Zum Hauptinhalt springen

Wie komme ich zu Störnstein in Bayern mit der Bahn oder dem Bus?

Sehe Störnstein, Bayern, auf der Karte

Wegbeschreibungen zu Störnstein in Bayern mit ÖPNV

Folgende Verkehrslinien passieren Störnstein

  • BahnBahn: 
  • BusBus: 

Wie komme ich zu Störnstein mit Bahn?

Klicke auf die Bahn Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Bus Haltestellen nahe Störnstein in Bayern

  • Störnstein, Im Dorf 6,5 Min. Fußweg,
  • Störnstein, Floßerstr.,5 Min. Fußweg,

Bahn Haltestellen nahe Störnstein in Bayern

  • Neustadt (Waldnaab),43 Min. Fußweg,
  • Altenstadt (Waldnaab),62 Min. Fußweg,

Buslinien nach Störnstein in Bayern

  • 8440,Bedarfsverkehr,
  • 1952,Gösen,
Fragen & Antworten
  • Welche Stationen sind Störnstein am nächsten?

    Die nächsten Stationen zu Störnstein sind:

    • Störnstein, Im Dorf 6 ist 291 Meter entfernt, 5 Min. Gehweg.
    • Störnstein, Floßerstr. ist 363 Meter entfernt, 5 Min. Gehweg.
    • Neustadt (Waldnaab) ist 3302 Meter entfernt, 43 Min. Gehweg.
    • Altenstadt (Waldnaab) ist 4868 Meter entfernt, 62 Min. Gehweg.
  • Welche Bahnlinien halten in der Nähe von Störnstein

    Diese Bahnlinien halten in der Nähe von Störnstein: RE41

  • Welche Buslinien halten in der Nähe von Störnstein

    Diese Buslinien halten in der Nähe von Störnstein: 1952

  • Was ist der/die nächste Bus haltestelle zu Störnstein in Bayern?

    Die nächstgelegenen Bus haltestellen zu Störnstein in Bayern sind Störnstein, Im Dorf 6 and Störnstein, Floßerstr.. Die nächste ist in 5 min zu Fuß erreichbar.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für Bahn nach Störnstein?

    Der Fahrpreis von Bahn nach Störnstein beträgt etwa €1.90.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für Bus nach Störnstein?

    Der Fahrpreis von Bus nach Störnstein beträgt etwa €1.90 - €3.90.

Sehe Störnstein, Bayern, auf der Karte

Die beliebteste App für urbane Mobilität in Bayern.
Alle lokalen Mobilitätsoptionen in einer App

ÖPNV nach Störnstein in Bayern

Du fragst dich, wie du in Bayern, Deutschland zu Störnstein kommst? Moovit hilft dir, den besten Weg zu Störnstein zu finden. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitung von der nächsten Haltestelle.

Moovit stellt kostenlose Karten und Live-Wegbeschreibungen zur Verfügung, mit denen du durch deine Stadt navigieren kannst. Sieh dir Zeitpläne, Routen und Fahrpläne an und finden heraus, wie lange du brauchst, um Störnstein zu erreichen.

Suchst du nach dem nächstgelegenen Halt oder der nächsten Haltestelle zu Störnstein? Sieh dir diese Liste der Stationen an, die deinem Ziel am nächsten liegen: Störnstein; Störnstein; Neustadt (Waldnaab); Altenstadt (Waldnaab).

Bahn:Bus:

Möchtest du sehen, ob es noch eine andere Route gibt, die dich zu einem früheren Zeitpunkt dorthin bringt? Moovit hilft dir, alternative Routen oder Zeiten zu finden. Rufe einfach und bequem von der Moovit App oder Website aus die Wegbeschreibung zu Störnstein ab.

Wir erleichtern dir den Weg zu Störnstein, deswegen, halten mehr als 1.5 Millionen Nutzer, einschließlich Nutzern in Bayern, Moovit für die beste App für öffentliche Verkehrsmittel. Du musst keine individuelle Bus-App oder Bahn-App herunterladen. Moovit ist deine All-in-One-App, mit der du die beste verfügbare Bus- oder Zugzeit finden.

Verwende die App, um zu beliebten Orten wie zum Flughafen, Krankenhaus, Stadion, Lebensmittelgeschäft, Einkaufszentrum, Café, Schule, Hochschule und Universität zu navigieren.

Störnstein adresse: Birkenweg Straße in Bayern

Störnstein
StörnsteinStörnstein (bairisch: Sternstoi) ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Neustadt an der Waldnaab. Die Gemeinde ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Neustadt an der Waldnaab. Die Gemeinde liegt in der Planungsregion Oberpfalz-Nord in der Nachbarschaft zu Tschechien. Es gibt acht Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben): Zur Gemeinde gehören die Gemarkungen Lanz und Störnstein mit den Mündungen der Flüsse Girnitz und Floß in die Naab. Die Entstehung der Gemeinde Störnstein ist mit der Geschichte der Burg Störnstein (frühere Schreibform Sternstein) verbunden, heute eine Ruine am Rande von Störnstein. Seit dem 12. Jahrhundert liegen urkundlich gesicherte Nachrichten zu dieser Burg vor, die im Nordgau, nördlich von Weiden in der Oberpfalz in dem sich bildenden Bistum Regensburg an einer alten Handelsstraße nach Böhmen lag. In dieser Zeit war sie namensgebender Herrschaftssitz der Reichsritter Stöhr (Stör, Stier, von Stöhren), einer Zweiglinie der Herren von Murach, die um die Burg, bei der eine Ansiedlung robotpflichtiger Bewohner in Erbuntertänigkeit bestand, eine Grundherrschaft aufbauten. Von den Stöhr gelangten Burg und Herrschaft Sternstein an das Adelsgeschlecht der Pflugk von Rabstein und nach diesen waren die Edelfreien von Heydeck (Heideck) Inhaber der Herrschaft Neustadt an der Waldnaab-Störnstein, die seit 1355 als Kronlehen dem Königreich Böhmen angegliedert und damit reichsunmittelbar war. Wegen ihrer Beteiligung am Schmalkaldischen Bund wurden die Heideck enteignet. Die Guttenstein-Vrtba folgten als Inhaber des Lehens und der dazugehörigen Einkünfte aus den erbuntertänigen Orten. Im Jahre 1575 erhielt Ladislav Popel von Lobkowitz vom Kaiser bzw. der Krone von Böhmen die Herrschaft für zehn Jahre zu Lehen. Im Jahre 1641 während des Dreißigjährigen Krieges kam Sternstein mit Neustadt an der Waldnaab, Waldau, Waldthurn, Schönsee und einer Reihe von Dörfern als Gefürstete Grafschaft Störnstein in den erblichen Besitz des in den Fürstenstand erhobenen Hauses der Lobkowitz. Seit dem Jahr 1653 hatten die Lobkowitz Sitz und Stimme im Reichsfürstenrat und seit 1742 im bayerischen Reichsrat. Im Jahre 1806 wurde die gefürstete Reichsgrafschaft Sternstein aufgehoben und 1807 mit dem Verwaltungssitz Neustadt an der Waldnaab an das Königreich Bayern unter den Wittelsbachern verkauft. Als Ergebnis einer Verwaltungsreform entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde. Im Rahmen der Gebietsreform in Bayern wurde am 1. Januar 1972 die Gemeinde Lanz mit den Gemeindeteilen Lanz, Oberndorf, Wöllershof, Reiserdorf und der Einöde Ernsthof nach Störnstein eingemeindet. Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Gemeinde von 1176 auf 1502 um 326 Einwohner bzw. um 27,7 % der Einwohnerzahl. Erster Bürgermeister ist Markus Ludwig (SPD). Er wurde im Jahr 2014 Nachfolger von Boris-Michael Damzog (SPD). 2020 wurde er im Amt bestätigt. Die Gemeinderatswahlen seit 2014 ergaben folgende Stimmenanteile und Sitzverteilungen: St. Katharina (Störnstein) St. Salvator am Hafendeck St. Salvator (Störnstein) Burg Störnstein Es gab im Jahr 2020 nach der amtlichen Statistik in Störnstein als Arbeitsort im produzierenden Gewerbe 115 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren 413 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. An selbständigen Unternehmen hatte Störnstein 2020 einen Betrieb im verarbeitenden Gewerbe und zwei Betriebe im Bauhauptgewerbe. Im Jahr 2016 waren 16 landwirtschaftlich-bäuerliche Produktionsstätten mit einer Fläche von 581 Hektar, davon 441 Hektar als Ackerfläche genutzt, erwerbstätig. Es gibt folgende Einrichtungen in Störnstein. (Stand: 2021): zwei Kindertageseinrichtungen: 56 genehmigte Plätze, 46 betreute Kinder Sternstein (Störnstein). In: Gerhard Köbler: Historisches Lexikon der deutschen Länder. Die deutschen Territorien und reichsunmittelbaren Geschlechter vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 6., vollständig überarbeitete Auflage. C.H. Beck, München 1999, ISBN 3-406-44333-8, S. 631. Fürsten von Lobkowitz, Herzöge von Raudnitz. In: Die Wappen des Böhmischen Adels, J. Siebmachers großes Wappenbuch. Band 30, Neustadt an der Aisch 1979, ISBN 3-87947-030-8, S. 196 ff. Homepage von Störnstein Lobkowitzischer Grenadier Garde Störnstein Störnstein: Amtliche Statistik des Bayerischen Landesamtes für Statistik
So kommt man zu Störnstein mit den Öffentlichen - Mehr zum Ort Hier

Entdecke Bayern mit den Öffentlichen!

Durch Bayern zu reisen war noch nie so einfach. Mit Schritt-für-Schritt Wegbeschreibungen zu jeder Sehenswürdigkeit, Straße oder Station. Erhalte detaillierte Netzpläne, Bus- und Zugfahrpläne, Ankunftszeiten und Servicemeldungen, um genau zu wissen, wie du in Bayern von A nach B kommst.

Egal wohin du in Bayern fährst, nutze Moovits Live-Navigation mit Ausstiegsbenachrichtigungen, um genau zu wissen, wohin und wie weit du gehen musst, wie die Ankunftszeiten sind, wie lange du auf deine Linie warten musst und wie viele Stationen noch übrig sind. Moovit gibt dir Bescheid, wann es Zeit ist, auszusteigen. Es ist nicht mehr nötig, dauernd nachzuschauen, ob die nächste Station deine ist

Du fragst dich, wie du den öffentlichen Nahverkehr in Bayern verwenden kannst oder wie du für den öffentlichen Nahverkehr in Bayern bezahlen kannst? Die Moovit-App für den öffentlichen Nahverkehr kann dir helfen, deinen Weg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln einfach und kostengünstig zu finden. Sie beinhaltet Gebühren für den öffentlichen Nahverkehr, Ticketpreise und Kosten. Du suchst nach einer Karte der Linien des öffentlichen Nahverkehrs in Bayern? Die Moovit ÖPNV-App zeigt alle ÖPNV-Karten in Bayern mit allen Bahn oder Bus-Linien und Haltestellen auf einer interaktiven Karte.

Bayern hat 2 Verkehrsmittel, inklusive: Bahn oder Bus, die von verschiedenen Verkersverbunden betrieben werden, unter anderem Mvg, Münchner Verkehrsgesellschaft (swm), münchner Verkehrsgesellschaft (swm), u-Bahn Nürnberg, Tram Nürnberg, Mvv, Mvv-Regionalbus, Bus Nürnberg, Vgn, Avv, Erlanger Stadtverkehr, Stadtverkehr Fürth, Meridian, Db Regionetz Verkehrs Gmbh Südostbayernbahn Und Db Regio Ag Südost

Verkehrslinien mit Stationen in der Nähe von Störnstein in Bayern

Bahnlinien mit Stationen in der Nähe von Störnstein in Bayern

Buslinien mit Stationen in der Nähe von Störnstein in Bayern

Bessere Wegbeschreibung zu Störnstein in...