Zum Hauptinhalt springen

Wie komme ich zu Sieboldmuseum in Bayern mit der Bahn oder dem Bus?

Sehe Sieboldmuseum, Bayern, auf der Karte

Wegbeschreibungen zu Sieboldmuseum in Bayern mit ÖPNV

Folgende Verkehrslinien passieren Sieboldmuseum

  • BahnBahn: 
  • BusBus: 

Wie komme ich zu Sieboldmuseum mit Bahn?

Klicke auf die Bahn Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Bus Haltestellen nahe Sieboldmuseum in Bayern

  • Würzburg Bürgerbräu,3 Min. Fußweg,
  • Würzburg Max-Planck-Straße,8 Min. Fußweg,
  • Würzburg Stadtgrenze/Höchberg,12 Min. Fußweg,
  • Würzburg Vogel-Verlag,12 Min. Fußweg,

Straßenbahn Haltestellen nahe Sieboldmuseum in Bayern

  • Würzburg Bürgerbräu,18 Min. Fußweg,

Buslinien nach Sieboldmuseum in Bayern

  • 91,Würzburg Hans-Löffler-Straße - Würzburg Juliuspromenade,
  • 93,Würzburg Juliuspromenade - Würzburg Oberdürrbach Schule,
  • 97,Würzburg Juliuspromenade - Würzburg Bürgerbräu,
  • 480,Würzburg, Hauptbahnhof (Bismarckstraße) - Neubrunn Rathaus,
  • 521,Leinach Zellinger Straße - Würzburg, Busbahnhof,
  • 522,Würzburg, Busbahnhof - Leinach Zellinger Straße,
  • 613,Lohr (M.) Rexroth,Werk 2 - Würzburg, Hauptbahnhof (Bismarckstraße),
  • SEV,Zellerau,
  • 422,Würzburg,
  • 421,Darstadt,
  • 18,Busbahnhof,
  • SEV,Rottenbauer Über Athener Ring,
  • 11,Würzburg Wittelsbacherplatz,
  • 19,Würzburg Wörthstraße,
  • 7,Würzburg, Universität Sportzentrum - Würzburg Mainauwiesen,
  • 14,Gerbrunn Renzig - Würzburg Max-Planck-Straße,
  • 511,Waldbrunn Am Guckenberg - Würzburg Max-Planck-Straße,
Fragen & Antworten
  • Welche Stationen sind Sieboldmuseum am nächsten?

    Die nächsten Stationen zu Sieboldmuseum sind:

    • Würzburg Bürgerbräu ist 163 Meter entfernt, 3 Min. Gehweg.
    • Würzburg Max-Planck-Straße ist 569 Meter entfernt, 8 Min. Gehweg.
    • Würzburg Stadtgrenze/Höchberg ist 864 Meter entfernt, 12 Min. Gehweg.
    • Würzburg Vogel-Verlag ist 876 Meter entfernt, 12 Min. Gehweg.
  • Welche Bahnlinien halten in der Nähe von Sieboldmuseum

    Diese Bahnlinien halten in der Nähe von Sieboldmuseum: 25, 41.

  • Welche Bus Linie hält in der Nähe von Sieboldmuseum?

    SEV

  • Was ist der/die nächste Straßenbahn station zu Sieboldmuseum in Bayern?

    Der nächstgelegene Straßenbahn station zu Sieboldmuseum in Bayern ist Würzburg Bürgerbräu. Es ist ein 18 min Fußweg entfernt.

  • Was ist der/die nächste Bus haltestelle zu Sieboldmuseum in Bayern?

    Der nächstgelegene Bus haltestelle zu Sieboldmuseum in Bayern ist Würzburg Bürgerbräu. Es ist ein 3 min Fußweg entfernt.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für Bus nach Sieboldmuseum?

    Der Fahrpreis von Bus nach Sieboldmuseum beträgt etwa €1.90 - €9.70.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für Bahn nach Sieboldmuseum?

    Der Fahrpreis von Bahn nach Sieboldmuseum beträgt etwa €1.90 - €11.60.

Sehe Sieboldmuseum, Bayern, auf der Karte

Die beliebteste App für urbane Mobilität in Bayern.
Alle lokalen Mobilitätsoptionen in einer App

ÖPNV nach Sieboldmuseum in Bayern

Du fragst dich, wie du in Bayern, Deutschland zu dem Sieboldmuseum kommst? Moovit hilft dir, den besten Weg zu dem Sieboldmuseum zu finden. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitung von der nächsten Haltestelle.

Moovit stellt kostenlose Karten und Live-Wegbeschreibungen zur Verfügung, mit denen du durch deine Stadt navigieren kannst. Sieh dir Zeitpläne, Routen und Fahrpläne an und finden heraus, wie lange du brauchst, um Sieboldmuseum zu erreichen.

Suchst du nach dem nächstgelegenen Halt oder der nächsten Haltestelle zu dem Sieboldmuseum? Sieh dir diese Liste der Stationen an, die deinem Ziel am nächsten liegen: Würzburg Bürgerbräu; Würzburg Max-Planck-Straße; Würzburg Stadtgrenze/Höchberg; Würzburg Vogel-Verlag.

Bahn:Bus:

Möchtest du sehen, ob es noch eine andere Route gibt, die dich zu einem früheren Zeitpunkt dorthin bringt? Moovit hilft dir, alternative Routen oder Zeiten zu finden. Rufe einfach und bequem von der Moovit App oder Website aus die Wegbeschreibung zu dem Sieboldmuseum ab.

Wir erleichtern dir den Weg zu dem Sieboldmuseum, deswegen, halten mehr als 1.5 Millionen Nutzer, einschließlich Nutzern in Bayern, Moovit für die beste App für öffentliche Verkehrsmittel. Du musst keine individuelle Bus-App oder Bahn-App herunterladen. Moovit ist deine All-in-One-App, mit der du die beste verfügbare Bus- oder Zugzeit finden.

Verwende die App, um zu beliebten Orten wie zum Flughafen, Krankenhaus, Stadion, Lebensmittelgeschäft, Einkaufszentrum, Café, Schule, Hochschule und Universität zu navigieren.

Sieboldmuseum adresse: Frankfurter Straße Straße in Bayern

Sieboldmuseum
SieboldmuseumDas Siebold-Museum (japanisch シーボルト·博物館) ist ein Museum in Würzburg, das dem Arzt, Japan- und Naturforscher, Ethnologen, Botaniker und Sammler Philipp Franz von Siebold gewidmet ist. Das Siebold-Museum ist im Stadtteil Zellerau in der Frankfurter Straße 87 in der ehemaligen Direktorenvilla des Würzburger Bürgerbräus aus der Gründerzeit untergebracht und wurde am 3. Juli 1995 durch die Siebold-Gesellschaft eröffnet. Unterstützt wurde sie dabei von der Stadt Würzburg sowie von Sponsoren aus Deutschland und Japan. Die Villa ist Teil des denkmalgeschützten Komplexes „Würzburger Bürgerbräu“. Der Komplex ist in der bayerischen Baudenkmalliste unter der Denkmalnummer D-6-63-000-136 aufgeführt. Neben zwei Museumsgeschossen gibt Räumlichkeiten zur Ausrichtung verschiedener Veranstaltungen wie Konzerte, Symposien, Versammlungen und anderer Festlichkeiten. Im Mai 2001 wurde ein original japanisches Teezimmer im Gebäude eröffnet. Mit dem Sieboldhuis in Leiden und dem Siebold Memorial Museum in Nagasaki besteht eine langjährige Partnerschaft. Seit dem 1. November 2004 besteht daneben eine Museumspartnerschaft mit dem Mogami-Tokunai Memorial Museum in Murayama. Das Museum erinnert an den Forscher Mogami Tokunai, den Siebold in Edo kennen und schätzen gelernt hatte. Die Japan-Bibliothek des Siebold-Museums befindet sich noch im Aufbau und umfasst ca. 18 000 Bände bestehend aus Büchern, Zeitschriften, Aufsätzen verfasst in deutscher, englischer, französischer und japanischer Sprache. Ziel ist es diese Bestände der Forschung zugänglich zu machen und damit einen Ersatz für die durch die Verlagerung der Japanologie der Universität Würzburg nach Erlangen entstandene Lücke zu bieten. Die Dauerausstellung zeigt Exponate zum Leben und Wirken der Würzburger Ärzte und Gelehrtenfamilie Siebold, darunter einen Teil der von Carl Caspar von Siebold für das Juliusspital angelegten Sammlung chirurgischer Instrumente des Würzburger Instituts für Geschichte der Medizin, sowie Objekte aus dem deutschen und japanischen Lebensabschnitt von Philipp Franz von Siebold. Außerdem werden regelmäßig Sonder- und Wechselausstellungen präsentiert. Auf den Spuren Siebolds in Würzburg und Japan (3. Juli 1995 – 2. Oktober 1995) Leben im Kimono 1868–1968 (11. November 1995 – 14. Januar 1996) Philipp Franz von Siebold, seine Familie – seine Zeit (17. Februar 1996 – 20. März 1996) Handel und Handwerk im alten Japan (17. August 1996 – 22. September 1996) Alexander von Siebold 1846–1911. Diplomat in japanischen Diensten (6. Oktober 1996 – 24. November 1996) Hiroshima – Nagasaki. Für eine friedliche Welt ohne Atomwaffen (15. Februar 1997 – 20. März 1997) Flora Japonica (2. August 1997 – 7. September 1997) Das alte Japan – Spuren und Objekte der Siebold-Reisen (27. März 1999 – 27. Juni 1999) Otto Gottlieb Mohnike und die erfolgreiche landesweite Pockenschutzimpfung in Japan 1849 (18. März 2000 – 30. Juni 2000) Japanische Schwerter und Zierat (16. Februar 2001 – 1. Mai 2001) Academia Sieboldiana – Eine Würzburger Familie schreibt Medizingeschichte (21. November 2002 – 21. April 2003) Weltkulturerbe in Japan (4. Dezember 2003 – 18. April 2004) Hiroshima-Nagasaki 1945–2005. Für eine friedliche Welt ohne Atomwaffen (26. Juli 2008 – 10. August 2008) Textiles aus Japan – Eine Reise durch die prächtige japanische Webe- und Färbewelt (18. Oktober 2009 – 18. April 2010) Japans Philosophie der Wissenschaft zu Zeiten Philipp Franz von Siebolds (3. Juli 2010 – 26. September 2010) 1000 Jahre Genji Monogatari. Die Geschichte vom Prinzen Genji (10. Oktober 2010 – 20. Februar 2011) Siebolds Blumengarten (19. März 2011 – 1. Mai 2011) Philipp Franz von Siebold Jugend in Würzburg 1796–1822 (7. Oktober 2012 – 17. Februar 2013) Nô-Masken – Mystische Symbole Japans (20. Juli 2013 – 20. Oktober 2013) Japans Rolle zu Beginn des 1. Weltkriegs (1. August 2014 – 26. Oktober 2014) Schrift-Sprache-Zeichen (11. Februar 2017 – 31. März 2017) Berühmte Stätten Japans: Engelbert Kaempfers Album mit Bildern japanischer Tempel und Gebäude (3. Juni 2017 – 27. August 2017) Ein Paradies der Kinder – Der westliche Blick auf Kindheit in Japan um 1900 (3. September 2017 – 26. November 2017) Von der Kraft des Feuers und der Macht der Form – Japanische Keramik von Jan Kollwitz (9. Dezember 2017 – 27. August 2017) Natürlich Japan – Harmonie und Umwelt (12. April 2018 – 7. Oktober 2018) Familienschätze der Samurai – Porzellan und Objekte der Sammlung Setsuko Watanabe-Bäume und Dieter Bäume (9. Dezember 2018 – 10. März 2019) Lebendige Handwerkstradition Japans – Theatermasken und Textilkunst (8. Juni 2019 – 28. Juli 2019) Siebold-Museum Jubiläumsausstellung: Aus der Tiefe des Depots – Auktionsfunde, Dauerleihgaben, Schenkungen (3. Juli 2020 – 17. Januar 2021) Never Forget Tohoku 2011 (12. März 2021 – 16. Mai 2021) Philipp Franz von Siebolds 'Flora Japonica' – gestern und heute (24. Mai 2021 – 15. August 2021) Die Bombe: Hiroshima, 6. August 1945 – Nagasaki, 9. August 1945 (1. Oktober 2021 – 28. November 2021) Ob Alltag oder Festlichkeit Kimono passt zu jeder Zeit (16. April 2022 – 6. Juni 2022) Kawanabe Kyôsai – japanischer Künstler zwischen den Zeiten 1831-1889 (4. Dezember 2022 – 4. März 2023) 200 Jahre Ankunft Philipp Franz von Siebolds in Japan (3. Oktober 2023 – 3. März 2024) Fuji – Heiliger Ort und Quelle künstlerischer Inspiration (17. März 2024 – 20. Mai 2024) (chronologisch geordnet) Andreas Mettenleiter (Hrsg.): Japan – Siebold – Würzburg. 25 Jahre Siebold-Gesellschaft, 15 Jahre Siebold-Museum Würzburg (= Schriftenreihe der Siebold-Gesellschaft. Band 1). Akamedon, Pfaffenhofen 2010, ISBN 978-3-940072-06-1. Siebold-Museum Würzburg: Kataloge aus dem Würzburger Siebold-Museum. Akamedon, Pfaffenhofen seit 2011, DNB 1017457786. Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern (Hrsg.): Museen in Bayern – Ein Führer durch die bayerische Museumslandschaft. 6., völlig neu bearbeitete Auflage. Deutscher Kunstverlag, Berlin/München 2017, ISBN 978-3-422-07382-1, S. 535. Offizielle Website des Siebold-Museums Würzburg Siebold-Museum. In: Wuerzburg.de Siebold-Museum. In: Museen-in-Bayern.de Siebold-Museum. In: WürzburgWiki Siebold-Museum – Deutsch-Japanisches Forum Würzburg. In: JapanDigest.de Jochen Wobser: Japan in Würzburg – 25 Jahre Siebold-Museum mit Sonderausstellung. In: BR.de, 3. Juli 2020 Literatur zum Siebold-Museum im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
So kommt man zu dem Sieboldmuseum mit den Öffentlichen - Mehr zum Ort Hier

Entdecke Bayern mit den Öffentlichen!

Durch Bayern zu reisen war noch nie so einfach. Mit Schritt-für-Schritt Wegbeschreibungen zu jeder Sehenswürdigkeit, Straße oder Station. Erhalte detaillierte Netzpläne, Bus- und Zugfahrpläne, Ankunftszeiten und Servicemeldungen, um genau zu wissen, wie du in Bayern von A nach B kommst.

Egal wohin du in Bayern fährst, nutze Moovits Live-Navigation mit Ausstiegsbenachrichtigungen, um genau zu wissen, wohin und wie weit du gehen musst, wie die Ankunftszeiten sind, wie lange du auf deine Linie warten musst und wie viele Stationen noch übrig sind. Moovit gibt dir Bescheid, wann es Zeit ist, auszusteigen. Es ist nicht mehr nötig, dauernd nachzuschauen, ob die nächste Station deine ist

Du fragst dich, wie du den öffentlichen Nahverkehr in Bayern verwenden kannst oder wie du für den öffentlichen Nahverkehr in Bayern bezahlen kannst? Die Moovit-App für den öffentlichen Nahverkehr kann dir helfen, deinen Weg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln einfach und kostengünstig zu finden. Sie beinhaltet Gebühren für den öffentlichen Nahverkehr, Ticketpreise und Kosten. Du suchst nach einer Karte der Linien des öffentlichen Nahverkehrs in Bayern? Die Moovit ÖPNV-App zeigt alle ÖPNV-Karten in Bayern mit allen Bahn oder Bus-Linien und Haltestellen auf einer interaktiven Karte.

Bayern hat 2 Verkehrsmittel, inklusive: Bahn oder Bus, die von verschiedenen Verkersverbunden betrieben werden, unter anderem Mvg, Münchner Verkehrsgesellschaft (swm), münchner Verkehrsgesellschaft (swm), u-Bahn Nürnberg, Tram Nürnberg, Mvv, Mvv-Regionalbus, Bus Nürnberg, Vgn, Avv, Erlanger Stadtverkehr, Stadtverkehr Fürth, Meridian, Db Regionetz Verkehrs Gmbh Südostbayernbahn Und Go-Ahead Verkehrsgesellschaft Deutschland Mbh

Verkehrslinien mit Stationen in der Nähe von Sieboldmuseum in Bayern

Buslinien mit Stationen in der Nähe von Sieboldmuseum in Bayern

Bessere Wegbeschreibung zu Sieboldmuseum in...