Zum Hauptinhalt springen

Wie komme ich zu Umspannwerk Bergrheinfeld in Bayern mit der Bahn oder dem Bus?

Sehe Umspannwerk Bergrheinfeld, Bayern, auf der Karte

Wegbeschreibungen zu Umspannwerk Bergrheinfeld in Bayern mit ÖPNV

Folgende Verkehrslinien passieren Umspannwerk Bergrheinfeld

  • BahnBahn: 
  • BusBus: 

Bahn Haltestellen nahe Umspannwerk Bergrheinfeld in Bayern

  • Waigolshausen,44 Min. Fußweg,
Fragen & Antworten
  • Welche Stationen sind Umspannwerk Bergrheinfeld am nächsten?

    Die nächsten Stationen zu Umspannwerk Bergrheinfeld sind:

    • Waigolshausen ist 3395 Meter entfernt, 44 Min. Gehweg.
  • Welche Buslinien halten in der Nähe von Umspannwerk Bergrheinfeld

    Diese Buslinien halten in der Nähe von Umspannwerk Bergrheinfeld: 8134

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für Bahn nach Umspannwerk Bergrheinfeld?

    Der Fahrpreis von Bahn nach Umspannwerk Bergrheinfeld beträgt etwa €1.90.

Sehe Umspannwerk Bergrheinfeld, Bayern, auf der Karte

Die beliebteste App für urbane Mobilität in Bayern.
Alle lokalen Mobilitätsoptionen in einer App

ÖPNV nach Umspannwerk Bergrheinfeld in Bayern

Du fragst dich, wie du in Bayern, Deutschland zu Umspannwerk Bergrheinfeld kommst? Moovit hilft dir, den besten Weg zu Umspannwerk Bergrheinfeld zu finden. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitung von der nächsten Haltestelle.

Moovit stellt kostenlose Karten und Live-Wegbeschreibungen zur Verfügung, mit denen du durch deine Stadt navigieren kannst. Sieh dir Zeitpläne, Routen und Fahrpläne an und finden heraus, wie lange du brauchst, um Umspannwerk Bergrheinfeld zu erreichen.

Suchst du nach dem nächstgelegenen Halt oder der nächsten Haltestelle zu Umspannwerk Bergrheinfeld? Sieh dir diese Liste der Stationen an, die deinem Ziel am nächsten liegen: Waigolshausen.

Bahn:Bus:

Möchtest du sehen, ob es noch eine andere Route gibt, die dich zu einem früheren Zeitpunkt dorthin bringt? Moovit hilft dir, alternative Routen oder Zeiten zu finden. Rufe einfach und bequem von der Moovit App oder Website aus die Wegbeschreibung zu Umspannwerk Bergrheinfeld ab.

Wir erleichtern dir den Weg zu Umspannwerk Bergrheinfeld, deswegen, halten mehr als 1.5 Millionen Nutzer, einschließlich Nutzern in Bayern, Moovit für die beste App für öffentliche Verkehrsmittel. Du musst keine individuelle Bus-App oder Bahn-App herunterladen. Moovit ist deine All-in-One-App, mit der du die beste verfügbare Bus- oder Zugzeit finden.

Verwende die App, um zu beliebten Orten wie zum Flughafen, Krankenhaus, Stadion, Lebensmittelgeschäft, Einkaufszentrum, Café, Schule, Hochschule und Universität zu navigieren.

Standort: Bayern

Umspannwerk Bergrheinfeld
Umspannwerk BergrheinfeldBergrheinfeld (ostfränkisch: Berch) ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Schweinfurt. Der südwestliche Vorort von Schweinfurt liegt am rechten Ufer des Mains. Typisch für den Ortskern des einstigen Straßendorfes sind die traufseitigen Natursteinhäuser. Bergrheinfeld liegt am Nordrand des Fränkischen Weinlandes. Überregional ist Bergrheinfeld als wichtiger deutscher Stromleitungsknoten und ein Ende von Suedlink bekannt. Der Name Rheinfeld wurde ursprünglich für Berg-, Grafenrheinfeld und Oberndorf verwendet. Bergrheinfeld liegt mit 208 m ü. NHN nur 2 Meter höher als Grafenrheinfeld, was aber bei der Gefahr durch Hochwasser einen maßgeblichen Unterschied ausmacht. Deshalb wurde zur Unterscheidung der gleichnamigen Ortschaften der Name Bergrheinfeld gebräuchlich. Bergrheinfeld liegt im waldarmen Westen des Schweinfurter Beckens, zwischen Main und Wern. Die Fluren werden von Ackerbau und Hochspannungsleitungen geprägt. Am östlichen und südlichen Rand des Gemeindegebietes liegen Auwälder und zahlreiche kleinere Seen (siehe: Schutzgebiete). Im Ortsteil Garstadt wird im kleinen Maße Weinbau betrieben (0,3 ha Rebfläche). Bergrheinfeld liegt innerhalb eines wichtigen Infrastrukturknotenpunktes an der südwestlichen Peripherie Schweinfurts, wo Autobahnen, Straßen, Bahnlinien und Hochspannungsleitungen zusammenlaufen, mit einem Leitungsknoten von nationaler Bedeutung (siehe: Leitungsknoten Bergrheinfeld). Es gibt zwei Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben): Bergrheinfeld (Pfarrdorf) Garstadt (Kirchdorf) Bergrheinfeld hat sechs Nachbargemeinden, von denen sich mit Ausnahme der kreisfreien Stadt Schweinfurt alle im Landkreis Schweinfurt befinden. Die heutige Gemeindegrenze zwischen dem rechtsmainischen Berg- und dem linksmainischen Grafenrheinfeld folgt nicht dem Main, sondern im Bereich der Altmainschleife Süd dem einstigen Verlauf des Flusses (Altmain) bis zur Mainkorrektion von 1823. Der Altmain blieb abschnittsweise in Form von Altwassern erhalten. Der linksmainische Bereich Bergrheinfelds zwischen Main und Altmainschleife Süd ist weitgehend von Wasser umgeben und wird heute Bergrheinfelder Insel genannt. Zu ihr gehören die Flurabteilungen Im Sand und Im Waidig. Die Bergrheinfelder Insel ist einschließlich des dort gänzlich zu Bergrheinfeld gehörenden Altmains 2,15 km² groß. Das brettflache Areal wird seit der Mainkorrektion von 1823 durch einen in den 1960er Jahren ausgebauten Deich entlang des begradigten Mains vor Hochwasser geschützt. Die Bergrheinfelder Insel (204 bis 205 m ü. NHN) liegt 1 bis 2 Meter über dem Wasserspiegel des Mains bei normalem Wasserstand (203 m ü. NHN zwischen der Staustufe Schweinfurt und der Staustufe Garstadt). Die Bergrheinfelder Insel ist unbewohnt, unbewaldet, wird ausschließlich landwirtschaftlich genutzt und ist trotz ihrer nahen Lage am Kernkraftwerk Grafenrheinfeld frei von Hochspannungsleitungen. Siehe auch: Flutpolder Bergrheinfeld und Grafenrheinfeld, Gemeindegebiet Die früheste bekannte Besiedlung des Gemeindegebietes erfolgte 2900 bis 2200 vor Christus. Grafenrheinfeld entwickelte sich aus der einstigen Siedlungs- und Gemarkungseinheit, bzw. gemeinsamen Pfarrei Rheinfeld (siehe auch: Etymologie). Der Main durchlief zwischen Berg- und Grafenrheinfeld mehrere Schleifen. 1823 wurde er dort durch die Mainkorrektion der Bayerischen Staatsregierung durch vier aufeinander folgende Durchstiche begradigt, wodurch die Mainschleifen zu Altwassern wurden (Altmain) und teilweise verlandeten. Ein Vorläufer des heutigen Maindeichs wurde an derselben Stelle angelegt, der dem begradigten Main folgte. Durch die Mainkorrektion wurden die linksmainischen Gebiete Bergrheinfelds vom Ort abgeschnitten. Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurde am 1. Juli 1971 die Gemeinde Garstadt eingegliedert. Der Schweinfurter Vorort verzeichnet aufgrund eines begrenzten Wohnangebotes in Schweinfurt stetiges Einwohnerwachstum. Im Zeitraum 1988 bis 2018 stieg die Einwohnerzahl von 4476 auf 5315 um 839 Einwohner bzw. um 18,7 %. Quelle: BayLfStat Der Gemeinderat hat (ohne Bürgermeister) 20 Mitglieder. Nach der Wahl zum Gemeinderat am 15. März 2020 ergab sich die im nebenstehenden Diagramm dargestellte Sitzverteilung. Erster Bürgermeister ist Ulrich Werner (CSU) der am 12. März 2017 erstmals gewählt wurde und sein Amt am 1. Mai 2017 antrat; die Amtszeit läuft bis 30. April 2023. Die Gemeinde ist Mitglied in der Interkommunalen Allianz Oberes Werntal. Bergrheinfeld und seine Nachbarorte Grafenrheinfeld und Geldersheim waren die katholischen Orte des Hochstiftes Würzburg, die der protestantischen Region um Schweinfurt im Südwesten am nächsten lagen. In der Gegenreformation förderten die Würzburger Fürstbischöfe diese Vorposten aus Sorge vor der lutherischen Lehre auch durch den Bau prächtiger, barocker Dorfkirchen und die Aufstellung von zahlreichen Bildstöcken, Wegkreuzen, Prozessionsaltären und katholischen Heiligenfiguren, die Fluren und Ortsbilder im scharfen Gegensatz zur ehemaligen Reichsstadt Schweinfurt prägen. Die katholische Pfarrkirche Mater Dolorosa (deutsch: Schmerzensmutter, 1688–93) von Christian Hermann ist ein hochbarocker Saalbau mit eingezogenem Chor und Turm mit Welscher Haube, der 1873 erneuert wurde. Das Rathaus (Hauptstraße 38; 1666–67) mit Fachwerkobergeschoss war eine Vogtei bzw. ein Rentamt des Juliusspitals Würzburg. Das Zehnthaus (Hauptstraße 36) ist im Kern von 1666 und beherbergt seit Renovierung und Umbau im Jahre 1986 die Gemeindebibliothek. Das Gartenhaus an der Straße Im Keilgarten mit Fachwerkobergeschoss stammt aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Die katholische Kuratiekirche (Quasipfarrei) St. Michael in Garstadt (1691–94) von Georg Baumann ist ebenfalls ein hochbarocker Saalbau mit eingezogenem Chor und Turm mit Welscher Haube. Der Gasthof zum Schiff in Garstadt stammt aus dem 17. Jahrhundert. Im Rahmen der Vorarbeiten für das Umspannwerk Bergrheinfeld West (siehe: Bergrheinfeld West und Suedlink) wurde das bisher zweitgrößte schnurkeramische Gräberfeld Bayerns ergraben. Insgesamt wurden Gräber von 26 Frauen, Männern und Kindern freigelegt, die zwischen 2800 und 2300 vor Christus bestattet wurden. Auf Bergrheinfelder Gemeindegebiet befinden sich vier Naturschutzgebiete. Im Süden der Altmainschleife Süd liegt das Naturschutzgebiet Alter Main bei Bergrheinfeld und Grafenrheinfeld. Mit seinen Röhrichtbeständen, Hochstaudenfluren, Weidengebüschen und Ufergehölzen ist es ein wichtiger Brut- und Rastplatz für Wasservögel. Weiter südlich am Main liegt das Naturschutzgebiet Garstadter Holz. Im Südosten schließen sich daran die Gartstädter Seen (Baggerseen) an, mit dem Vogelschutzgebiet Garstadt und der Erweiterung des Vogelschutzgebietes Garstadt, bei dem jedoch nur ein kleiner Bereich auf Bergrheinfelder Gebiet liegt. Eine Naherholungsanlage mit zwei Badeseen befindet sich auf der anderen Mainseite in der Altmainschleife Süd (siehe: Grafenrheinfeld, Altmainschleife Süd). Durch Bergrheinfeld führt der 600 Kilometer lange Main-Radweg, der 2008 als erster deutscher Radfernweg vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) mit fünf Sternen ausgezeichnet wurde. Ferner der Main-Werra-Radweg von Meiningen über Schweinfurt nach Würzburg und der Wern-Radweg von Rottershausen unweit der Wernquelle nach Wernfeld an der Mündung der Wern in den Main. Die Bocksbeutelstraße führt ebenfalls durch Bergrheinfeld. Ihr nächstes Etappenziel ist die nahe gelegene Volkacher Mainschleife, die Kernregion des Fränkischen Weinlandes. Seit 1996 findet jährlich nach den Pfingstferien die Kulturwoche im und um das Zehnthaus statt. Die Gemeinde liegt an der überregionalen Entwicklungsachse Schweinfurt–Würzburg. Industriegebiet Am Bahnhof Berg- und Grafenrheinfeld werden seit 1901 durch eine Mainbrücke verbunden. 2008/2009 wurde die neue Stabbogenbrücke errichtet. Ursprünglich verkehrte 600 Meter weiter nördlich (mainaufwärts) eine Fähre über den Main in seinem ursprünglichen Verlauf (siehe: Mainkorrektion 1823). Hierauf weist heute dort noch der Name der Einzellage Fährhaus auf Bergrheinfelder Gebiet hin. Autobahnen: Autobahn 70 (E 48 Schweinfurt–Prag) Schweinfurt–Bamberg–Bayreuth, mit direkter Anschlussstelle Nr. 5 Schweinfurt/Bergrheinfeld auf der A 70 nach 2 km Richtung Westen Anschluss an die Autobahn 71 Dreieck Südharz–Erfurt–Schweinfurt auf der A 70 nach weiteren 6 km Richtung Westen Anschluss an die Autobahn 7 (E 45) Kassel–Ulm Berlin ist über zwei nahezu gleichlange Autobahnrouten via A 70 und A 71 erreichbar Mainbrücke: seit 1901 verbindet die Mainbrücke Bergrheinfeld die Gemeinde mit Grafenrheinfeld, die 2008/2009 als Stabbogenbrücke neu errichtet wurde. Güterverkehr: Gleisanschluss an der Bahnstrecke Bamberg–Rottendorf im Industriegebiet Am Bahnhof Personenverkehr: nächster Bahnhof ist Schweinfurt Hauptbahnhof (4 km) Bergrheinfeld ist an das Busliniennetz der Stadtwerke Schweinfurt und des Omnibusverkehr Franken (OVF) der DB Regio angeschlossen. Eine Schiffsanlegestelle an der Mainbrücke Bergrheinfeld am südmainischen Ufer (auf Grafenrheinfelder Seite) ist in Planung. Der Main wurde im Raum Bergrheinfeld ab den 1950er Jahren zur Rhein-Main-Donau-Großschifffahrtsstraße ausgebaut. 1953 wurde die Staustufe Garstadt errichtet und 1956/57 der Main auf 203,10 m ü. NHN aufgestaut. An der Staustufe befinden sich ein Laufwasserkraftwerk und eine Schleuse. Durch Kiesabbau entstanden durch zwei Schweinfurter Baufirmen Baggerseen: unweit der Schweinfurter Stadtgrenze durch Riedel Bau sowie südmainisch an der Grenze zu Grafenrheinfeld durch die Firma Tasch (Taschsee; siehe auch: Badeseen). Die beiden Gemeindeteile Bergrheinfeld und Garstadt sind durch Deiche, die unmittelbar am Main verlaufen, vor Hochwasser geschützt. Auf der Bergrheinfelder Insel wurde 2003 für einen ca. 170 Hektar großen, gesteuerten Flutpolder eine Machbarkeitsstudie erstellt. Sie zeigte, dass der Standort für die Errichtung eines Polders geeignet ist, und die Regierung von Unterfranken stellte fest, dass der geplante Polder den Zielen des Landesentwicklungsprogrammes entspricht. Bei einem hundertjährlichen Hochwasserereignis (HQ100) könne mit optimaler Steuerung des Flutpolders ein Absenken des Wasserstandes des Mains um ca. 20 cm in der Strommitte erreicht werden. Die Kosten des Polders wurden auf ca. 15 Mio. Euro geschätzt. Die Planungen des Polders trafen auf großen Widerstand der Bevölkerung und der örtlichen Landwirtschaft. Der geplante Flutpolder wurde 2006 durch den Planungsausschuss des Regionalen Planungsverbandes der Region Main-Rhön auf Intervention der Gemeinde Bergrheinfeld, unterstützt vom Landkreis Schweinfurt, gestrichen. Einer der wichtigsten deutschen Leitungsknoten der Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) liegt zwei Kilometer südwestlich vom Ort. Er entstand zusammen mit dem Umspannwerk Bergrheinfeld für das Kernkraftwerk Grafenrheinfeld (in Betrieb 1982–2015), das auf der gegenüberliegenden Mainseite liegt. Der Leitungsknoten wurde 2015 bis 2019 durch das neue Umspannwerk Bergrheinfeld West mit 380-/220-/110-kV-Transformatoren vom Übertragungsnetzbetreiber Tennet TSO für rund 100 Mio. Euro weiter ausgebaut. Es ist über vier Stromkreise (zwei 220 kV und zwei 380 kV) mit der Schaltanlage des Kernkraftwerks verbunden. Bergrheinfeld West soll ein Endpunkt von Suedlink werden, mit einer Gleichstromtrasse in Erdverkabelung. 2020 wurde bekannt, dass zusätzlich zur Gleichstromtrasse eine Fulda-Main-Leitung (P 43) als Wechselstromtrasse nach Bergrheinfeld geführt werden soll. Sie soll eventuell als Freileitung ausgeführt werden, da Wechselstromtrassen nur abschnittsweise und mit großem Aufwand (kleine Umspannwerke zwischen Erdkabel und Freileitung) erdverkabelt werden können. Michael Wecklein (1778–1849), römisch-katholischer Theologe und Geistlicher Stephan Eusemann (1924–2005), Professor für Textilkunst und Flächendesign „Bergrheinfeld – Garstadt/100 Jahre im Bild“ (108 Seiten), Bach/Schöner – Geiger-Verlag, Horb am Neckar (1989) Chronik „Heimat zwischen Main und Wern: Rheinfeld – Bergrheinfeld“ (400 Seiten) von Karl Schöner, Revista-Verlag, Schweinfurt (1991) Homepage Bergrheinfeld: Amtliche Statistik des Bayerischen Landesamtes für Statistik
So kommt man zu Umspannwerk Bergrheinfeld mit den Öffentlichen - Mehr zum Ort Hier

Entdecke Bayern mit den Öffentlichen!

Durch Bayern zu reisen war noch nie so einfach. Mit Schritt-für-Schritt Wegbeschreibungen zu jeder Sehenswürdigkeit, Straße oder Station. Erhalte detaillierte Netzpläne, Bus- und Zugfahrpläne, Ankunftszeiten und Servicemeldungen, um genau zu wissen, wie du in Bayern von A nach B kommst.

Egal wohin du in Bayern fährst, nutze Moovits Live-Navigation mit Ausstiegsbenachrichtigungen, um genau zu wissen, wohin und wie weit du gehen musst, wie die Ankunftszeiten sind, wie lange du auf deine Linie warten musst und wie viele Stationen noch übrig sind. Moovit gibt dir Bescheid, wann es Zeit ist, auszusteigen. Es ist nicht mehr nötig, dauernd nachzuschauen, ob die nächste Station deine ist

Du fragst dich, wie du den öffentlichen Nahverkehr in Bayern verwenden kannst oder wie du für den öffentlichen Nahverkehr in Bayern bezahlen kannst? Die Moovit-App für den öffentlichen Nahverkehr kann dir helfen, deinen Weg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln einfach und kostengünstig zu finden. Sie beinhaltet Gebühren für den öffentlichen Nahverkehr, Ticketpreise und Kosten. Du suchst nach einer Karte der Linien des öffentlichen Nahverkehrs in Bayern? Die Moovit ÖPNV-App zeigt alle ÖPNV-Karten in Bayern mit allen Bahn oder Bus-Linien und Haltestellen auf einer interaktiven Karte.

Bayern hat 2 Verkehrsmittel, inklusive: Bahn oder Bus, die von verschiedenen Verkersverbunden betrieben werden, unter anderem Mvg, Münchner Verkehrsgesellschaft (swm), münchner Verkehrsgesellschaft (swm), u-Bahn Nürnberg, Tram Nürnberg, Mvv, Mvv-Regionalbus, Bus Nürnberg, Vgn, Avv, Erlanger Stadtverkehr, Stadtverkehr Fürth, Meridian, Db Regionetz Verkehrs Gmbh Südostbayernbahn Und Db Regio Ag Südost

Verkehrslinien mit Stationen in der Nähe von Umspannwerk Bergrheinfeld in Bayern

Bahnlinien mit Stationen in der Nähe von Umspannwerk Bergrheinfeld in Bayern

Bessere Wegbeschreibung zu Umspannwerk Bergrheinfeld in...