Zum Hauptinhalt springen

Wie komme ich zu Sennfeld in Bayern mit der Bahn?

Sehe Sennfeld, Bayern, auf der Karte

Wegbeschreibungen zu Sennfeld in Bayern mit ÖPNV

Folgende Verkehrslinien passieren Sennfeld

  • BahnBahn: 
  • BusBus: 

Wie komme ich zu Sennfeld mit Bahn?

Klicke auf die Bahn Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Bus Haltestellen nahe Sennfeld in Bayern

  • Sennfeld, Hallenbad,2 Min. Fußweg,
  • Sennfeld Gochsheimer Höhe,17 Min. Fußweg,

Bahn Haltestellen nahe Sennfeld in Bayern

  • Schweinfurt Stadt,30 Min. Fußweg,
  • Schweinfurt Hbf,39 Min. Fußweg,

Buslinien nach Sennfeld in Bayern

  • 81,Schulzentrum,
  • 81,Roßmarkt,
  • 83,Roßmarkt,
  • 82,Roßmarkt,
  • 82,Schweinfurt, Schulzentrum,
Fragen & Antworten
  • Welche Stationen sind Sennfeld am nächsten?

    Die nächsten Stationen zu Sennfeld sind:

    • Sennfeld, Hallenbad ist 84 Meter entfernt, 2 Min. Gehweg.
    • Sennfeld Gochsheimer Höhe ist 1230 Meter entfernt, 17 Min. Gehweg.
    • Schweinfurt Stadt ist 2245 Meter entfernt, 30 Min. Gehweg.
    • Schweinfurt Hbf ist 2999 Meter entfernt, 39 Min. Gehweg.
  • Welche Bahnlinien halten in der Nähe von Sennfeld

    Diese Bahnlinien halten in der Nähe von Sennfeld: RB53

  • Was ist der/die nächste Bahn station zu Sennfeld in Bayern?

    Der nächstgelegene Bahn station zu Sennfeld in Bayern ist Schweinfurt Stadt. Es ist ein 30 min Fußweg entfernt.

  • Was ist der/die nächste Bus haltestelle zu Sennfeld in Bayern?

    Der nächstgelegene Bus haltestelle zu Sennfeld in Bayern ist Sennfeld, Hallenbad. Es ist ein 2 min Fußweg entfernt.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für Bahn nach Sennfeld?

    Der Fahrpreis von Bahn nach Sennfeld beträgt etwa €1.90 - €11.60.

Sehe Sennfeld, Bayern, auf der Karte

Die beliebteste App für urbane Mobilität in Bayern.
Alle lokalen Mobilitätsoptionen in einer App

ÖPNV nach Sennfeld in Bayern

Du fragst dich, wie du in Bayern, Deutschland zu Sennfeld kommst? Moovit hilft dir, den besten Weg zu Sennfeld zu finden. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitung von der nächsten Haltestelle.

Moovit stellt kostenlose Karten und Live-Wegbeschreibungen zur Verfügung, mit denen du durch deine Stadt navigieren kannst. Sieh dir Zeitpläne, Routen und Fahrpläne an und finden heraus, wie lange du brauchst, um Sennfeld zu erreichen.

Suchst du nach dem nächstgelegenen Halt oder der nächsten Haltestelle zu Sennfeld? Sieh dir diese Liste der Stationen an, die deinem Ziel am nächsten liegen: Sennfeld; Sennfeld Gochsheimer Höhe; Schweinfurt Stadt; Schweinfurt Hbf.

Bahn:Bus:

Möchtest du sehen, ob es noch eine andere Route gibt, die dich zu einem früheren Zeitpunkt dorthin bringt? Moovit hilft dir, alternative Routen oder Zeiten zu finden. Rufe einfach und bequem von der Moovit App oder Website aus die Wegbeschreibung zu Sennfeld ab.

Wir erleichtern dir den Weg zu Sennfeld, deswegen, halten mehr als 1.5 Millionen Nutzer, einschließlich Nutzern in Bayern, Moovit für die beste App für öffentliche Verkehrsmittel. Du musst keine individuelle Bus-App oder Bahn-App herunterladen. Moovit ist deine All-in-One-App, mit der du die beste verfügbare Bus- oder Zugzeit finden.

Verwende die App, um zu beliebten Orten wie zum Flughafen, Krankenhaus, Stadion, Lebensmittelgeschäft, Einkaufszentrum, Café, Schule, Hochschule und Universität zu navigieren.

Sennfeld adresse: Flohrschützenstraße Straße in Bayern

Sennfeld
SennfeldSennfeld (Schweinfurterisch Sennfldd; Spitzname Batzenfeld, abgeleitet von Bad Sennfeld) ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Schweinfurt und grenzt an die kreisfreie Stadt Schweinfurt. Außer dem Hauptort gibt es keine weiteren Gemeindeteile. Sennfeld war ein ehemals kaiserlich unmittelbares und freies Reichsdorf. 2016 wurden die Sennfelder und Gochsheimer Friedensfeste von der Deutschen UNESCO-Kommission in das Bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Sennfeld ist ein Zentrum Fränkischer Tracht, weithin bekannt durch seine Sonderkulturen, insbesondere für Gemüse und ein Schweinfurter Wohnvorort. Hier hat die Carl Kühne KG ihr zweitgrößtes deutsches Werk. Das Dorf liegt am Sennfelder Seenkranz, mit einem der größten naturbelassenen Thermalseen Deutschlands, an dessen Ufer in einer Freizeitanlage etwa alle drei Jahre Europas größtes Varieté Festival stattfindet. Die Gemeinde liegt links des Mains, im Schweinfurter Becken und reicht nicht ganz bis an das heutige Mainufer heran, sondern wird durch einen schmalen, teilweise nur wenige Meter umfassenden Streifen Schweinfurter Gebietes vom Flussufer getrennt. Der historische Ortskern Sennfelds wurde auf einer Sandbank am Sennfelder Seenkranz gegründet und liegt nur knapp 2 Kilometer östlich des Schweinfurter Marktplatzes. Dad Gemeindegebiet grenzt im Nordwesten an den Schweinfurter Stadtpark Wehranlagen. Der Westen der Gemeinde, mit Industrie- und Gewerbegebieten, bildet eine funktionale Einheit mit Schweinfurt, mit äußerlich nicht erkennbaren Grenzen (siehe: Hafen-Ost). Im Südwesten hat Sennfeld Anteil am Schwebheimer Wald. Im Osten erreicht die Gemeinde mit 262 m ü. NHN ihren höchsten Punkt. Hier liegt auch der zu Schonungen gehörende, nur über Sennfeld erreichbare Reichelshof, der von Sennfeld beansprucht wird. Der Sennfelder Bahnhof liegt auf Schweinfurter Gebiet. Nachbargemeinden sind (von Norden beginnend im Uhrzeigersinn): Schonungen, Gochsheim und Schweinfurt. Im Rahmen der Bayerischen Gebietsreform war zunächst angedacht, Sennfeld nach Schweinfurt einzugemeinden. Dies wurde, ohne Berücksichtigung der Wirtschaftsgeographie, durch heute schwer nachvollziehbares politischen Denken verhindert (siehe: Schweinfurt, Keine Eingemeindungen bei Gebietsreform). Daher besitzt Sennfeld ein kleines Gemeindegebiet, das identisch mit der gleichnamigen Gemarkung ist. Sennfeld gehört heute, neben Schweinfurt, zu den relativ wenigen Gemeinden in die bei der Gebietsreform kein Ort eingemeindet wurde. Die geschichtliche Entwicklung der Gemeinde ist eng verknüpft mit den benachbarten Orten Schweinfurt (ehemalige Reichsstadt) und Gochsheim (ehemaliges freies Reichsdorf). Das Dorf trägt wie sein Nachbar Gochsheim das Attribut „ehemals kaiserlich unmittelbares und freies Reichsdorf“. Im Jahr 1094 war die erste urkundliche Erwähnung: Kaiser Heinrich IV. bestätigte dem Kloster Theres Schenkungen von Botho von Kärnten und seiner Frau Judith, Markgräfin von Schweinfurt, auch in „Sendelveit“. Im Jahr 1282 wurde das Dorf erstmals urkundlich von einer Reichsvogtei in Schweinfurt erwähnt, zu der die beiden Dörfer Sennfeld und Gochsheim gehörten. König Albrecht verpfändete dem Hochstift Würzburg 1304/05 die Reichsvogtei Schweinfurt mit den beiden Dörfern Sennfeld und Gochsheim. Im Jahr 1309 wechselte diese Pfandschaft an die Grafen von Henneberg. In einem Henneberger Urbar (Grundbuch) wurde 1317 berichtet, dass in Sennfeld ein „Gericht des Reichs wegen“ besteht. Deshalb konnte Sennfeld ab dieser Zeit als Reichsdorf bezeichnet werden. Die Reichsstadt Schweinfurt befreite sich im Jahr 1386 mit Sennfeld und Gochsheim mit eigenen Mitteln aus der Pfandschaft. 1540 löste sich die Pfarrei von ihrer Mutterkirche in Gochsheim. Die Reichsdörfer Sennfeld und Gochsheim fielen im Jahr 1575 unter die Schutz- und Schirmherrschaft des Würzburger Fürstbischofs Julius Echter, der aber entgegen seinen vertraglichen Verpflichtungen die Reichs- und Religionsfreiheit der beiden Dörfer nicht anerkennen wollte. Im Jahr 1635 verlor das Dorf die Reichsfreiheit, da Kaiser Ferdinand II. in einem Lehenbrief dem Würzburger Fürstbischof Franz Graf von Hatzfeld die beiden Reichsdörfer Sennfeld und Gochsheim schenkte. Während des Zweiten Markgrafenkrieges 1553 hielten sich Schweizer Gardisten mit ihren Pferden im Dorf auf, worauf die Schweizerstraße einen Hinweis gibt. Im Januar 1648 zerstörten schwedische Soldaten in Sennfeld alle Gebäude bis auf drei Häuser, um eine Verschanzung gegnerischer Truppen zu verhindern. Am 23. Januar 1649 wählten die 29 übriggebliebenen Ortsnachbarn ihren neuen Schultheiß. Am 14. August 1649 wurde die Reichsfreiheit durch eine Restitutionskommission in Schweinfurt wieder erlangt. Der aus dieser Zeit stammende Plantanz wird noch gegenwärtig zur Kirchweih getanzt und gilt als Symbol der wiedererlangten Reichsfreiheit. 1802 verlor das Dorf sie jedoch erneut und es wurde in das Kurfürstentum Bayern eingegliedert. 1810 kam die Siedlung zum Großherzogtum Würzburg; sie wurde 1814 endgültig dem Königreich Bayern eingegliedert. Im Jahr 1818 entstand die politische Gemeinde. Im Jahr 1850 wurde ein Kindergarten als einer der ersten in ganz Bayern errichtet. Am 23. November 1903 wurde die Eisenbahnlinie Schweinfurt – Gerolzhofen über Sennfeld eröffnet. Im Zweiten Weltkrieg hatte die Gemeinde Sennfeld aufgrund der Nähe zur Industriestadt Schweinfurt sehr unter den Bombenangriffen auf Schweinfurt zu leiden. Am 31. März 1944 fielen während eines Fliegerangriffs eine englische Luftmine sowie eine Vielzahl an Spreng-, Brand- und Phosphorbomben auf den alten Dorfkern. Viele historische Baudenkmäler wie die alte evangelisch-lutherische Dreieinigkeitskirche, das Rathaus und die alte Schule wurden zerstört. Zudem wurden bei diesem Angriff 203 Wohnhäuser beschädigt, wovon 37 total zerstört, 42 schwer und 124 leicht beschädigt wurden. Mehrere Dutzend Nutzgebäude wie landwirtschaftlichen Nebenbauten, Scheunen und Gewächshäuser waren ebenfalls betroffen. Zusammen mit Angriffen am 17. August 1943 (im Rahmen der Operation Double Strike) und am 24. Februar 1944 fielen drei Luftminen, 35 Sprengstoff-, 550 Phosphor- und 600 Stabbrandbomben auf die Gemeinde Sennfeld. Das Dorf, das zu diesem Zeitpunkt ca. 2800 Einwohner zählte, wurde am 12. April 1945 an amerikanische Truppen übergeben. Bei der Gebietsreform in Bayern war bereits vom Freistaat die Eingemeindung von Sennfeld, Niederwerrn und Dittelbrunn nach Schweinfurt beschlossen. Danach wurde auf Weisung des gebürtigen Niederwerrner Staatssekretärs Erwin Lauerbach der Beschluss komplett rückgängig gemacht. 2010: 3916 2018: 4564 Einwohner Im Zeitraum 1988 bis 2018 stieg die Einwohnerzahl von 3984 auf 4564 um 580 Einwohner bzw. um 14,6 %. Quelle: BayLfStat Gemäß dem Zensus 2011 waren 43,2 % der Einwohner evangelisch, 37,4 % römisch-katholisch und 19,4 % waren konfessionslos, gehörten einer anderen Glaubensgemeinschaft an oder machten keine Angabe. Die Zahl der Katholiken und vor allem die der Protestanten ist seitdem gesunken. Im August 2020 hatte Sennfeld ca. 4800 Einwohner davon 36 % Protestanten, 33 % Katholiken und 30 % hatten entweder eine andere oder gar keine Religionszugehörigkeit. Die Gemeinderatswahlen seit 2014 ergaben folgende Stimmenanteile und Sitzverteilungen: Erster Bürgermeister ist seit 28. November 2017 Oliver Schulze (Freie Wähler), der sich bei der Bürgermeisterwahl am 26. November 2017 mit 63,7 % der Stimmen gegen zwei Mitbewerber durchsetzte; die Amtszeit läuft außerhalb des Turnus bis 27. November 2023. Sein Vorgänger war Emil Heinemann (CSU/Freie Wähler). Die Gemeinde Sennfeld gehört zur interkommunalen Allianz Schweinfurter Mainbogen (siehe: Grafenrheinfeld, Interkommunale Allianz). Die Sennfelder Kirchweih (Friedensfest) ist als immaterielles Kulturerbes eines der traditionsreichsten fränkischen Feste, mit dem charakteristischen Plantanz. Es ist ein historisches Friedens- und Freudensfest zum Gedenken an die Wiedererlangung der Reichsfreiheit 1649, jeweils um den ersten Sonntag im September. Das Fest findet am Plan statt. So wird der zentrale Dorfplatz in mehreren Dörfern, insbesondere im Raum Schweinfurt genannt. Traditionell wird auf der zu Schweinfurt näher liegenden Sennfelder Kirchweih Bier und auf der zeitgleich stattfindenden Gochsheimer Kirchweih Wein ausgeschenkt. Die Nachkirchweih findet eine Woche nach der Kirchweih an selber Stelle statt. Das traditionelle Erntedankfest am ersten Sonntag im Oktober hat im Gärtnerdorf, mit seinen Sonderkulturen, besondere Bedeutung. Die Jungbauern richten es am herbstlich geschmückten Plan aus, mit den Spezialitäten Zwieflplootz mit Speck (Zwiebelkuchen), Peterlesplootz (Petersilienkuchen) und Federweißen. Der Festumzug durchs Dorf besteht aus mehreren Motivwagen und Fußgruppen. Das größte Varieté Festival Europas findet in Sennfeld statt. Dafür wird jeweils auf der Freizeitanlage nördlich des Sennfelder Sees ein großes Zelt aufgebaut. Das Festival findet in unregelmäßigen Abständen, etwa alle drei Jahre statt. Den westlichen Bereich des Seenkranzes bildet der Sennfelder See. Sein östlicher Teil, der Dorfsee, ist ein heute wieder naturbelassener Thermalsee (siehe auch: Bad Sennfeld). Ein Strandbad liegt hier am Rande des historischen Dorfkerns. Ein weiteres Strandbad am gegenüberliegenden Ufer des Dorfsees ist derzeit nicht in Betrieb. Nördlich des Sennfelder Sees liegt eine große Freizeitanlage mit Tennisplätzen. Fußwege führen von dort zum nahen Schweinfurter Stadtpark Wehranlagen. Zum Badestrand an der Schonunger Bucht, am Main, führt die einzige Zufahrtsstraße durch Sennfeld. Sennfelder Seenkranz Das ehemalige Kurhaus liegt 500 m östlich des alten Dorfkerns, am Rande der Sennfelder Sonderkulturen, an der einstigen Weiherleinsmühle. 1809 wurde der Schweinfurter Stadtphysikus Elias Schmidt auf die in Sennfeld bereits bekannte Heilquelle aufmerksam. 1841 ließ Carl Gottfried Träger aus Schweinfurt die Quelle fassen und richtete ein echtes Bad ein. Im Dorfsee, einem Bereich des Sennfelder Seenkranzes, wurden 14 Thermalquellen eingefasst. Das Kurhaus mit seiner Schwefelquelle und Mooranwendungen eröffnete 1865. Nach Vorbild des nahen Bad Kissingen wurden Kurkonzerte veranstaltet. 1927 wurde das Kurbad erweitert. In den 1950er Jahren wurde der Kurbetrieb eingestellt. Seitdem fließt das Heilwasser ungenutzt in den Sennfelder See. Das alte Kurhaus, mit kleinem Kurpark und alten Baumbestand wird weiterhin gastronomisch genutzt. Ein privates Polizeimuseum unterhält Sennfelds Altbürgermeister Emil Heinemann. Die katholische Pfarrkirche St. Elisabeth von 1932 steht unter Denkmalschutz. Eine Hallenkirche mit Chorturm von Peter Krammer. Die Aussichtskanzel „Maintalblick“ ist ein 2013 am „Gemarkungsdreieck“ Sennfeld/Schonungen/Gochsheim errichteter 6,5 m hoher hölzerner Aussichtsturm. Traditionell gibt es zum Erntedankfest Zwiebelkuchen (Zwiebelplootz) und Peterlesplootz, dazu fränkischen Federweißer. Sennfeld ist ein weithin bekannter Anbauort für Sonderkulturen, insbesondere Gemüse. Deshalb ist der Schweinfurter Vorort Sitz der Lebensmittelindustrie, mit dem zweitgrößten deutschen Werk der Carl Kühne KG. Der IT-Dienstleister enthus (ehemals MCL, Böblingen) hat einen Standort in Sennfeld (ehemals VINTIN) mit Fokus auf den Mittelstand im deutschsprachigen Raum für Cloud- und Managed-Service. Sennfeld ist auf der A70 über zwei Abfahrten erreichbar: der Anschlussstelle Nummer 7 Schweinfurt-Zentrum/Sennfeld–West und Nummer 8 Gochsheim/Sennfeld. Außerdem verlaufen die Staatsstraßen 2271 und 2272 durch den Ort. Der Bahnhof Schweinfurt Sennfeld (Sennfelder Bahnhof) liegt unmittelbar jenseits der westlichen Gemeindegrenze, auf Schweinfurter Stadtgebiet, an der Bahnstrecke Kitzingen–Schweinfurt. Seit längerer Zeit gibt es Initiativen zur Reaktivierung des Personenverkehrs auf der stillgelegten Bahnstrecke Kitzingen–Schweinfurt, der sogenannten Unteren Steigerwaldbahn oder verkürzt Steigerwaldbahn. Anfang 2019 entbrannte schließlich ein heftiger, bis heute andauernder Streit, der zum Politikum wurde. Im August 2019 wurde schließlich ein neues Konzept zur Reaktivierung vom Verkehrsplaner Robert Wittek-Brix vorgestellt. Einer Regionalstraßenbahn als Integralbahn, die aus Richtung Kitzingen ab dem Bahnhof Schweinfurt Sennfeld in einem Ast auf der bestehenden Bahnstrecke zum Schweinfurter Hauptbahnhof fahren und in einem zweiten Ast via Schweinfurter Innenstadt an die Bahnstrecke Schweinfurt–Meiningen angebunden werden würde. Der Ortskern ist hochwasserfrei, da er auf einer Sandbank auf einer Höhe von 215 m ü. NN liegt, und damit ca. 5 Meter über dem umgebenden Main-Tiefland. Die Neubaugebiete liegen noch etwas höher. Die zusammenhängenden Industrie- und Gewerbegebiete von Schweinfurt und Sennfeld liegen hingegen im Main-Tiefland, auf einer Höhe von ca. 210 m ü. NN. Sie wurden durch Anlage von Deichen vor Hochwasser geschützt, die bis 2008 saniert und weiter erhöht wurden (siehe: Schweinfurt, Hochwasser und Deiche). Max Neubert (1863–1948), Unternehmer und Erfinder Richard Riess (* 1937), Professor für Praktische Theologie Sennfelder Seenkranz Gochsheim Douglas Dashwood-Howard: Die Geschichte von Bad Sennfeld 1841–1917 Douglas Dashwood-Howard: Das Bootsunglück auf dem Sennfelder See am 31. Januar 1861 Wolfgang Wüst: Die fränkischen Reichsdörfer Sennfeld und Gochsheim zwischen alter und neuer Lehre – Religions- und Konfessionspolitik im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation. Schweinfurt 2016, ISBN 978-3-00-052966-5. Sennfeld: Amtliche Statistik des Bayerischen Landesamtes für Statistik
So kommt man zu Sennfeld mit den Öffentlichen - Mehr zum Ort Hier

Entdecke Bayern mit den Öffentlichen!

Durch Bayern zu reisen war noch nie so einfach. Mit Schritt-für-Schritt Wegbeschreibungen zu jeder Sehenswürdigkeit, Straße oder Station. Erhalte detaillierte Netzpläne, Bus- und Zugfahrpläne, Ankunftszeiten und Servicemeldungen, um genau zu wissen, wie du in Bayern von A nach B kommst.

Egal wohin du in Bayern fährst, nutze Moovits Live-Navigation mit Ausstiegsbenachrichtigungen, um genau zu wissen, wohin und wie weit du gehen musst, wie die Ankunftszeiten sind, wie lange du auf deine Linie warten musst und wie viele Stationen noch übrig sind. Moovit gibt dir Bescheid, wann es Zeit ist, auszusteigen. Es ist nicht mehr nötig, dauernd nachzuschauen, ob die nächste Station deine ist

Du fragst dich, wie du den öffentlichen Nahverkehr in Bayern verwenden kannst oder wie du für den öffentlichen Nahverkehr in Bayern bezahlen kannst? Die Moovit-App für den öffentlichen Nahverkehr kann dir helfen, deinen Weg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln einfach und kostengünstig zu finden. Sie beinhaltet Gebühren für den öffentlichen Nahverkehr, Ticketpreise und Kosten. Du suchst nach einer Karte der Linien des öffentlichen Nahverkehrs in Bayern? Die Moovit ÖPNV-App zeigt alle ÖPNV-Karten in Bayern mit allen Bahn-Linien und Haltestellen auf einer interaktiven Karte.

Bayern hat 1 Verkehrsmittel, inklusive: Bahn, die von verschiedenen Verkersverbunden betrieben werden, unter anderem Mvg, Münchner Verkehrsgesellschaft (swm), münchner Verkehrsgesellschaft (swm), u-Bahn Nürnberg, Tram Nürnberg, Mvv, Mvv-Regionalbus, Bus Nürnberg, Vgn, Avv, Erlanger Stadtverkehr, Stadtverkehr Fürth, Meridian, Db Regionetz Verkehrs Gmbh Südostbayernbahn Und Db Regio Ag Südost

Verkehrslinien mit Stationen in der Nähe von Sennfeld in Bayern

Bahnlinien mit Stationen in der Nähe von Sennfeld in Bayern

Buslinien mit Stationen in der Nähe von Sennfeld in Bayern

Bessere Wegbeschreibung zu Sennfeld in...