorigen) 1890–1898 August Freiherr von Gise und 1890–1892 Maria Gräfin von Deym (Kinder des vorigen) 1898–1919 Irma Freifrau von Rolshausen (verw. Gräfin von Walderdorff, geb. Freiin von Gise) (Tochter des vorigen) Am 28. Juni 1919 wurde das Anwesen von dem Bauern Roman Breitsamer und seiner Ehefrau Anna, geborene Mangold, auf dem Versteigerungsweg erworben. 1958 kam es an Herman Geislinger, der als Gutsverwalter 1961 von Roman Breitsamer adoptiert worden war. 1977 wurde das Anwesen vom Sozialwerk Heuser übernommen und für eine neue Nutzung adaptiert. Es fungiert nun als eine Außenwohngruppe für die soziale Einrichtung der (Wieder-)Eingliederungshilfe auf der Burg in Burglengenfeld. Zum Schloss gehörte ein Schlossgut mit beträchtlichem Grundbesitz an Wald, Wiesen, Äckern und Weihern sowie ein großer Park, den um 1800 Conrad Reinhard Ritter von Koch zu einem Englischen Landschaftsgarten umgestalten ließ. Dabei wurde unter anderem ein See mit Insel angelegt, ein Monopteros auf einer künstlichen Anhöhe errichtet und entweder eine bereits vorhandene Ruine umgestaltet oder möglicherweise ganz neu erbaut. Der See wurde in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts verfüllt und in den 1960er Jahren wurde eine Springbrunnenanlage eingebaut. Zum Schloss führt eine mit zwei Löwen bekrönte Toreinfahrt; die Löwen halten das mit Rokokomuschelwerk umrahmte Wappen der Teuffel von Pirkensee. An einem Wirtschaftsgebäude befindet sich ein Allianzwappen der Sinzenhofer und der Ecker, das auf Hans Sinzendorfer († 1532) hindeutet, der mit Notburga von Eck verheiratet war. Eine weitere Steintafel wurde 1737 von Pirkensee nach Teublitz transferiert; sie zeigt das Allianzwappen der Sinzenhofer und der Teufel von Pirkensee und bezieht sich auf Wolf Teufel, Pfleger von Regenstauf und Forstmeister von Burglengenfeld, und seine Gattin Verena von Sizenhofen. Im Schloss war ab 1945 zunächst für einige Monate eine Landwirtschaftsschule bzw. ein Kibbuz zur Vorbereitung jüdischer KZ-Überlebender auf die Auswanderung nach Palästina, danach ein Waisenhaus und später eine Zweigstelle einer Textilfirma (Näherei) untergebracht. 1978 wurden die Wohnräume verkleinert. Zurzeit befindet sich im Schloss eine sozialpflegerische und therapeutische Einrichtung. Das Schloss wird auch für Feste, Fortbildungsseminare, Tagungen und für lebenspraktische und kunsttherapeutische (Sport, Malen nach Musik) Aktivitäten genutzt. Der vorher den Schlossbesitzern vorbehaltene Park wurde in den 1930er Jahren geöffnet. Seit der Einzäunung des in Privatbesitz verbliebenen Teils in den 1950er Jahren ist noch etwa die Hälfte des vorherigen Schlossparks als heute so genannter Stadtpark öffentlich zugänglich. Georg Hager (Hrsg.): Bezirksamt Burglengenfeld. Unveränderter Nachdruck der Ausgabe München 1906. Oldenbourg, München 1983, ISBN 3-486-50435-5 (Die Kunstdenkmäler von Bayern 2, Die Kunstdenkmäler von Oberpfalz und Regensburg 5). Johann Kolb: Chronik von Teublitz (Handschrift mit Illustrationen). Saltendorf an der Naab 1908. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege zum Schloss Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege zur Ruine Teublitzer Ortsblatt einschließlich Schlosspark, 1832
So kommt man zu Schloss Teublitz mit den Öffentlichen - Mehr zum Ort Hier

Entdecke Bayern mit den Öffentlichen!

Durch Bayern zu reisen war noch nie so einfach. Mit Schritt-für-Schritt Wegbeschreibungen zu jeder Sehenswürdigkeit, Straße oder Station. Erhalte detaillierte Netzpläne, Bus- und Zugfahrpläne, Ankunftszeiten und Servicemeldungen, um genau zu wissen, wie du in Bayern von A nach B kommst.

Egal wohin du in Bayern fährst, nutze Moovits Live-Navigation mit Ausstiegsbenachrichtigungen, um genau zu wissen, wohin und wie weit du gehen musst, wie die Ankunftszeiten sind, wie lange du auf deine Linie warten musst und wie viele Stationen noch übrig sind. Moovit gibt dir Bescheid, wann es Zeit ist, auszusteigen. Es ist nicht mehr nötig, dauernd nachzuschauen, ob die nächste Station deine ist

Du fragst dich, wie du den öffentlichen Nahverkehr in Bayern verwenden kannst oder wie du für den öffentlichen Nahverkehr in Bayern bezahlen kannst? Die Moovit-App für den öffentlichen Nahverkehr kann dir helfen, deinen Weg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln einfach und kostengünstig zu finden. Sie beinhaltet Gebühren für den öffentlichen Nahverkehr, Ticketpreise und Kosten. Du suchst nach einer Karte der Linien des öffentlichen Nahverkehrs in Bayern? Die Moovit ÖPNV-App zeigt alle ÖPNV-Karten in Bayern mit allen Bahn oder Bus-Linien und Haltestellen auf einer interaktiven Karte.

Bayern hat 2 Verkehrsmittel, inklusive: Bahn oder Bus, die von verschiedenen Verkersverbunden betrieben werden, unter anderem Mvg, Münchner Verkehrsgesellschaft (swm), münchner Verkehrsgesellschaft (swm), u-Bahn Nürnberg, Tram Nürnberg, Mvv, Mvv-Regionalbus, Bus Nürnberg, Vgn, Avv, Erlanger Stadtverkehr, Stadtverkehr Fürth, Meridian, Db Regionetz Verkehrs Gmbh Südostbayernbahn Und Go-Ahead Verkehrsgesellschaft Deutschland Mbh

Verkehrslinien mit Stationen in der Nähe von Schloss Teublitz in Bayern

Bahnlinien mit Stationen in der Nähe von Schloss Teublitz in Bayern

Buslinien mit Stationen in der Nähe von Schloss Teublitz in Bayern

Bessere Wegbeschreibung zu Schloss Teublitz in...