Zum Hauptinhalt springen

Wie komme ich zu Sommerhausen in Bayern mit der Bahn oder dem Bus?

Sehe Sommerhausen, Bayern, auf der Karte

Wegbeschreibungen zu Sommerhausen in Bayern mit ÖPNV

Folgende Verkehrslinien passieren Sommerhausen

  • BahnBahn: 
  • BusBus: 

Wie komme ich zu Sommerhausen mit Bahn?

Klicke auf die Bahn Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Bus Haltestellen nahe Sommerhausen in Bayern

  • Sommerhausen Gh Schwanen,7 Min. Fußweg,
  • Sommerhausen Reifensteinw.,7 Min. Fußweg,

Bahn Haltestellen nahe Sommerhausen in Bayern

  • Winterhausen Bahnhof,38 Min. Fußweg,
  • Goßmannsdorf Bahnhof,53 Min. Fußweg,

Buslinien nach Sommerhausen in Bayern

  • 554,Würzburg, Busbahnhof - Ochsenfurt,
  • 555,Würzburg Handwerkskammer - Frickenhausen Unteres Tor,
  • 400,Ochsenfurt,
Fragen & Antworten
  • Welche Stationen sind Sommerhausen am nächsten?

    Die nächsten Stationen zu Sommerhausen sind:

    • Sommerhausen Gh Schwanen ist 470 Meter entfernt, 7 Min. Gehweg.
    • Sommerhausen Reifensteinw. ist 503 Meter entfernt, 7 Min. Gehweg.
    • Winterhausen Bahnhof ist 2942 Meter entfernt, 38 Min. Gehweg.
    • Goßmannsdorf Bahnhof ist 4134 Meter entfernt, 53 Min. Gehweg.
  • Welche Bahn Linie hält in der Nähe von Sommerhausen?

    RE80

  • Welche Buslinien halten in der Nähe von Sommerhausen

    Diese Buslinien halten in der Nähe von Sommerhausen: 554, 555.

  • Was ist der/die nächste Bus haltestelle zu Sommerhausen in Bayern?

    Die nächstgelegenen Bus haltestellen zu Sommerhausen in Bayern sind Sommerhausen Gh Schwanen and Sommerhausen Reifensteinw.. Die nächste ist in 7 min zu Fuß erreichbar.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für Bus nach Sommerhausen?

    Der Fahrpreis von Bus nach Sommerhausen beträgt etwa €1.90 - €9.70.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für Bahn nach Sommerhausen?

    Der Fahrpreis von Bahn nach Sommerhausen beträgt etwa €1.90 - €11.60.

Sehe Sommerhausen, Bayern, auf der Karte

Die beliebteste App für urbane Mobilität in Bayern.
Alle lokalen Mobilitätsoptionen in einer App

ÖPNV nach Sommerhausen in Bayern

Du fragst dich, wie du in Bayern, Deutschland zu Sommerhausen kommst? Moovit hilft dir, den besten Weg zu Sommerhausen zu finden. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitung von der nächsten Haltestelle.

Moovit stellt kostenlose Karten und Live-Wegbeschreibungen zur Verfügung, mit denen du durch deine Stadt navigieren kannst. Sieh dir Zeitpläne, Routen und Fahrpläne an und finden heraus, wie lange du brauchst, um Sommerhausen zu erreichen.

Suchst du nach dem nächstgelegenen Halt oder der nächsten Haltestelle zu Sommerhausen? Sieh dir diese Liste der Stationen an, die deinem Ziel am nächsten liegen: Sommerhausen Gh Schwanen; Sommerhausen Reifensteinw.; Winterhausen Bahnhof; Goßmannsdorf Bahnhof.

Bahn:Bus:

Möchtest du sehen, ob es noch eine andere Route gibt, die dich zu einem früheren Zeitpunkt dorthin bringt? Moovit hilft dir, alternative Routen oder Zeiten zu finden. Rufe einfach und bequem von der Moovit App oder Website aus die Wegbeschreibung zu Sommerhausen ab.

Wir erleichtern dir den Weg zu Sommerhausen, deswegen, halten mehr als 1.5 Millionen Nutzer, einschließlich Nutzern in Bayern, Moovit für die beste App für öffentliche Verkehrsmittel. Du musst keine individuelle Bus-App oder Bahn-App herunterladen. Moovit ist deine All-in-One-App, mit der du die beste verfügbare Bus- oder Zugzeit finden.

Verwende die App, um zu beliebten Orten wie zum Flughafen, Krankenhaus, Stadion, Lebensmittelgeschäft, Einkaufszentrum, Café, Schule, Hochschule und Universität zu navigieren.

Sommerhausen adresse: An der Tränk Straße in Bayern

Sommerhausen
SommerhausenSommerhausen ist ein Markt im unterfränkischen Landkreis Würzburg und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Eibelstadt. Außer dem Hauptort gibt es keine weiteren Gemeindeteile. Sommerhausen liegt am rechten Ufer des Mains 13 Kilometer südlich von Würzburg. Neben dem Weinbau spielen Tourismus und Kunstszene eine große Rolle. Im Osten und Süden wird Sommerhausen von Ochsenfurt umschlossen, im Norden grenzt Eibelstadt an das Gemeindegebiet. Direkt gegenüber Sommerhausen, am Westufer des Mains, liegt der Ort Winterhausen. Die kuriosen Namen der beiden Ortschaften haben ihren Ursprung bei den Kirchenpatronen. So hat der Sommerhäuser Kirchenpatron Bartholomäus seinen Gedenktag im Sommer (24. August), der Winterhäuser Kirchenpatron Nikolaus im Winter (6. Dezember). Sommerhausen ist schon seit dem Mittelalter eine bedeutende Gemeinde am Main. Sie unterstand nicht dem Fürstbischof von Würzburg. Nach Sommerhausen kamen die Schenken von Limpurg 1413 durch Heirat des Schenken Friedrich mit Elisabetha von Hohenlohe. Als Teil der durch Bayern mediatisierten Herrschaft Speckfeld der Erben der Grafen Schenk von Limpurg (erst Grafen Pückler, dann Grafen Rechteren-Limpurg) gehörte Sommerhausen ab 1500 zum Fränkischen Reichskreis. Von 1540 an wurde in den Limpurger Landesteilen die Reformation eingeführt, so dass Sommerhausen zu einer protestantischen Enklave im vorwiegend katholischen Mainfranken wurde. Es kam 1810 bei Gebietsbereinigungen an das Großherzogtum Würzburg, mit dem es 1814 an Bayern zurückfiel. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde. 1896/1897 ließ die Gemeinde eine Mainbrücke errichten. Der Ort ist, eingebettet im Tal des Mains unter Weinbergen, schon seit Jahrzehnten das Aushängeschild der fränkischen Romantik. Die mittelalterliche Stadtmauer hat sich erhalten. Alle Gebäude im Ortszentrum in den engen, verwinkelten Gassen blicken auf mehrere hundert Jahre Geschichte zurück. Das Rathaus stammt aus dem 16. Jahrhundert. Bis zur Gebietsreform 1972 gehörte Sommerhausen zum Landkreis Ochsenfurt, seitdem zum Landkreis Würzburg. Seit 1978 ist Sommerhausen Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Eibelstadt, zu der auch Eibelstadt, Winterhausen und Frickenhausen am Main gehören. 1961: 1362 Einwohner 1970: 1403 Einwohner 1991: 1423 Einwohner 1995: 1460 Einwohner 2005: 1673 Einwohner 2010: 1657 Einwohner 2015: 1800 Einwohner Im Zeitraum 1988 bis 2018 stieg die Einwohnerzahl von 1377 auf 1913 um 536 Einwohner bzw. um 38,9 %. Quelle: BayLfStat Hans Aigner (1966–1972) Karl Steinmann (1972–1990) Gerhard Oehler (1990–2002) Fritz Steinmann (2002–2020) Wilfried Saak (seit 2020) Bürgermeister Wilfried Saak (Wählergemeinschaft Sommerhausen) wurde bei der Kommunalwahl 2020 mit einem Stimmenanteil von 66,2 % neu ins Amt gewählt. Der Marktgemeinderat hat 12 Mitglieder, zuzüglich des Ersten Bürgermeisters. Sitzverteilung (Stand nach den Kommunalwahlen 2020): WGS – Wählergemeinschaft Sommerhausen: 5 Sitze BLS – Bürgerliste Sommerhausen: 4 Sitze CSU – Christlich-Soziale Union in Bayern: 3 Sitze Seit 1992 besteht mit der französischen Gemeinde Vernou-sur-Brenne (in der Nähe von Tours) eine Partnerschaft. Beide Orte haben einen Partnerschaftsverein mit zahlreichen Mitgliedern, die sich abwechselnd Jahr für Jahr besuchen. Vernou-sur-Brenne ist wie Sommerhausen eine Winzergemeinde mit hohem Anteil an künstlerisch tätigen Einwohnern. Der Wein wird unter der Appellation Vouvray vermarktet. (Vouvray ist Partnergemeinde von Randersacker) Der Ort blickt auf eine lange Geschichte zurück und hat zum Teil eine sehr geschichtsträchtige Bausubstanz. Er beherbergte früher die Sommerresidenz der Bischöfe von Tours. Sommerhausen ist ein Winzerdorf mit einer vollständig erhaltenen bzw. restaurierten Dorfmauer, auf deren Innenseite ein reizvoller Weg verläuft. Das Maintor trägt zahlreiche alte Hochwassermarken. Eine erste Bartholomäuskirche wurde um 1260 erbaut; von ihr steht noch der Turm. Das Kirchenschiff wurde in den Jahren von 1666 bis 1672 durch einen Neubau ersetzt. Dessen Fundamente und die Bauplanung und -ausführung insgesamt waren mangelhaft; die Mauern begannen sich zu neigen. Bei einem schweren Sturm 1739 stürzten große Teile dieser zweiten Bartholomäuskirche ein. Nach Plänen von Leopoldo Retti wurde 1739/1740 ein neues, nunmehr drittes Kirchenschiff errichtet. Sehenswert ist die 1621 von Georg Brenck dem Jüngeren geschaffene Kanzel mit zahlreichen holzgeschnitzten Darstellungen biblischer Personen und Ereignisse. Erhalten ist auch die Kanzeluhr, die den Pfarrer dazu anhielt, die vorgegebene Predigtdauer einzuhalten. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden dort mehrere Heimatfilme gedreht, besonders bekannt wurde Vater sein dagegen sehr mit Marianne Koch und Heinz Rühmann, bei dem Sommerhausen zusammen mit Marktbreit als Kulisse diente. 1950 richtete Luigi Malipiero im Turm über dem Würzburger Tor das Torturmtheater mit nur 50 Sitzplätzen und einer winzigen Bühne ein. Malipiero machte Sommerhausen bekannt und erreichte schon zu Lebzeiten einen geradezu legendären Ruf, bei Theaterfreunden ebenso wie bei jungen Theaterleuten. Schauspieler, Bühnenbildner und Regisseure wie etwa Hannes Fabig gingen bei ihm in die Lehre. Nach dem Tod des ersten Prinzipals 1975 übernahm Veit Relin das Torturmtheater. Mathias Repiscus gründete 1984 in einem Gewölbekeller direkt gegenüber dem Torturmtheater die Kabarettbühne Bockshorn mit knapp hundert Sitzplätzen. Dort hatte 1987 auch Dieter Nuhr seine ersten Auftritte als Kabarettist. Das Bockshorn machte Sommerhausen zeitweise noch bekannter als das Torturmtheater unter Veit Relin. Anfang Oktober 2001 zog die Bühne nach Würzburg. Heute hat Sommerhausen drei Theater, mehrere Galerien und neben ursprünglichen Weinstuben auch einige hochpreisige Restaurants und Hotels. 1920 wurde im Rathaus ein alter Schrank mit Hunderten von Drucken des 16. Jahrhunderts und einigen Inkunabeln entdeckt. Diese alte Bibliothek war seit dem Anfang des 17. Jahrhunderts in Vergessenheit geraten. Die Bücher befanden aber in sehr gutem Zustand. 1950 wurde der Schrank mitsamt den Büchern umgestürzt und als Bühne für Theateraufführungen benutzt. Später brachte man die wertvolle Bibliothek in einem sicheren Archivraum des Rathauses unter. Umweltstation und Tierpark (früher Wildpark) Sommerhausen (An der Tränk). Ein ökologisch, integratives Zentrum, das seit Februar 1998 durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen gefördert wurde und unter der Trägerschaft der Mainfränkischen Werkstätten in Würzburg steht. Geleitet wird der Tierpark von Thomas Dodenhoff. In Sommerhausen findet ein Weihnachtsmarkt statt, der sich praktisch über den ganzen alten Ortskern erstreckt und die Kirche, Galerien, Weinläden usw. mit einbezieht. Eine weitere Veranstaltung ist die Kirchweih, die immer im Oktober am Schießplatz stattfindet. Conrad Schäfer (* vor 1590–1624), Handelsmann, Ratsherr und Bürgermeister in Dresden Franz Daniel Pastorius (1651–1719), war Jurist und Schriftsteller. Er gilt als Begründer der ersten deutschen Siedlung Germantown in Nordamerika. Walter Caspari (1847–1923), Geistlicher, Theologe und Hochschullehrer Lazarus Stahl (1881–1944), jüdischer Kaufmann, geb. in Sommerhausen. Stahl wurde zusammen mit seiner Frau Paula, geb. Oestreicher, sowie seinen Brüdern David und Karl im KZ-Auschwitz 1944 ermordet. Eleonore Wolf (1900–1996), war Teilnehmerin der Verfassungsberatenden Versammlung des Landes Hessen. Eberhard Seidel-Pielen (* 1955), Journalist Eva Grossberg (1924–2014), Malerin, Grafikerin und Designerin Otto Seifert (1853–1933), Internist, Dermatologe, Hals-, Nasen- und Ohrenarzt und Professor an der Universität Würzburg, praktizierte 1879/1880 als Arzt in Sommerhausen Carl Grossberg (1894–1940), Maler Luigi Malipiero (1901–1975), Begründer des Torturmtheaters und Ehrenbürger von Sommerhausen Nikolaus Plump (1923–1980), Maler, Grafiker, Illustrator Bernhard Böttner (1924–2013), Pianist und Kulturmanager Veit Relin (1926–2013), österreichischer Schauspieler, Drehbuchautor, Regisseur, Maler und Ehrenbürger von Sommerhausen Angelika Relin (* 1958), Leiterin des Torturmtheaters Michael Philipp (* 1972), Koch Anita und Gernot Bezzel (Bearb.): Ortsfamilienbuch Sommerhausen. Gesellschaft für Familienforschung in Franken, Nürnberg 2012, ISBN 978-3-929865-33-2. Friedrich Gutmann: Sommerhausen in Wort und Bild. Geschichtliche und kulturgeschichtliche Darlegungen nach Quellen. Selbstverlag, Würzburg 1927. 2. Aufl., ergänzt und erweitert von Georg Furkel. Gemeinde Sommerhausen, Sommerhausen 1970. Karl Liebing (Hrsg.): Angriffsziel: Mainbrücke Sommerhausen – Winterhausen. Freitag, 23. Februar 1945, 11:49 Uhr. Bericht/Dokumentation über die Bombardierung, nach original Unterlagen US-amerikanischer Militär-Archive. (Stadtbücherei Würzburg, Bücherei Sommerhausen und Uni-Bibliothek Würzburg) Georg Muck: Geschichte von Kloster Heilsbronn von der Urzeit bis zur Neuzeit. Band 2. Verl. für Kunstreprod. Schmidt, Neustadt an der Aisch 1993, ISBN 3-923006-90-X, S. 408–409 (Volltext [Wikisource] – Erstausgabe: Beck, Nördlingen 1879). Gerhard Oehler (Texte): Kirchenführer St. Bartholomäus Sommerhausen, Neufassung zum 275-jährigen Jubiläum. Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Sommerhausen, Sommerhausen 2015; enthält auch viele Notizen zur Ortsgeschichte. Seite des Marktes Sommerhausen Sommerhausen: Amtliche Statistik des Bayerischen Landesamtes für Statistik (PDF; 1,05 MB)
So kommt man zu Sommerhausen mit den Öffentlichen - Mehr zum Ort Hier

Entdecke Bayern mit den Öffentlichen!

Durch Bayern zu reisen war noch nie so einfach. Mit Schritt-für-Schritt Wegbeschreibungen zu jeder Sehenswürdigkeit, Straße oder Station. Erhalte detaillierte Netzpläne, Bus- und Zugfahrpläne, Ankunftszeiten und Servicemeldungen, um genau zu wissen, wie du in Bayern von A nach B kommst.

Egal wohin du in Bayern fährst, nutze Moovits Live-Navigation mit Ausstiegsbenachrichtigungen, um genau zu wissen, wohin und wie weit du gehen musst, wie die Ankunftszeiten sind, wie lange du auf deine Linie warten musst und wie viele Stationen noch übrig sind. Moovit gibt dir Bescheid, wann es Zeit ist, auszusteigen. Es ist nicht mehr nötig, dauernd nachzuschauen, ob die nächste Station deine ist

Du fragst dich, wie du den öffentlichen Nahverkehr in Bayern verwenden kannst oder wie du für den öffentlichen Nahverkehr in Bayern bezahlen kannst? Die Moovit-App für den öffentlichen Nahverkehr kann dir helfen, deinen Weg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln einfach und kostengünstig zu finden. Sie beinhaltet Gebühren für den öffentlichen Nahverkehr, Ticketpreise und Kosten. Du suchst nach einer Karte der Linien des öffentlichen Nahverkehrs in Bayern? Die Moovit ÖPNV-App zeigt alle ÖPNV-Karten in Bayern mit allen Bahn oder Bus-Linien und Haltestellen auf einer interaktiven Karte.

Bayern hat 2 Verkehrsmittel, inklusive: Bahn oder Bus, die von verschiedenen Verkersverbunden betrieben werden, unter anderem Mvg, Münchner Verkehrsgesellschaft (swm), münchner Verkehrsgesellschaft (swm), u-Bahn Nürnberg, Tram Nürnberg, Mvv, Mvv-Regionalbus, Bus Nürnberg, Vgn, Avv, Erlanger Stadtverkehr, Stadtverkehr Fürth, Meridian, Db Regionetz Verkehrs Gmbh Südostbayernbahn Und Go-Ahead Verkehrsgesellschaft Deutschland Mbh

Verkehrslinien mit Stationen in der Nähe von Sommerhausen in Bayern

Bahnlinien mit Stationen in der Nähe von Sommerhausen in Bayern

Buslinien mit Stationen in der Nähe von Sommerhausen in Bayern

Bessere Wegbeschreibung zu Sommerhausen in...