Zum Hauptinhalt springen

Wie komme ich zu Sieverstedt in Schleswig-Flensburg mit dem Bus oder der Bahn?

Sehe Sieverstedt, Schleswig-Flensburg, auf der Karte

Wegbeschreibungen zu Sieverstedt in Schleswig-Flensburg mit ÖPNV

Folgende Verkehrslinien passieren Sieverstedt

  • BusBus: 

Wie komme ich zu Sieverstedt mit Bus?

Klicke auf die Bus Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Bus Haltestellen nahe Sieverstedt in Schleswig-Flensburg

  • Sieverstedt Gastwirtschaft,6 Min. Fußweg,
  • Sieverstedt Schule,9 Min. Fußweg,
  • Sieverstedt Wendeplatz,9 Min. Fußweg,
  • Sieverstedt Stenderupau/Raiffeisenbank,15 Min. Fußweg,

Buslinien nach Sieverstedt in Schleswig-Flensburg

  • 861,Süderschmedeby,
  • 876,Flensburg,
  • 872,Süderschmedeby,
  • 865,Eggebek,
  • 845,Satrup Schulzentrum,
  • 845,Satrup Regenbogenschule,
  • 845,Klappholz Alte Meierei,
Fragen & Antworten
  • Welche Stationen sind Sieverstedt am nächsten?

    Die nächsten Stationen zu Sieverstedt sind:

    • Sieverstedt Gastwirtschaft ist 469 Meter entfernt, 6 Min. Gehweg.
    • Sieverstedt Schule ist 697 Meter entfernt, 9 Min. Gehweg.
    • Sieverstedt Wendeplatz ist 699 Meter entfernt, 9 Min. Gehweg.
    • Sieverstedt Stenderupau/Raiffeisenbank ist 1105 Meter entfernt, 15 Min. Gehweg.
  • Welche Buslinien halten in der Nähe von Sieverstedt

    Diese Buslinien halten in der Nähe von Sieverstedt: 640

  • Was ist der/die nächste Bus haltestelle zu Sieverstedt in Schleswig-Flensburg?

    Der nächstgelegene Bus haltestelle zu Sieverstedt in Schleswig-Flensburg ist Sieverstedt Gastwirtschaft. Es ist ein 6 min Fußweg entfernt.

Sehe Sieverstedt, Schleswig-Flensburg, auf der Karte

Die beliebteste App für urbane Mobilität in Schleswig-Flensburg.
Alle lokalen Mobilitätsoptionen in einer App

ÖPNV nach Sieverstedt in Schleswig-Flensburg

Du fragst dich, wie du in Schleswig-Flensburg, Deutschland zu Sieverstedt kommst? Moovit hilft dir, den besten Weg zu Sieverstedt zu finden. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitung von der nächsten Haltestelle.

Moovit stellt kostenlose Karten und Live-Wegbeschreibungen zur Verfügung, mit denen du durch deine Stadt navigieren kannst. Sieh dir Zeitpläne, Routen und Fahrpläne an und finden heraus, wie lange du brauchst, um Sieverstedt zu erreichen.

Suchst du nach dem nächstgelegenen Halt oder der nächsten Haltestelle zu Sieverstedt? Sieh dir diese Liste der Stationen an, die deinem Ziel am nächsten liegen: Sieverstedt Gastwirtschaft; Sieverstedt Schule; Sieverstedt Wendeplatz; Sieverstedt Stenderupau/Raiffeisenbank.

Bus:

Möchtest du sehen, ob es noch eine andere Route gibt, die dich zu einem früheren Zeitpunkt dorthin bringt? Moovit hilft dir, alternative Routen oder Zeiten zu finden. Rufe einfach und bequem von der Moovit App oder Website aus die Wegbeschreibung zu Sieverstedt ab.

Wir erleichtern dir den Weg zu Sieverstedt, deswegen, halten mehr als 1.5 Millionen Nutzer, einschließlich Nutzern in Schleswig-Flensburg, Moovit für die beste App für öffentliche Verkehrsmittel. Du musst keine individuelle Bus-App oder Bahn-App herunterladen. Moovit ist deine All-in-One-App, mit der du die beste verfügbare Bus- oder Zugzeit finden.

Verwende die App, um zu beliebten Orten wie zum Flughafen, Krankenhaus, Stadion, Lebensmittelgeschäft, Einkaufszentrum, Café, Schule, Hochschule und Universität zu navigieren.

Sieverstedt adresse: Feldstraße Straße in Schleswig-Flensburg

Sieverstedt, Schleswig-Flensburg
Sieverstedt, Schleswig-FlensburgSieverstedt (dänisch: Siversted) ist eine Gemeinde im Kreis Schleswig-Flensburg am alten Ochsenweg in Schleswig-Holstein. Das Gemeindegebiet von Sieverstedt liegt im Landschaftsbereich Luusangeln. Dieser ist geprägt durch den Übergang von während der Saale- und Weichseleiszeit entstandenen hügeligen Endmoränen hin zum deutlich schwächer reliefierten Sander­bereich der Schleswigschen Geest. Etwas südlich des namengebenden Haupt­dorfs fließt die Bollingstedter Au zunächst in westlicher Richtung vorbei, bevor sie etwas später in südliche Richtung einschwenkt. Sie ist ein linker Nebenfluss der Treene. Die Gemeinde Sieverstedt besteht aus den Orten Jalm (dän.: Hjalm), Sieverstedt, Stenderup, Stenderupau (Stenderup Å) und Süderschmedeby (Sønder Smedeby). Des Weiteren gehören eine Anzahl von Streusiedlungen zur Gemeinde Sieverstedt (z. B. Süderschmedebyfeld, Noderholz, Lehmland, Krittenburg usw.) Angrenzenden Gemeindegebiete sind: Sieverstedt ist in der heutigen Form eine noch recht junge Gemeinde. Sie wurde im Jahre 1971 neu gebildet. Ihre Einwohnerzahl ist von damals ca. 1300 Einwohnern auf heute etwa 1600 Einwohner gewachsen. Sie ist mit dem gleichnamigen Kirchspiel von der Fläche her identisch. Im Gegensatz zu der noch jungen Gemeinde sind die Orte und ehemals selbstständigen Gemeinden über Jahrhunderte organisch und historisch gewachsene Siedlungskerne, deren Namen man in veränderter Form weit zurückverfolgen kann. Das Dorf Stenderup wurde um 1196 Stenthorp genannt, was wohl mit Steindorf gedeutet werden kann. Im Jahr 1100 entstand die im romanischen Baustil aus Feldstein erbaute St.-Petri-Kirche. Stendorp war bis zur Reformation auch der Name des Kirchspiels. 1440 und 1463 heißt es dann Stendorp, 1511 wird Stendorpp und 1630 Stendorff genannt und bedeutet also Steindorf. In England gibt es ein Stainthorp, ein Ort, der auf die Beziehungen zur Auswanderung der Angeln aus ihrer Urheimat im Jahre 449 hinweist. Nach „Jensens Angeln“ sind die auf -stedt endenden Ortsnamen als die ältesten anzusehen. Sie haben ihre Namen, so glaubt man, von dem ersten Siedler, im Falle Sieverstedt also von einem mit dem Namen Sievert. Der Ortsname änderte immer wieder seine Schreibweise. Im Jahr 1472 wird er als Suuetstedt, 1483 als Sunerstede, 1511 als Suderstede und 1670 als Suverstede überliefert. Es kann auch angenommen werden, dass die Dörfer Sieverstedt und Stenderup in früheren Jahren von den Süderschmedebyern als „Suderkaspel“ (also als Suderkirchspiel) bezeichnet wurden und der Name davon abgeleitet wurde. Süderschmedeby, im Gegensatz zu Norderschmedeby bei Bau nördlich der Grenze, das nur noch Smedeby heißt, wird um 1342 Smedebu genannt. 1472 heißt es Smedeby, 1538 Smeby und 1681 Schmedebui. Namen mit der Endung -by stammen wahrscheinlich aus der späten Eisenzeit oder Wikingerzeit und sind dänischen oder schwedischen Ursprungs. Der Name ist als das Schmiededorf zu deuten. Hier wurde in der Feldmark Raseneisenerz gefunden und in besonderen Öfen gegossen und geschmiedet (Funde befinden sich im Dorfmuseum in Süderschmedeby). Auch Poppholz wird in alten Archiven öfter genannt. Hier soll der Bischof Poppo der Sage nach den dänischen König Harald Blauzahn in der nahen Helligbek (heiliger Bach, davor Jütenbach) getauft haben. 1472 hieß es Poppenholt, 1499 Popholte und 1648 Popholdt. Jalm hieß 1519 Hellym, 1543 Helm und 1667 Jallum. So lassen sich auch weitere Ortsteile und Ausbauten deuten, wie etwa Thorwald oder Krittenburg. 180 nachgewiesene vor- und frühgeschichtliche Grabhügel, von denen heute nur noch wenige als solche erkennbar sind, wurden festgestellt und registriert. Viele wertvolle Funde stammen aus diesen Grabhügeln, darunter einige, die in ganz Norddeutschland und in Skandinavien von großem Seltenheitswert sind. Sie sind in den Museen in Schleswig und Flensburg, in Kopenhagen und Kiel ausgestellt. Aus der früheren Steinzeit fand und findet man Äxte und Steinbeile, die auf eine noch frühere Besiedelung hindeuten. Urnenfriedhöfe von etwa 1000 v. Chr. sind festgestellt worden. 500 Jahre später lernte man Raseneisenerz zu schmelzen und zu schmieden, womit das Ende der Bronzezeit eingeleitet wurde. Genau wie heute lag auch damals schon die Gemeinde in einem „Verkehrsdreieck“, auf das die frühe und sehr zahlreiche Besiedelung zurückzuführen ist, nämlich der östliche Heerweg oder Ochsenweg, der Stapelholmer Weg und der Angelboweg. Im Gegensatz zu den Straßen von heute mieden die Wege Höhenzüge oder Niederungen und sie durchquerter Bäche und Flüsse, wo sie flaches Wasser vorfanden. Ob in der Schlacht bei Eggebek am 12. August 1410 auch diese Dörfer in Mitleidenschaft gezogen wurden, ist nirgendwo vermerkt, doch ein großes Heer befand sich im Jahre 1522 dort. König Christian II. hatte den Landtag nach Stenderupau einberufen und er kam, wie zur Schlacht mit vielen Soldaten. Im Dreißigjährigen Krieg waren es die Truppen Tillys und Wallensteins, die raubend und plündernd durch die Dörfer zogen. Die Menschen mussten in die Wälder flüchten, um das nackte Leben zu retten; Häuser und Höfe standen „wüste“, sie waren niedergebrannt und nicht mehr bewohnbar. In den Jahren 1848 und 1864 waren es Soldaten aus Schleswig-Holstein, Dänemark, Preußen und Österreich, die in den Dörfern Quartier bezogen. Von den Gefechten in der Gemeinde zeugen noch die Gräber. In Poppholz Westerhöh befindet sich das Grab des dänischen Secondlieutenants Wilhelm Carl Joseph von Nordberg, der hier am 24. Juni 1850 (bei der Schlacht bei Idstedt) fiel. In Süderschmedeby, unmittelbar neben der Straße, ist das Grab des österreichischen Korporals Joseph Ecielsky, der am 6. Februar 1864 an dieser Stelle, vor dem Gefecht von Oeversee, gefallen ist. Am 1. April 1971 wurden die bis dahin selbständigen Gemeinden Stenderup bei Havetoft und Süderschmedeby in die neue Gemeinde Sieverstedt eingegliedert. Bei der Kommunalwahl am 14. Mai 2023 wurden insgesamt dreizehn Sitze vergeben. Die CDU erhielt sieben Sitze und die Wählergemeinschaft Unabhängige Bürger für Sieverstedt sechs Sitze. Blasonierung: „Von Blau und Grün durch einen schmalen goldenen Wellenbalken gesenkt geteilt. Oben ein goldenes Steingrab aus drei Tragsteinen und einem Deckenstein, belegt mit einer roten Mitra. In den Oberecken rechts von einem kleinen goldenen Amboss, links von einem kleinen goldenen Schlüssel begleitet.“ Das Wappen der Gemeinde Sieverstedt verbindet verschiedene historische Symbole aus der Geschichte der Siedlungen Sieverstedts. Der Amboss weist auf die Schmiedetradition Süderschmedebys hin und der Schlüssel auf die alte historische Kirche von Sieverstedt. Das zentrale Element des Wappens ist der stilisierte Poppostein mit einer Bischofsmütze in der Mitte, der auf die Sage des sog. Poppostein hinweist. Die Wellenlinie im unteren Bereich soll die Bollingstedter Au symbolisieren, welche die Gemeinde durchfließt. Die Farbgebung des Wappens verweist auf die Zugehörigkeit zum Herzogtum Schleswig. Über dreißig Gewerbebetriebe beschäftigen viele Sieverstedter; circa einhundert auswärtige Personen kommen zur Arbeit in die Gemeinde Sieverstedt. Über sechshundert Sieverstedter arbeiten außerhalb von Sieverstedt. Autobahnanbindung über die Autobahnabfahrt Tarp der Bundesautobahn 7. Die Zuganbindung erfolgt über die Haltestelle Tarp der Linie Hamburg-Flensburg und über Sörup der Linie Flensburg-Kiel. Der ÖPNV (Öffentliche Personennahverkehr) wird durch eine Busverbindung abgewickelt, die stündlich in Nord- bzw. Südrichtung verkehrt. Die Grund- und Hauptschule wurde 1971 erbaut. Die Grundschule (vier Klassen) vor Ort, die Realschule in Tarp und die Gymnasien in Flensburg, Schleswig und Satrup decken den Schulbedarf der Kinder ab. Die kleinen Kinder gehen in einen zweizügigen Kindergarten, der 1994 erbaut wurde. In der Gemeinde sind eine Turnhalle, ein Kleinspielfeld, ein Sportplatz, ein Schwimmbad, eine Reithalle, ein Jugendraum, eine Altentagesstätte und Kinderspielplätze vorhanden. Vereinstätigkeiten werden im Sportverein (450 Mitglieder), Voltigierverein, Ringreiterverein, Schützenverein, Männerchor, Singkreis, Landfrauenverein, DRK-Ortsverein, Börsenclub, in der Jugendgruppe sowie in den zwei Freiwillige Feuerwehren mit einer breite Palette von Freizeitbeschäftigungen angeboten. In der Liste der Kulturdenkmale in Sieverstedt stehen die in der Denkmalliste des Landes Schleswig-Holstein eingetragenen Kulturdenkmale. In der Eisenzeitliche Sammlung Süderschmedeby sind volkskundliche Sammlungsgegenstände ausgestellt. Als Schwerpunkt dokumentiert diese Sammlung die vorgeschichtliche Eisengewinnung und -verarbeitung aus Raseneisenerz. Es ist eine alte Eisenverhüttungsanlage rekonstruiert worden. Leider wurde das Museum aufgelöst. Im 12. Jahrhundert wurde die St.-Petri-Kirche als romanische Feldsteinkirche in Stenderup erbaut. Im Inneren ist Rankenmalerei aus der Zeit der Gotik erhalten. Diedrich Harries (1791–1857), evangelisch-Lutherischer Geistlicher und Altertumsforscher Gemeinde Sieverstedt
So kommt man zu Sieverstedt mit den Öffentlichen - Mehr zum Ort Hier

Entdecke Schleswig-Flensburg mit den Öffentlichen!

Durch Schleswig-Flensburg zu reisen war noch nie so einfach. Mit Schritt-für-Schritt Wegbeschreibungen zu jeder Sehenswürdigkeit, Straße oder Station. Erhalte detaillierte Netzpläne, Bus- und Zugfahrpläne, Ankunftszeiten und Servicemeldungen, um genau zu wissen, wie du in Schleswig-Flensburg von A nach B kommst.

Egal wohin du in Schleswig-Flensburg fährst, nutze Moovits Live-Navigation mit Ausstiegsbenachrichtigungen, um genau zu wissen, wohin und wie weit du gehen musst, wie die Ankunftszeiten sind, wie lange du auf deine Linie warten musst und wie viele Stationen noch übrig sind. Moovit gibt dir Bescheid, wann es Zeit ist, auszusteigen. Es ist nicht mehr nötig, dauernd nachzuschauen, ob die nächste Station deine ist

Du fragst dich, wie du den öffentlichen Nahverkehr in Schleswig-Flensburg verwenden kannst oder wie du für den öffentlichen Nahverkehr in Schleswig-Flensburg bezahlen kannst? Die Moovit-App für den öffentlichen Nahverkehr kann dir helfen, deinen Weg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln einfach und kostengünstig zu finden. Sie beinhaltet Gebühren für den öffentlichen Nahverkehr, Ticketpreise und Kosten. Du suchst nach einer Karte der Linien des öffentlichen Nahverkehrs in Schleswig-Flensburg? Die Moovit ÖPNV-App zeigt alle ÖPNV-Karten in Schleswig-Flensburg mit allen Bus oder Bahn-Linien und Haltestellen auf einer interaktiven Karte.

Schleswig-Flensburg hat 2 Verkehrsmittel, inklusive: Bus oder Bahn, die von verschiedenen Verkersverbunden betrieben werden, unter anderem Hamburger Verkehrsverbund (hvv), hamburger Hochbahn Ag, Deutsche Bahn Ag, Hamburger Hochbahn Ag, Deutsche Bahn Ag, Verkehrsbetriebe Schleswig-Flensburg Gmbh, Metronom, Schnellbusse, Hamburger Verkehrsverbund (hvv), cantus Verkehrsgesellschaft, Nahreisezug, Nordbahn Eisenbahngesellschaft, Cebus Gmbh & co. kg, Schlepp- Und Fährgesellschaft Kiel Mbh (sfk) und Nordwestbahn

Verkehrslinien mit Stationen in der Nähe von Sieverstedt in Schleswig-Flensburg

Buslinien mit Stationen in der Nähe von Sieverstedt in Schleswig-Flensburg

Bessere Wegbeschreibung zu Sieverstedt in...