Zum Hauptinhalt springen

Spiegelau haltestelle Fahrplanauskunft

Spiegelau haltestelle - Freitag Fahrplan

LinieRichtungZeit
601Gfäll08:44
601Gfäll08:44
601Spiegelau09:13
601Spiegelau09:13
601Gfäll09:44
601Gfäll09:44
601Spiegelau10:13
601Spiegelau10:13
601Gfäll10:44
601Gfäll10:44
601Spiegelau11:13
601Spiegelau11:13
601Gfäll11:44
601Gfäll11:44
601Spiegelau12:13
601Spiegelau12:13
601Gfäll12:44
601Gfäll12:44
601Spiegelau13:13
601Spiegelau13:13
601Gfäll13:44
601Gfäll13:44
601Spiegelau14:13
601Spiegelau14:13
601Gfäll14:44

Sehe Spiegelau, Bayern, auf der Karte

Wegbeschreibungen zu Spiegelau in Bayern mit ÖPNV

Folgende Verkehrslinien passieren Spiegelau

  • BahnBahn: 
  • BusBus: 

Bahn Haltestellen nahe Spiegelau in Bayern

  • Spiegelau,1 Min. Fußweg,

Bus Haltestellen nahe Spiegelau in Bayern

  • Spiegelau, Vr-Bank,4 Min. Fußweg,
  • Spiegelau, P+R,6 Min. Fußweg,

Buslinien nach Spiegelau in Bayern

  • DORFBUS SPIEGELAU TOUR 1,Spiegelau Althütte Bei Anw. Dieter Hilz,
  • DORFBUS SPIEGELAU TOUR 2,Spiegelau Hüttenberg,
  • 6121,Regen Über Tittling-Grafenau,
  • 601,Spiegelau,
Fragen & Antworten
  • Welche Stationen sind Spiegelau am nächsten?

    Die nächsten Stationen zu Spiegelau sind:

    • Spiegelau ist 17 Meter entfernt, 1 Min. Gehweg.
    • Spiegelau, Vr-Bank ist 230 Meter entfernt, 4 Min. Gehweg.
    • Spiegelau, P+R ist 393 Meter entfernt, 6 Min. Gehweg.
  • Welche Buslinien halten in der Nähe von Spiegelau

    Diese Buslinien halten in der Nähe von Spiegelau: 6121

  • Was ist der/die nächste Bahn station zu Spiegelau in Bayern?

    Der nächstgelegene Bahn station zu Spiegelau in Bayern ist Spiegelau. Es ist ein 1 min Fußweg entfernt.

  • Was ist der/die nächste Bus haltestelle zu Spiegelau in Bayern?

    Der nächstgelegene Bus haltestelle zu Spiegelau in Bayern ist Spiegelau, Vr-Bank. Es ist ein 4 min Fußweg entfernt.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für Bahn nach Spiegelau?

    Der Fahrpreis von Bahn nach Spiegelau beträgt etwa €1.90 - €11.60.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für Bus nach Spiegelau?

    Der Fahrpreis von Bus nach Spiegelau beträgt etwa €1.90 - €3.90.

Sehe Spiegelau, Bayern, auf der Karte

Die beliebteste App für urbane Mobilität in Bayern.
Alle lokalen Mobilitätsoptionen in einer App

Öffentliche Verkehrsmittel nach Spiegelau haltestelle in Bayern

Du suchst nach Spiegelau in Bayern, Deutschland?

Lade die Moovit App herunter, um den aktuellen Zeitplan und die Schritt-für-SChritt Wegbeschreibungen für Bahn oder Bus Routen zu finden, die durch Spiegelau verlaufen.

Suchst du nach den nächstgelegenen Haltestellen in der Nähe von Spiegelau? Sieh dir diese Liste mit den nächstgelegenen Haltestellen an: Spiegelau; Spiegelau; Spiegelau.

Bahn:Bus:

Wir machen die Fahrt zu Spiegelau einfach, deswegen, halten mehr als 1.5 Millionen Nutzer, einschließlich Nutzern in Bayern, Moovit für die beste App für öffentliche Verkehrsmittel.

Verwende die App, um zu beliebten Orten wie zum Flughafen, Krankenhaus, Stadion, Lebensmittelgeschäft, Einkaufszentrum, Café, Schule, Hochschule und Universität zu navigieren.

Die erste Linie zu diesem haltestelle ist 601, um 08:44, und die letzte Linie ist 601 um 18:13.

Bahnhofstraße, Spiegelau, Germany

Dieser haltestelle bedient die Linien der Sieghart

Spiegelau
SpiegelauSpiegelau ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Freyung-Grafenau. Der gleichnamige Hauptort ist ein staatlich anerkannter Erholungsort. Die Gemeinde liegt in der Region Donau-Wald inmitten des Bayerischen Waldes und unmittelbar am Nationalpark Bayerischer Wald. Nach Grafenau sind es acht Kilometer, nach Freyung 26 km, nach Zwiesel 20 km und nach Passau 48 km. Zum tschechischen Grenzübergang Bayerisch Eisenstein oder zum Grenzübergang Philippsreut fährt man jeweils 35 km. Der Ort besitzt einen eigenen Bahnhof an der Bahnlinie Zwiesel–Grafenau der Bayerischen Waldbahn, die im Stundentakt bedient wird. Frauenau (Landkreis Regen) Kirchdorf im Wald (Landkreis Regen) Eppenschlag Schönberg (Niederbayern) Grafenau (Niederbayern) Sankt Oswald-Riedlhütte Es gibt 33 Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben): Es gibt die Gemarkungen Klingenbrunn und Oberkreuzberg. Der Ort, dessen Geschichte mit der Glas- und Holzwirtschaft eng verbunden ist, entstand aus einer Glashütte. 1521 wurde die Glashütte Spiegelau zum ersten Mal urkundlich erwähnt und im Jahr 1568 in der Karte von Bayern des Philipp Apian als Spiegelfabrik eingezeichnet. Der Glashüttenhof, das Anwesen des Hüttenmeisters mit Landwirtschaft und allen anderen Wirtschaftsgebäuden stand in Klingenbrunn und verblieb dort bis zur Auflösung 1832. Der Standort der eigentlichen Glashütte, wo das Glas erschmolzen und geformt wurde, wechselte zwischen Ochsenkopf, Althütte, Neuhütte und Spiegelau. Nach der Stilllegung der Glashütte Spiegelau im 17. Jahrhundert bestand das nahezu verwaiste Anwesen als Spiegelaumühle weiter. Erst 1839 errichtete Anton Hellmayer in Spiegelau wieder eine Glashütte, die 1842 von Anton Stangl aus Zwiesel ersteigert wurde. Nun begann eine neue Blüte der Glasproduktion. Im Jahr 1860 wurde eine Kapelle eingeweiht. Später errichteten Industrielle aus Bayern und Sachsen in Spiegelau Fabriken für Holzverarbeitung und Pappenherstellung. Nach der Jahrhundertwende ging der Aufschwung weiter. Für den Transport des reichlich vorhandenen Holzes in den umliegenden Wäldern wurde ab 1900 eigens eine Schmalspurbahn, die Spiegelauer Waldbahn, gebaut. Am 31. Oktober 1901 konnte die evangelische Martin-Luther-Kirche eingeweiht werden. Unternehmer und leitende Angestellte aus Sachsen und Oberfranken, die in Spiegelau sesshaft geworden waren, initiierten ihre Erbauung oberhalb der Villa des damaligen Fabrikbesitzers Petzold. Die erste Schule in Spiegelau wurde 1902 erbaut. 1908 wurde der Saal einer Gaststätte zur Notkirche bestimmt. Am 14. Dezember 1916 folgte nach zweijähriger Bauzeit die Weihe der neubarocken katholischen Kirche St. Johannes der Täufer. Der Architekt Hans Schurr errichtete das Bauwerk. Die katholische Kirche erhielt 1967 bis 1970 nach einer Umgestaltung eine vorwiegend moderne Ausstattung. 1919 erwarb das Nürnberger Unternehmen Bing die seit 1913 stillgelegte Glashütte. Als Geschäftsführer wurde Fritz Pretzfelder, (* 5. Januar 1878 in Nürnberg) tätig. Dieser erwarb die Glashütte 1926, wandelte sie in eine GmbH um (Kristallglasfabrik Spiegelau GMBH) und modernisierte sie. Die Glasfabrik wurde zum größten Arbeitgeber Spiegelaus. 1939 wurde die Fabrik der Familie Pretzfelder zugunsten der Herren Paul Beate und Hans von Schöppenthau abgepresst („arisiert“). 1949 erhielt die Familie ihr Eigentum zurück und führte sie mit seinem Direktor Willy Danzmann zu neuer Blüte. 1953 erhielt Kommerzienrat Fritz Pretzfelder die Ehrenbürgerwürde der Gemeinde. Am 21. Februar 1958 wurde ihm für seine Verdienste das Bundesverdienstkreuz I. Klasse verliehen. Nach dem Tod Fritz Pretzfelders 1961 und Willy Danzmanns 1962 wurde die Kristallglasfabrik verkauft. Unter verschiedenen Besitzern ging es wirtschaftlich auf und ab, bis die Produktion in Spiegelau vom heutigen Eigentümer, dem österreichischen Unternehmen Riedel Glas im Jahr 2008 eingestellt wurde. Spiegelau, das zunächst Gemeindeteil von Oberkreuzberg und dann von Klingenbrunn war, wurde allmählich größer als die älteren Orte der Umgebung. Am 14. August 1959 änderte man den Namen der Gemeinde Klingenbrunn in Spiegelau. Dadurch wurde Spiegelau zum Hauptort, und Klingenbrunn und Oberkreuzberg wurden Gemeindeteile der neu entstandenen Gemeinde. Heute wird die Glasmachertradition mit der Einrichtung eines Technologiezentrums für Heißglastechnologie der FH Deggendorf (z. B. Präzisions-Blankpress-Verfahren für optische Linsen) weiter geführt. Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurde am 1. Januar 1978 die Gemeinde Oberkreuzberg und am 1. Mai 1978 Teile der Gemeinde Sankt Oswald eingegliedert. Am 1. Januar 2014 wurde das gemeindefreie Gebiet Klingenbrunner Wald im Westen mit einer Fläche von 661,71 Hektar eingemeindet. Zwischen 1988 und 2018 sank die Einwohnerzahl von 4024 auf 3887 um 137 Einwohner bzw. um 3,4 %. Die Gemeinderatswahl 2020 erbrachte folgende Sitzverteilung: CSU: 8 Sitze Freie Wähler Spiegelau: 5 Sitze Parteifreie Bürger: 3 Sitze Erster Bürgermeister bis zur Kommunalwahl 2014 war Josef Luksch (SPD). Seit 2014 bekleidet Karlheinz Roth (CSU) das Bürgermeisteramt. Käfer- und Glasgalerie Waldbahn-Ausstellung Im Jahre 1997 eröffnete Bundeskanzler Helmut Kohl in Spiegelau die Glasstraße. Diese neue deutsche Ferienstraße führt von Neustadt an der Waldnaab über Spiegelau bis nach Passau und zeigt die Vergangenheit und Gegenwart des Glases entlang dieser Fahrtroute. 1998 gab es sozialversicherungspflichtig Beschäftigte: am Arbeitsort in der Land- und Forstwirtschaft: keine im produzierenden Gewerbe: 569 im Bereich Handel und Verkehr: keine in sonstigen Wirtschaftsbereichen: 239 am Wohnort: insgesamt 1354. Im verarbeitenden Gewerbe gab es einen, im Bauhauptgewerbe fünf Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 42 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 399 ha. Davon waren 8 ha Ackerfläche und 391 ha Dauergrünfläche. Die Holzindustrie verschwand nahezu, die Kristallglasfabrik stellte 2008 die Produktion ein. Nur noch der Tourismus und wenige Betriebe im Ort bieten Arbeitsplätze. Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 2004): Kindergärten: 100 Kindergartenplätze Volksschulen: eine mit 240 Schülern Bildungszentrum für den Bundesfreiwilligendienst Spiegelau (ehemals Zivildienstschule Spiegelau) Technologieanwenderzentrum für Heißglastechnologie der FH Deggendorf Aufgrund sinkender Schülerzahlen wurde ab dem Schuljahr 2006/07 die Volksschule aufgelöst und in eine Grundschule umgewandelt. Für die Mittelschule besteht ein Schulverbund mit den Gemeinden Riedlhütte und Neuschönau (Paul-Friedl-Mittelschule, Riedlhütte). Spiegelau ist durch die Staatsstraße 2132 mit Grafenau und Frauenau verbunden. Zudem führt die Staatsstraße 2129 über Eppenschlag zur B 85; Kreisstraßen führen in die Nachbargemeinden Kirchdorf im Wald, Schönberg (Niederbayern), Sankt Oswald-Riedlhütte und Neuschönau. Spiegelau ist in das „Igelbus“-System des Nationalparks Bayerischer Wald eingebunden und dabei ein bedeutender Knotenpunkt. Daneben gibt es den Bahnhof Spiegelau an der zweistündlich bedienten Bahnstrecke Zwiesel–Grafenau. Bis 1960 begann hier die schmalspurige Spiegelauer Waldbahn. Im Gemeindegebiet gilt das Bayerwald-Ticket. Seit dem 1. Mai 2010 ist Spiegelau neben weiteren Bayerwaldgemeinden an dem GUTi – Gästeservice Umwelt-Ticket beteiligt, das den Urlaubsgästen kostenlose Beförderung auf allen Bahn- und Busverbindungen im Bayerwald-Ticket-Tarifgebiet bietet. Seit dem Jahr 2016 werden in Spiegelau alle Straßenbeleuchtungen (mit Ausnahme dreier Hauptstraßenlaternen) aus Energieeffizienzgründen ab 1:00 Uhr morgens ausgeschaltet. Seit 2022 verfügt das Dorf zum Großteil über Straßenlaternen, welche mit LED-Strahlern betrieben werden. Alois Geiger (1890–1943). Der Leiter der Sanitätskolonne Spiegelau wurde aufgrund Denunziation wegen „Wehrkraftzersetzung“ angeklagt, zum Tode verurteilt und in Brandenburg an der Havel hingerichtet. Sein Leichnam wurde nach Spiegelau überführt und 1947 dort bestattet. Der Gemeinderat des Ortsteils Pronfelden ehrte ihn mit dem Straßennamen „Doktor-Geiger-Straße“. Paul Friedl (1902–1989), genannt „Baumsteftenlenz“, deutscher Schriftsteller und Heimatforscher. Josef Schneider (* 1957), in Palmberg geborener Skilangläufer, Biathlontrainer und Unternehmer Walter Andreas Euler (* 1962), katholischer Theologe Hermann Beiler: Kleine Spiegelauer Geschichte, Spiegelau 2008, ISBN 978-3-940413-03-1 Hermann Beiler: Grob Glaswerck und gemeine Waldgläser, Spiegelau 2003, ISBN 3-937067-00-0 Spiegelau: Amtliche Statistik des Bayerischen Landesamtes für Statistik
So kommt man zu Spiegelau mit den Öffentlichen - Mehr zum Ort Hier

Bahn station in der Nähe von Spiegelau

Bus haltestellen in der Nähe von Spiegelau

Entdecke Bayern mit den Öffentlichen!

Durch Bayern zu reisen war noch nie so einfach. Mit Schritt-für-Schritt Wegbeschreibungen zu jeder Sehenswürdigkeit, Straße oder Station. Erhalte detaillierte Netzpläne, Bus- und Zugfahrpläne, Ankunftszeiten und Servicemeldungen, um genau zu wissen, wie du in Bayern von A nach B kommst.

Egal wohin du in Bayern fährst, nutze Moovits Live-Navigation mit Ausstiegsbenachrichtigungen, um genau zu wissen, wohin und wie weit du gehen musst, wie die Ankunftszeiten sind, wie lange du auf deine Linie warten musst und wie viele Stationen noch übrig sind. Moovit gibt dir Bescheid, wann es Zeit ist, auszusteigen. Es ist nicht mehr nötig, dauernd nachzuschauen, ob die nächste Station deine ist

Du fragst dich, wie du den öffentlichen Nahverkehr in Bayern verwenden kannst oder wie du für den öffentlichen Nahverkehr in Bayern bezahlen kannst? Die Moovit-App für den öffentlichen Nahverkehr kann dir helfen, deinen Weg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln einfach und kostengünstig zu finden. Sie beinhaltet Gebühren für den öffentlichen Nahverkehr, Ticketpreise und Kosten. Du suchst nach einer Karte der Linien des öffentlichen Nahverkehrs in Bayern? Die Moovit ÖPNV-App zeigt alle ÖPNV-Karten in Bayern mit allen Bahn oder Bus-Linien und Haltestellen auf einer interaktiven Karte.

Bayern hat 2 Verkehrsmittel, inklusive: Bahn oder Bus, die von verschiedenen Verkersverbunden betrieben werden, unter anderem Mvg, Münchner Verkehrsgesellschaft (swm), münchner Verkehrsgesellschaft (swm), u-Bahn Nürnberg, Tram Nürnberg, Mvv, Mvv-Regionalbus, Bus Nürnberg, Vgn, Avv, Erlanger Stadtverkehr, Stadtverkehr Fürth, Meridian, Db Regionetz Verkehrs Gmbh Südostbayernbahn Und Db Regio Ag Südost

Verkehrslinien mit Stationen in der Nähe von Spiegelau in Bayern

Bahnlinien mit Stationen in der Nähe von Spiegelau in Bayern

Buslinien mit Stationen in der Nähe von Spiegelau in Bayern

Bessere Wegbeschreibung zu Spiegelau in...