Zum Hauptinhalt springen

Wie komme ich zu St. Othmar in Bayern mit dem Bus oder der Bahn?

Sehe St. Othmar, Bayern, auf der Karte

Wegbeschreibungen zu St. othmar in Bayern mit ÖPNV

Folgende Verkehrslinien passieren St. Othmar

    BusBus: 1302303.

Wie komme ich zu St. Othmar mit Bus?

Klicke auf die Bus Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Bus Haltestellen nahe St. Othmar in Bayern

  • Pfettrach, Kirche,2 Min. Fußweg,

Buslinien nach St. Othmar in Bayern

  • 302,Furth B. Landshut ; Staatsstr.,
  • 303,Rottenburg,
Fragen & Antworten
  • Welche Stationen sind St. Othmar am nächsten?

    Die nächsten Stationen zu St. Othmar sind:

    • Pfettrach, Kirche ist 47 Meter entfernt, 2 Min. Gehweg.
  • Welche Buslinien halten in der Nähe von St. Othmar

    Diese Buslinien halten in der Nähe von St. Othmar: 1, 302, 303

  • Was ist der/die nächste Bus haltestelle zu St. Othmar in Bayern?

    Der nächstgelegene Bus haltestelle zu St. Othmar in Bayern ist Pfettrach, Kirche. Es ist ein 2 min Fußweg entfernt.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für Bahn nach St. Othmar?

    Der Fahrpreis von Bahn nach St. Othmar beträgt etwa €1.90 - €11.60.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für Bus nach St. Othmar?

    Der Fahrpreis von Bus nach St. Othmar beträgt etwa €1.90 - €3.90.

Sehe St. Othmar, Bayern, auf der Karte

Die beliebteste App für urbane Mobilität in Bayern.
Alle lokalen Mobilitätsoptionen in einer App

ÖPNV nach St. Othmar in Bayern

Du fragst dich, wie du in Bayern, Deutschland zu St. othmar kommst? Moovit hilft dir, den besten Weg zu St. othmar zu finden. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitung von der nächsten Haltestelle.

Moovit stellt kostenlose Karten und Live-Wegbeschreibungen zur Verfügung, mit denen du durch deine Stadt navigieren kannst. Sieh dir Zeitpläne, Routen und Fahrpläne an und finden heraus, wie lange du brauchst, um St. othmar zu erreichen.

Suchst du nach dem nächstgelegenen Halt oder der nächsten Haltestelle zu St. othmar? Sieh dir diese Liste der Stationen an, die deinem Ziel am nächsten liegen: Pfettrach.

Bus:1302303

Möchtest du sehen, ob es noch eine andere Route gibt, die dich zu einem früheren Zeitpunkt dorthin bringt? Moovit hilft dir, alternative Routen oder Zeiten zu finden. Rufe einfach und bequem von der Moovit App oder Website aus die Wegbeschreibung zu St. othmar ab.

Wir erleichtern dir den Weg zu St. othmar, deswegen, halten mehr als 1.5 Millionen Nutzer, einschließlich Nutzern in Bayern, Moovit für die beste App für öffentliche Verkehrsmittel. Du musst keine individuelle Bus-App oder Bahn-App herunterladen. Moovit ist deine All-in-One-App, mit der du die beste verfügbare Bus- oder Zugzeit finden.

Verwende die App, um zu beliebten Orten wie zum Flughafen, Krankenhaus, Stadion, Lebensmittelgeschäft, Einkaufszentrum, Café, Schule, Hochschule und Universität zu navigieren.

St. Othmar adresse: Am Schloßanger Straße in Bayern

St. Othmar
St. OthmarDie römisch-katholische Kuratiekirche St. Othmar in Pfettrach, einem Gemeindeteil des Marktes Altdorf im niederbayerischen Landkreis Landshut, ist eine spätgotische Saalkirche, die wohl zwischen 1490 und 1500 erbaut wurde. Sie ist der Pfarrei Mariä Heimsuchung in Altdorf zugeordnet, deren Filiale Pfettrach einst war. Das Gotteshaus trägt das Patrozinium des heiligen Othmar von St. Gallen (Gedenktag: 16. November) und ist als Baudenkmal mit der Nummer D-2-74-113-18 beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege eingetragen. Der Ortsname Pfettrach wurde als Phetarah bereits um 800 nach Christus in einem Übergabebuch des Klosters Mondsee erstmals erwähnt. Bereits um 955, also zur Zeit der Ungarneinfälle, wurde in Pfettrach eine erste Kirche erbaut. Der romanische Nachfolgerbau entstand um 1250. Der heutige Bau geht im Kern auf die Zeit um 1490/1500 zurück und wurde von einem Meister der Landshuter Bauhütte geschaffen. Um 1700/10 wurde St. Othmar durch den Pfeffenhausener Maurermeister Hans Widtmann barockisiert. Zur selben Zeit wurde auch der überwiegende Teil der heutigen Ausstattung angeschafft. 1804/05 wurde die Kirche um die sogenannte Grafenkapelle erweitert. Diese enthält die Familiengruft der damaligen Schlossherren von Pfettrach, der Grafen von Deroy. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts entstanden die westliche Vorhalle und die Sakristei, die am Chorscheitel angebaut wurde. Die nach Osten ausgerichtete, vollständig verputzte Saalkirche verfügt über ein Langhaus zu drei Achsen und einen eingezogenen, zweijochigen Chor mit Schluss in drei Achteckseiten. Sakristei und Turm sind an die nördliche Chorflanke angebaut. Spätere Erweiterungen stellen die Grafenkapelle, die auf der Nordseite der vorderen Langhausachse angefügt wurde, die Sakristei am Chorscheitel und die westliche Vorhalle dar. Letztere enthält das Portal, welches den einzigen Zugang zum Kircheninneren darstellt. Die Fensteröffnungen – in der westlichen Langhausachse und an der Nordseite des Presbyteriums sind keine Fenster zu finden – sind der Erbauungszeit entsprechend spitzbogig ausgeführt. Der Chor wird außen durch schwache Dreieckstreben und einen Dachfries gegliedert, das Langhaus durch Strebepfeiler mit rechteckigem Profil. Der Turm, der leicht in den quadratischen Baukörper der Sakristei einspringt, weist seinerseits einen quadratischen Grundriss auf. Der Unterbau wird von einem Spitzbogenfries belebt. Darüber erhebt sich ein oktogonaler Aufsatz mit allseitigen Schallöffnungen und barocker Zwiebelkuppel. Der Chor weist innen ein sternförmig figuriertes Gewölbe aus birnstabförmigen Rippen auf. Diese ruhen auf halbrunden Profilkonsolen. Der Altarraum wird von rechteckigen Wandpfeilern und spitzen Schildbögen gegliedert. Den Übergang zum Langhaus vermittelt ein spitzer, beidseits gefaster Chorbogen. Die Gliederung des Langhauses erfolgt ebenfalls mittels rechteckiger Wandpfeiler. Darauf ruhten ehemals spitze, in der Barockzeit ausgerundete Schildbögen. Anstelle eines gotischen Gewölbes befindet sich heute eine barocke Spiegeldecke. Der Raum im Turmuntergeschoss wird von einem Kreuzrippengewölbe überspannt, Sakristei und Grafenkapelle von einer Flachdecke. Der Innenraum wird von dem barocken Hochaltar mit vier gewundenen Säulen aus dem frühen 18. Jahrhundert dominiert. Er weist Figuren des Kirchenpatrons Othmar (links) und des heiligen Leonhard (rechts) auf. Diese flankieren das Altarblatt mit einer Darstellung der Heiligen Familie. Der Altar besitzt seitliche Durchgänge, deren Türen Gemälde der Heiligen Florian (links) und Antonius von Padua (rechts) zieren. Über den Durchgängen sind Figuren der Heiligen Josef und Zacharias angebracht. Das Antependium ist mit Akanthusranken verziert und weist eine Darstellung des berittenen St. Georg auf. Die als Pendants ausgeführten Seitenaltäre mit je zwei gewundenen Säulen sind im frühen Rokokostil ausgeführt und dürften um 1740 entstanden sein. Am Chorgewölbe befinden sich barocke Stuckaturen aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Die Stuhlwangen stammen aus der Zeit des frühen Rokoko und weisen aufwändige Blatt- und Bandwerkschnitzereien auf. Um 1835 erhielt St. Othmar eine Orgel des Landshuter Orgelbauers Joseph Schweinacher, von der nur noch der klassizistische Prospekt erhalten ist. Darin erbaute Willibald Siemann im Jahr 1920 ein neues Werk. Das Kegelladeninstrument mit pneumatischer Spiel- und Registertraktur besitzt einen freistehenden Spieltisch. Es verfügt über sechs Register auf zwei Manualen und Pedal. Die Disposition lautet wie folgt: Koppeln: II/I, Super II/I, Sub II/I, I/P, II/P Spielhilfen: Tutti Anmerkungen: Aus dem Zwiebelturm läuten drei Glocken. Die Marienglocke wurde 1911 gegossen und überdauerte beide Weltkriege. Die Michaelsglocke und die Sterbeglocke entstanden im Jahr 1949. Die lateinischen Inschriften der Glocken dürcken die christliche Hilfe Mariens, den Kampf des Erzengels Michael gegen das Böse sowie die Liebe des Herrn aus. Die Kirche ist von einem Friedhof umgeben. Das Friedhofstor stammt aus der Barockzeit und enthält eine Heiligenfigur. Das Seelenhaus, ein massiver Steildachbau, dürfte im 19. Jahrhundert entstanden sein. Rund 100 Meter südwestlich der Kirche befand sich das inzwischen abgegangene Schloss Pfettrach, im Mittelalter als Wasserburg erbaut. Internetauftritt der Pfarrei Altdorf Bilder der Kuratiekirche St. Othmar in Pfettrach
So kommt man zu St. othmar mit den Öffentlichen - Mehr zum Ort Hier

Entdecke Bayern mit den Öffentlichen!

Durch Bayern zu reisen war noch nie so einfach. Mit Schritt-für-Schritt Wegbeschreibungen zu jeder Sehenswürdigkeit, Straße oder Station. Erhalte detaillierte Netzpläne, Bus- und Zugfahrpläne, Ankunftszeiten und Servicemeldungen, um genau zu wissen, wie du in Bayern von A nach B kommst.

Egal wohin du in Bayern fährst, nutze Moovits Live-Navigation mit Ausstiegsbenachrichtigungen, um genau zu wissen, wohin und wie weit du gehen musst, wie die Ankunftszeiten sind, wie lange du auf deine Linie warten musst und wie viele Stationen noch übrig sind. Moovit gibt dir Bescheid, wann es Zeit ist, auszusteigen. Es ist nicht mehr nötig, dauernd nachzuschauen, ob die nächste Station deine ist

Du fragst dich, wie du den öffentlichen Nahverkehr in Bayern verwenden kannst oder wie du für den öffentlichen Nahverkehr in Bayern bezahlen kannst? Die Moovit-App für den öffentlichen Nahverkehr kann dir helfen, deinen Weg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln einfach und kostengünstig zu finden. Sie beinhaltet Gebühren für den öffentlichen Nahverkehr, Ticketpreise und Kosten. Du suchst nach einer Karte der Linien des öffentlichen Nahverkehrs in Bayern? Die Moovit ÖPNV-App zeigt alle ÖPNV-Karten in Bayern mit allen Bus oder Bahn-Linien und Haltestellen auf einer interaktiven Karte.

Bayern hat 2 Verkehrsmittel, inklusive: Bus oder Bahn, die von verschiedenen Verkersverbunden betrieben werden, unter anderem Mvg, Münchner Verkehrsgesellschaft (swm), münchner Verkehrsgesellschaft (swm), u-Bahn Nürnberg, Tram Nürnberg, Mvv, Mvv-Regionalbus, Bus Nürnberg, Vgn, Avv, Erlanger Stadtverkehr, Stadtverkehr Fürth, Meridian, Db Regionetz Verkehrs Gmbh Südostbayernbahn Und Db Regio Ag Südost

Verkehrslinien mit Stationen in der Nähe von St. Othmar in Bayern

Buslinien mit Stationen in der Nähe von St. Othmar in Bayern

Bessere Wegbeschreibung zu St. Othmar in...