Zum Hauptinhalt springen

Wie komme ich zu Universität Bremen mit dem Bus, der S-Bahn, der Bahn, der Straßenbahn oder der Fähre?

Sehe Universität Bremen, auf der Karte

Wegbeschreibungen zu Universität Bremen in mit ÖPNV

Folgende Verkehrslinien passieren Universität Bremen

  • S-BahnS-Bahn: 
  • BusBus: 

Wie komme ich zu Universität Bremen mit Bus?

Klicke auf die Bus Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Bus Haltestellen nahe Universität Bremen

  • Bremen Linzer Straße,2 Min. Fußweg,
  • Bremen Celsiusstraße,5 Min. Fußweg,
  • Bremen Universität-Süd,8 Min. Fußweg,
  • Bremen Wiener Straße,8 Min. Fußweg,
  • Bremen Universität-Nord,9 Min. Fußweg,

Straßenbahn Haltestellen nahe Universität Bremen

  • Bremen Universität-Süd,8 Min. Fußweg,

Buslinien nach Universität Bremen

  • 22,Kattenturm,
  • 31,Borgfeld-Ost,
  • 28,Universität,
  • 21,Neue Vahr / Polizeipräsidium,
  • 630,Zeven Bahnhof Süd,
  • 670,Worpswede Schule,
  • N3,Bremen Rablinghausen,
  • 22E,Universität,
  • 21E,Universität,
Fragen & Antworten
  • Welche Stationen sind Universität Bremen am nächsten?

    Die nächsten Stationen zu Universität Bremen sind:

    • Bremen Linzer Straße ist 145 Meter entfernt, 2 Min. Gehweg.
    • Bremen Celsiusstraße ist 373 Meter entfernt, 5 Min. Gehweg.
    • Bremen Universität-Süd ist 550 Meter entfernt, 8 Min. Gehweg.
    • Bremen Wiener Straße ist 593 Meter entfernt, 8 Min. Gehweg.
    • Bremen Universität-Nord ist 626 Meter entfernt, 9 Min. Gehweg.
  • Welche S-Bahn Linie hält in der Nähe von Universität Bremen?

    S71

  • Welche Buslinien halten in der Nähe von Universität Bremen

    Diese Buslinien halten in der Nähe von Universität Bremen: 22, 34, 630, 670.

  • Was ist der/die nächste Straßenbahn station zu Universität Bremen?

    Der nächstgelegene Straßenbahn station zu Universität Bremen ist Bremen Universität-Süd. Es ist ein 8 min Fußweg.

  • Was ist der/die nächste Bus haltestelle zu Universität Bremen?

    Der nächstgelegene Bus haltestelle zu Universität Bremen ist Bremen Linzer Straße. Es ist ein 2 min Fußweg.

Sehe Universität Bremen, auf der Karte

Die beliebteste App für urbane Mobilität in Bremen.
Alle lokalen Mobilitätsoptionen in einer App

ÖPNV nach Universität Bremen

Du fragst dich, wie du, Deutschland zu Universität Bremen kommst? Moovit hilft dir, den besten Weg zu Universität Bremen zu finden. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitung von der nächsten Haltestelle.

Moovit stellt kostenlose Karten und Live-Wegbeschreibungen zur Verfügung, mit denen du durch deine Stadt navigieren kannst. Sieh dir Zeitpläne, Routen und Fahrpläne an und finden heraus, wie lange du brauchst, um Universität Bremen zu erreichen.

Suchst du nach dem nächstgelegenen Halt oder der nächsten Haltestelle zu Universität Bremen? Sieh dir diese Liste der Stationen an, die deinem Ziel am nächsten liegen: Bremen Linzer Straße; Bremen Celsiusstraße; Bremen Universität-Süd; Bremen Wiener Straße; Bremen Universität-Nord.

S-Bahn:Bus:

Möchtest du sehen, ob es noch eine andere Route gibt, die dich zu einem früheren Zeitpunkt dorthin bringt? Moovit hilft dir, alternative Routen oder Zeiten zu finden. Rufe einfach und bequem von der Moovit App oder Website aus die Wegbeschreibung zu Universität Bremen ab.

Wir erleichtern dir den Weg zu Universität Bremen, deswegen, halten mehr als 1.5 Millionen Nutzer, einschließlich Nutzern in Bremen, Moovit für die beste App für öffentliche Verkehrsmittel. Du musst keine individuelle Bus-App oder Bahn-App herunterladen. Moovit ist deine All-in-One-App, mit der du die beste verfügbare Bus- oder Zugzeit finden.

Verwende die App, um zu beliebten Orten wie zum Flughafen, Krankenhaus, Stadion, Lebensmittelgeschäft, Einkaufszentrum, Café, Schule, Hochschule und Universität zu navigieren.

Universität Bremen adresse: Bibliothekstraße Straße in Bremen

Universität Bremen
Universität BremenDie Universität Bremen ist mit dem Gründungsjahr 1971 eine der jüngeren staatlichen Universitäten Deutschlands und mit etwa 18.700 Studenten und etwa 2.300 Wissenschaftlern die größte Hochschule des Landes Freie Hansestadt Bremen. Die Universität zählte von 2012 bis 2017 zu den elf deutschen Hochschulen, die im Rahmen der dritten Runde der Exzellenzinitiative in der höchstdotierten Förderlinie „Zukunftskonzept“ ausgezeichnet wurden. Die Bremer Lateinschule wurde 1584 zum Gymnasium Academicum umbenannt. 1610 erfolgte die Umwandlung zum Gymnasium Illustre, einer Hochschule mit den vier klassischen Fakultäten Theologie, Jura, Medizin und Philosophie. Diese Hochschule bestand bis 1810 und wurde von Napoleon I. aufgelöst. Unter der napoleonischen Herrschaft wurde 1811 stattdessen über eine französisch-bremische Universität nachgedacht. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde 1948 über die Gründung einer Internationalen Universität Bremen diskutiert. 1960 setzte der Senat eine Universitätskommission ein und 1961 stimmte die Bürgerschaft der Realisierung einer Universität zu. Der Senat berief 16 Professoren in eine Gründungskommission und legte 1963 den Standort der Universität hinter dem Stadtwald fest. 1963 beschlossen die Ministerpräsidenten die Finanzierung der Universität Bremen durch die Bundesländer. 1971 wurde von den Ländern Berlin, Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen ein Abkommen zur Finanzierung der Universität unterzeichnet. 1968 bat der Senat die Universität Göttingen um fachliche Unterstützung in der Gründungsphase. Der Gründungssenat stimmte 1969 einer Drittelparität der Studierenden im höchsten Gremium der Universität zu und begrüßte 1970 den Entwurf des bremischen Hochschulgesetzes mit dem „Bremer Modell“. 1977 erklärte der Staatsgerichtshof der Freien Hansestadt Bremen diese Parität für verfassungswidrig. Die Grundsteinlegung erfolgte im November 1968 durch Studenten und Schüler scherzhaft unter dem Namen „Marx- & Moritz-Universität“ – letzteres nach dem Namen des damaligen Bildungssenators Moritz Thape. Gründungsrektor wurde 1970 Thomas von der Vring, Gründungskanzler Hans Heinrich Maaß. Der Studienbetrieb der Universität wurde zum Wintersemester 1971 im Gebäude GW 1 mit 459 Studierenden aufgenommen. Die Gründungsphase in den 1960er Jahren verlief sehr kontrovers und führte 1971 zur Beendigung der Bremer Koalition zwischen SPD und FDP. Sie war auch von einem Bauland-Skandal begleitet. 1971/1973 wurde die Pädagogische Hochschule Bremen integriert. Geplant war eine Universität mit den klassischen Fächern Jura, Sozialwissenschaften und Naturwissenschaften, doch mit fächerübergreifendem Lernen, dem sogenannten Projektstudium. Der herkömmliche Begriff Fakultät wurde durch den Begriff Fachbereich ersetzt. Die Studiengänge Lehramt und Jura wurden einphasig gestaltet, d. h., dass Absolventen nach der Ersten Staatsprüfung nicht in den Beruf gingen, sondern an der Universität blieben und durch entsprechende Praxisanteile auf die Zweite Staatsprüfung vorbereitet wurden. Die einphasigen Studiengänge setzten sich auf Dauer nicht durch, da die Bremer Absolventen teilweise Schwierigkeiten bei der Bewerbung in anderen Bundesländern bekamen. Das ursprüngliche Bremer Modell sowie Tendenzen bei der Berufung einiger linksorientierter Hochschullehrer brachte der Uni Bremen den Ruf einer roten Kaderschmiede ein. Universitätsbau: Die Generalplanung für den Bau der Universität erfolgte seit 1966 durch das Universitätsbauamt Bremen (UBA) unter der Leitung von Otto Freese. Durch einen nationalen Wettbewerb konnten die gesamtplanerischen, städtebaulichen Vorstellungen erreicht werden. In dem Marschgebiet musste etwa 4 bis 5 Meter Marschboden durch Sand ausgetauscht werden; der Uni-See und die „Uni-Wildnis“ entstanden dabei. Da ab 1969 die Bundesregierung unter Willy Brandt (SPD) mit Wissenschaftsminister Hans Leussink (parteilos) den Ausbau von fünf Universitäten, darunter Bremen, in besonderem Maße und unter Zeitvorgaben förderten, mussten wegen des im Prozess befindlichen großflächigen Bodenaustausches die ersten Bauten – Geisteswissenschaften (GW 1) und Naturwissenschaften (NW 1) – bis 1971 sogar außerhalb des späteren Zentrums der Universität errichtet werden. Danach folgten die ersten Bauten im zentralen Bereich mit der Universitätsbibliothek Bremen (UB, 1975), dem Zentralbereich als Boulevard und der technischen Versorgung (ZB), der Mensa (1975), GW 2 (1974), NW 2 (1974), der Energiezentrale (1974). dem Zentralen Mehrzweckhochhaus (MZH, 1977) und danach den Sportbauten (1978) im Osten. Ein Hörsaalgebäude – die so genannte Keksdose – entstand 1978. 1980 endete das Abkommen zur Mitfinanzierung der Universität Bremen durch die o.a. fünf Bundesländer. Es folgten danach verstärkt natur- und ingenieurwissenschaftliche Fachbereiche und Institute: Ab 1988 entstand der Technologiepark (Ingenieurwissenschaften IW 1 bis 3) für die Produktionstechnik, dem Maschinenbau und der Verfahrenstechnik. Die Geowissenschaften erhielten um 1988 ein zentrales Gebäude und der Botanische Garten der Uni mit den Bauten entstand. Das Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) wurde 1985 gegründet und der markante Fallturm Bremen entstand bis 1990. Im Juni 1997 wurde die Mensa durch einen Brand zerstört. Der Wiederaufbau der Mensa war im März 2000 abgeschlossen. Dabei wurden die meisten Teile des düsteren Betondaches über dem Boulevard durch eine leichtere Konstruktion ersetzt. Seit 1998 kann die Uni durch die verlängerte Linie 6 der Straßenbahn Bremen erreicht werden. Eine transparente Glashalle im Zentrum dient seit 2000 als Empfangsbereich und auch als Aufenthaltsort der Uni-Nutzer. 30 Jahre nach der Gründung gab es 2001 mehr als 18.000 Studierende an der Uni. 2012 wurde die Universität für ihr Zukunftskonzept zur Spitzenforschung für sieben Jahre als Exzellenz Universität durch die Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder im Ramen der Exzellenzstrategie ausgezeichnet. Die Universität platzierte sich dabei unter den besten Elf der bundesdeutschen Universitäten. Eine zweite Bewerbung blieb 2020 erfolglos. An einer Reihe von wechselnden Sonderforschungsbereiche ist die Uni beteiligt (siehe unten). Sie hat um 2020 mehr Sonderforschungsbereiche der DFG als je zuvor und sie gilt als Wissenschaftszentrum im Nordwesten Deutschlands. Viele wissenschaftliche Institute und Einrichtungen wie u. a. das Bremer Innovations- und Technologiezentrum Bremer (BITZ), Institut für Produktion und Logistik (BIBA) von 1992, Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL), Zentrums für Marine Umweltwissenschaften der Universität (MARUM) von 2001, Leibniz-Instituts für Präventionsforschung und Epidemiologie (BIPS) von 2013, Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT), Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien (IWT), Zentrums für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI), Cognium, Cartesium Microsystems Center Bremen (MCB) in NW 1 und Institut Technik und Bildung haben sich bis 2020 an der Universitätsallee dem Hochschulring und deren Nebenstraßen angesiedelt. Einige Bestandteile des Bremer Modells sind bis heute erhalten geblieben, so die Lehre auf forschendes Lernen, Interdisziplinarität, Praxisorientierung und Verantwortung gegenüber der Gesellschaft. Insbesondere in der Informatik existiert dieses Modell weiter, bei dem ein bedeutender Teil des Hauptstudiums in einem studentischen Projekt (Projektstudium) absolviert wird. Insgesamt hatte die Universität drei Exzellenzeinrichtungen vorzuweisen, die durch die Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder gefördert wurden beziehungsweise werden. In der ersten Runde der Exzellenzinitiative erhielt die Graduiertenschule Global Change in the Marine Realm eine Förderzusage. Im Zuge der zweiten Runde der Exzellenzinitiative waren zusätzlich die Anträge der Graduiertenschule Bremen International Graduate School of Social Sciences, ein Projekt in Zusammenarbeit mit der Jacobs University, sowie der Exzellenzcluster Marum – The Ocean in the Earth System erfolgreich. Dies gaben die Deutsche Forschungsgemeinschaft und der Wissenschaftsrat am 19. Oktober 2007 in Bonn bekannt. In der dritten und vorläufig letzten Runde verteidigten BIGSSS und Marum ihren Status. Die meereswissenschaftliche Graduiertenschule war nicht erneut angetreten, da dieses Programm nun Teil des Marums ist. Darüber hinaus setzte sich die Universität mit ihrem Zukunftskonzept Ambitioniert und agil auch in der höchstdotierten dritten Förderlinie durch und zählte damit von 2012 bis 2019 zu dem Kreis von elf deutschen Hochschulen, die mit diesem Status ausgezeichnet wurden. Danach verlor die Universität Bremen nach frühem Ausscheiden aus der nächsten Bewerbungsrunde den Status. Die Universität bietet zum Wintersemester 2016/17 in zwölf Fachbereichen 119 Studiengänge an. Die angebotenen Studienabschlüsse umfassen Bachelor (B.Sc. & B.A.), Master (M.Sc., M.A., M.Ed.) und die Erste Juristische Prüfung. Die Universität ist in zwölf Fachbereiche (Fakultäten) gegliedert: Fachbereich 01: Physik/Elektrotechnik Fachbereich 02: Biologie/Chemie Fachbereich 03: Mathematik/Informatik Fachbereich 04: Produktionstechnik – Maschinenbau / Verfahrenstechnik Fachbereich 05: Geowissenschaften Fachbereich 06: Rechtswissenschaft Fachbereich 07: Wirtschaftswissenschaft Fachbereich 08: Sozialwissenschaften Fachbereich 09: Kulturwissenschaften Fachbereich 10: Sprach- und Literaturwissenschaften Fachbereich 11: Human- und Gesundheitswissenschaften Fachbereich 12: Erziehungs- und Bildungswissenschaften Ergänzt wird das Lehrangebot durch virtuelle Vorlesungen, sogenannte e-learning Module. In Lernvideos werden interdisziplinäre Inhalte vermittelt und anschließend abgeprüft. Mit der Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit bietet die Universität ein Lehrangebot für nachhaltige Entwicklung. Seit 1992 wird an der Universität der Berninghausenpreis für ausgezeichnete Lehre und ihre Innovation vergeben, der als ältester Lehrpreis Deutschlands gilt. Im November 2021 informierte die Universität über den neuen Weiterbildenden Masterstudiengang „Arbeit – Beratung – Organisation“. Dieser sei der erste und deutschlandweit einzige Masterstudiengang speziell für betriebliche Interessenvertreter. Ein Baukastenprinzip mache flexibles Studieren berufsbegleitend möglich. Simone Hocke und Andreas Klee vom Zentrum für Arbeit und Politik (zap) leiten gemeinsam den Studiengang. Meeres-, Polar- und Klimaforschung Sozialer Wandel, Sozialpolitik und Staat Materialwissenschaften und ihre Technologien Minds, Media, Machines Logistik Gesundheitswissenschaften Mit der Profilierung interdisziplinärer Wissenschaftsschwerpunkte hat die Uni Bremen drei laufende DFG-geförderte Sonderforschungsbereiche (SFB) und ist an zwei weiteren SFB beteiligt. Aus dem 2001 gegründeten DFG-Forschungszentrum Ozeanränder entwickelte sich 2007 das Exzellenzcluster The Oceans in the Earth System – MARUM. Die Universität verfügt im Mai 2017 über vier Sonderforschungsbereiche (SFB): SFB 1320: Wissenschaft der Alltagsaktivitäten – Analytische und generative Modellierung (engl.: Everyday Activity Science and Engineering – EASE) (2017-) SFB 1232: Von farbigen Zuständen zu evolutionären Konstruktionswerkstoffen (2016–) TRR 136: Funktionsorientierte Fertigung auf der Basis charakteristischer Prozesssignaturen (2014-) SFB 747: Mikrokaltumformen – Prozesse, Charakterisierung, Optimierung (2007–) Außerdem ist die Universität an folgenden Sonderforschungsbereichen beteiligt: TRR 172: Arktische Verstärkung: Klimarelevante Atmosphären- und Oberflächenprozesse und Rückkopplungsmechanismen (AC)3 (2016-) TRR 181: Energietransfer in der Atmosphäre und im Ozean (2016-) Ausgelaufene Sonderforschungsbereiche: SFB 597: Staatlichkeit im Wandel (2003–2014) SFB/TR8: Raumkognition – Schließen, Handeln, Interagieren (2003– 2014) SFB 637: Selbststeuerung logistischer Prozesse (2004–2012) SFB/TR4: Prozessketten zur Replikation komplexer Optikkomponenten (2001–2012) SFB 570: Distortion Engineering – Verzugsbeherrschung in der Fertigung (2001–2011) SFB 517: Neuronale Grundlagen kognitiver Leistungen (1996–2005) SFB 372: Sprühkompaktieren (1994–2004) Im Bereich des Campus sind viele Institute und Forschungseinrichtungen angesiedelt, die der Universität entweder angehören oder in enger Kooperation mit ihr stehen. Zu den größeren Einrichtungen gehören unter anderem: ALTA – Institut für Algebra, Geometrie, Topologie und ihrer Anwendungen ANT – Arbeitsbereich Nachrichtentechnik artec – Forschungszentrum Nachhaltigkeit BCCMS – Bremen Center for Computational Material Science BCM – Bremer Centrum für Mechatronik BIAS – Bremer Institut für angewandte Strahltechnik, seit 1977 BIBA – Bremer Institut für Produktion und Logistik BIKQS – Bremer Institut für Kanada- und Québec-Studien BIMAQ – Bremer Institut für Messtechnik, Automatisierung und Qualitätswissenschaft BIME – Bremer Institut für Strukturmechanik und Produktionsanlagen BIPS – Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie BITZ – Bremer Technologiezentrum; Architekt (1985): Gert Schulze BreMarE – Bremen Marine Ecology – Center for Research and Education (BreMarE) CEuS – Jean Monnet Centre for European Studies DFKI Bremen – Standort Bremen des Deutschen Forschungszentrums für künstliche Intelligenz (Saarbrücken/Kaiserslautern), seit 2006 Forschungsstelle Osteuropa, seit 1982 Forschungs- und Kooperationsstelle Schifffahrt, seit 1997 IALB – Institut für elektrische Antriebe, Leistungselektronik und Bauelemente IAT – Institut für Automatisierungstechnik IAW – Institut Arbeit und Wirtschaft IBB – Institut für Bodenkunde IDN – Institut für Didaktik der Naturwissenschaften IFAM – Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFP – Institut für Festkörperphysik IMSAS – Institut für Mikrosensoren, -aktuatoren und -systeme InIIS – Institut für Interkulturelle und Internationale Studien IfH – Institut für Hirnforschung ifib – Institut für Informationsmanagement Bremen IPK – Institut für Psychologie und Kognitionsforschung ISIS – Integrated Solutions in Sensorial Structure Engineering, Sensorial Materials Scientific Centre, seit 2008 ISL – Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik, seit 1954 ITB – Institut Technik und Bildung, seit 1986 ITEM – Institut für Theoretische Elektrotechnik und Mikroelektronik ITH – Institut für Telekommunikation und Hochfrequenztechnik ITP – Institut für Theoretische Physik IUP – Institut für Umweltphysik (mit dem organisatorisch angeschlossenen IFE – Institut für Fernerkundung), seit 1993 IWT – Institut für Werkstofftechnik, seit 1950 LogDynamics – Bremen Research Cluster for Dynamics in Logistics, seit 1995 MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften (zusammen mit dem DFG-Forschungszentrum Ozeanränder: RCOM – Research Center Ocean Margins, seit 2001) MEVIS – Fraunhofer-Institut für Digitale Medizin MEVIS (vormals MeVis Research GmbH), seit 1995 MPI Bremen – Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie MRC Bremen – Mobile Research Center, seit 2004 PIW – Progress-Institut für Wirtschaftsforschung SOCIUM – Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik TZI – Technologie-Zentrum Informatik und Informationstechnik, seit 1995 UFT – Zentrum für Umweltforschung und nachhaltige Technologien zap – Zentrum für Arbeit und Politik ZARM – Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) ZeMKI – Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung ZeS – Zentrum für Sozialpolitik ZeTeM – Zentrum für Technomathematik ZHG – Zentrum für Humangenetik ZKW – Zentrum für Kognitionswissenschaften ZMT – Leibniz-Zentrum für Marine Tropenökologie ZPHG – Zentrum philosophische Grundlagen der Wissenschaften, seit 1984 → Siehe Hauptartikel Staats- und Universitätsbibliothek Bremen Die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen (SuUB) ist die wissenschaftliche Bibliothek des Landes und der Universität. Sie stellt als Staatsbibliothek und Universitätsbibliothek Benutzern und Institutionen aus dem Land Bremen und dem Unterweserraum wissenschaftliche und regional bezogene Literatur zur Verfügung. Das gedruckte und elektronische Informationsangebot besteht aus 3.252.772 Bänden (Bücher, Zeitschriften und Zeitungen), 242.142 Dissertationen, 6.446 Karten, 13.603 Raritäten, 184 Inkunabeln, 68.071 Noten, 97.125 AV-Materialien, 8.090 laufend bezogenen gedruckten Zeitschriften und 21.248 laufend bezogenen elektronischen Zeitschriften (Stand 2008). 2008 haben 38.129 aktive Benutzer die Bibliothek aufgesucht und es gab 1.433.837 Bibliotheksbesuche pro Jahr. Neben dem Hauptgebäude auf dem Campus gibt es neun weitere dezentrale Standorte: Die Bereichsbibliotheken für Wirtschaftswissenschaften (Uni – Hochschulring 4), für Physik und Elektrotechnik (Uni – NW 1), für Mathematik und für Informatik (Uni – MZH), und für die Rechtswissenschaften (Uni – GW 1) sowie die Teilbibliotheken der Hochschule Bremen (für Technik und Sozialwesen: Neustadtswall 30 und für Wirtschaft und Nautik: Werderstraße 73), der Hochschule für Künste Bremen (für Kunst im Speicher XI, für Musik in der Dechanatstraße) und der Hochschule Bremerhaven (Karlsburg 7, Haus S) 2016 betrug der Gesamtetat zirka 326 Millionen Euro. Davon stammten etwa 110 Millionen Euro aus Drittmitteln. Sparmaßnahmen der Landesregierung und die wachsende Zahl der Studierenden haben die Finanzsituation der Universität verschlechtert. Eine Folge der finanziellen Probleme war die Diskussion zur Einführung von Studiengebühren seit Ende 2002. Eine Verwaltungsgebühr in Höhe von 50 € pro Semester wurde 2004 eingeführt. Von der Bremer Politik wurde ein Hochschulgesamtplan diskutiert. In diesem Zusammenhang wurden die Studiengänge Sport und Behindertenpädagogik geschlossen. Die Entscheidung darüber wurde am 16. Februar 2008 im zuständigen Ausschuss der Bremer Bürgerschaft getroffen. 2007 gab es noch rund 800 Sportstudenten. Demzufolge würden zum Beispiel Lehramtsstudenten mit dem Fach Sport an die Universitäten Vechta und Oldenburg abwandern. Die Universität ist eine Campus-Universität, und nahezu alle Einrichtungen sind zentral an der Universität und dem benachbarten Technologiepark Bremen angesiedelt. Der Campus bildet mit dem Technologiepark ein Ortsquartier am Rande Bremens und liegt verkehrsgünstig an der Autobahn A27 mit eigener Abfahrt. Darüber hinaus ist die Universität gut per Bus (Linien 21, 22, 28, 31, 630, 670) oder Straßenbahn zu erreichen. Auf dem Campus gibt es drei Haltestellen der Straßenbahnlinie 6. Auf der Weser-Halbinsel Teerhof befindet sich ein Gästehaus der Universität, ein anderes in der Lise-Meitner-Straße in unmittelbarer Nähe zum Campus. Das Bremer Semesterticket gilt im Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen, Verkehrsverbund Ems-Jade, der Verkehrsgemeinschaft Landkreis Cloppenburg und außerhalb deren Gebieten auf den Schienenstrecken nach (im Uhrzeigersinn) Cuxhaven, Buxtehude, Hamburg, Hannover, Osnabrück, Rheine, Emden, Norddeich und Wilhelmshaven. Die Universität Bremen ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Die Universitätsverwaltung befindet sich im Verwaltungsgebäude (VWG), Bibliothekstraße 1. Sie gliedert sich (2021) in Rektorat, Zentrale Organe, Stabsstelle Strategische Projekte und Exzellenz (SPE), Hochschulkommunikation und -marketing, Rechtsstelle, Zentrale Angelegenheiten der Verwaltung und Organisation, das Referat Lehre und Studium, die Hochschulentwicklung und Kapazitätsplanung sowie das Universitätsarchiv. Weiterhin bestehen das International Office, das Diversity-Management und das Zentrum für Lehrerinnen-/Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZfLB). Die Universitätsleitung setzt sich zusammen aus Rektor, Konrektoren und Kanzler. 1970–1973: Thomas von der Vring (* 1937), Gründungsrektor 1974–1977: Hans-Josef Steinberg (1935–2003) 1977–1982: Alexander Wittkowsky (1936–2018) 1982–2002: Jürgen Timm (* 1941) 2002–2012: Wilfried Müller (* 1945) 2012–2022: Bernd Scholz-Reiter (* 1957) seit 2022: Jutta Günther (* 1967) 1970 bis 1983: Hans Heinrich Maaß (1936–2021), Gründungskanzler 1984 bis 1990: Ralf Wilken 1990 bis 1991: Herbert Berger 1991 bis 2012: Gerd-Rüdiger Kück (* 1953) 2013 bis 2020: Martin Mehrtens seit 2021: Frauke Meyer Die Universitätsverwaltung verfügt über ein Referat für Chancengleichheit. Die Universität hat sich in beiden Runden erfolgreich am Professorinnenprogramm des Bundes beteiligt. Siehe: Kategorie:Hochschullehrer (Universität Bremen) Jürg Acklin (* 1945), Schweizer Psychoanalytiker und Autor Werner Müller (1946–2019), Politiker und Manager (promoviert 1978) Enrique Schmidt (1949–1984), nicaraguanischer Politiker Helmut Woll (* 1950), Wirtschaftswissenschaftler Peter Masuch (* 1951), Jurist und 2008 bis 2016 Präsident des Bundessozialgerichts, (Abschluss 1978) Gesa Lindemann (* 1956), Soziologin Stefan Dzikowski (* 1957), Autor von Sachbüchern zum Thema Autismus Helga Trüpel (* 1958), Pädagogin und Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen) Silvia Schön (* 1959), Biologin, Journalistin, Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen) Elke Gurlit (* 1959), Juristin und Richterin am Staatsgerichtshof Hubertus Knabe (* 1959), deutscher Historiker und Direktor der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen Hans Königsmann (* 1962), Raumfahrtingenieur und Vizepräsident der amerikanischen Raumfahrtfirma SpaceX für Mission Assurance Andreas Bovenschulte (* 1965), Jurist und Präsident des Bremer Senats. Marc Kochzius (* 1970), Meeresbiologe (Diplom 1996) Ayşe Polat (* 1970), Regisseurin und Autorin mit türkisch-kurdischen Wurzeln Jürgen Radel (* 1975), Professor für Betriebswirtschaftslehre an der HTW Berlin Reyhan Şahin (* 1980), Rapperin, Schauspielerin und Radiomoderatorin, (promoviert 2012) Florian Kohfeldt (* 1982), Fußballtrainer, (Abschluss 2013) Coldmirror (* 1984), Video-Künstlerin Oliver Grasmück, Religionswissenschaftler, Autor und Redakteur, (promoviert 2009) Claas Relotius (* 1985), deutscher Journalist Ahmad Tavakkoli, deutsch-iranischer Journalist und Keramikkünstler Simon Zeimke (* 1983), Politiker (CDU) An der Uni Bremen gibt es seit 1991 einen Beschluss des Akademischen Senates, der Militär- und Rüstungsforschung ablehnt (Zivilklausel). Die Universität gehört zum Verbund Norddeutscher Universitäten und zur U Bremen Research Alliance. Im August 2011 wurde von Angehörigen der Uni die Solargenossenschaft UniBremenSolar gegründet. Unabhängig von der Universitätsleitung engagieren sich Dozenten und Studenten, dem Leitbild der Universität „Umweltgerechtes Handeln“ und den Nachhaltigkeits- und Umweltleitlinien gerecht zu werden. Thomas von der Vring: Hochschulreform in Bremen. Bericht des Rektors über Gründung und Aufbau der Universität Bremen während seiner Amtszeit von 1970 bis 1974. Europäische Verlagsanstalt, Frankfurt 1975, ISBN 3-434-00250-2. Peter Meier-Hüsing: Universität Bremen – 40 Jahre in Bewegung. Edition Temmen, Bremen 2011, ISBN 978-3-8378-1015-8. Birte Gräfing: Bildungspolitik in Bremen von 1945 bis zur Gründung der Universität 1971 (PDF; 82 kB). Dissertation, Bremen 2004, LIT-Verlag, Münster 2006. Birte Gräfing: Tradition Reform. Die Universität Bremen 1971-2001. Donat Verlag, Bremen 2012, ISBN 978-3-938275-98-6. Jannik Sachweh: Die Bremer Hochschulkurse und der Aufbau des bremischen Bildungswesens nach 1945, in: Bremisches Jahrbuch, Band 96 (2017), S. 182–206. Weser-Kurier; Redaktion: Stefan Dammann, Sebastian Krüger, Olga Gala: 50 Jahre Universität Bremen. In WK - Geschichte, September 2021. Cornelius Torp (Hrsg.:) Aufbruchstimmung, Die Universität Bremen und das Projekt Hochschulreform. Göttingen 2024. Studierendenwerk Bremen Sommerfest Vorstraße feat. Spittaler Straße Informatica Feminale Liste der Studentenverbindungen in Bremen Liste der Hochschulen in Deutschland Universität Bremen Winnie Abraham (Red.): Die Welt fest im Blick. 35 Jahre Uni Bremen (Memento vom 7. Juni 2007 im Internet Archive). 26. Mai 2006 (PDF, 2,21 MB).
So kommt man zu Universität Bremen mit den Öffentlichen - Mehr zum Ort Hier

Entdecke Bremen mit den Öffentlichen!

Durch Bremen zu reisen war noch nie so einfach. Mit Schritt-für-Schritt Wegbeschreibungen zu jeder Sehenswürdigkeit, Straße oder Station. Erhalte detaillierte Netzpläne, Bus- und Zugfahrpläne, Ankunftszeiten und Servicemeldungen, um genau zu wissen, wie du in Bremen von A nach B kommst.

Egal wohin du in Bremen fährst, nutze Moovits Live-Navigation mit Ausstiegsbenachrichtigungen, um genau zu wissen, wohin und wie weit du gehen musst, wie die Ankunftszeiten sind, wie lange du auf deine Linie warten musst und wie viele Stationen noch übrig sind. Moovit gibt dir Bescheid, wann es Zeit ist, auszusteigen. Es ist nicht mehr nötig, dauernd nachzuschauen, ob die nächste Station deine ist

Du fragst dich, wie du den öffentlichen Nahverkehr in Bremen verwenden kannst oder wie du für den öffentlichen Nahverkehr in Bremen bezahlen kannst? Die Moovit-App für den öffentlichen Nahverkehr kann dir helfen, deinen Weg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln einfach und kostengünstig zu finden. Sie beinhaltet Gebühren für den öffentlichen Nahverkehr, Ticketpreise und Kosten. Du suchst nach einer Karte der Linien des öffentlichen Nahverkehrs in Bremen? Die Moovit ÖPNV-App zeigt alle ÖPNV-Karten in Bremen mit allen Bus, S-Bahn, Bahn, Straßenbahn oder Fähre-Linien und Haltestellen auf einer interaktiven Karte.

Bremen hat 5 Verkehrsmittel, inklusive: Bus, S-Bahn, Bahn, Straßenbahn oder Fähre, die von verschiedenen Verkersverbunden betrieben werden, unter anderem S-Bahn Hannover (transdev), bremer Straßenbahn Ag, S-Bahn Hamburg, Bad Salzdetzfurth, Üstra Hannoversche Verkehrsbetriebe Ag, Nordhessischer Verkehrsverbund, Stadtwerke Verkehrsbetriebe Wilhelmshaven Gmbh, Bentheimer Eisenbahn, Regionalverkehre Start Deutschland (niedersachsen-Mitte), bremer Straßenbahn Ag, Braunschweiger Verkehrs-Gmbh, Busreisen Andreesen Morten Gmbh & co. kg, Metronom Eisenbahngesellschaft Mbh, Db Regio Ag Nord Und Scheithauer Reisen

Verkehrslinien mit Stationen in der Nähe von Universität Bremen

Buslinien mit Stationen in der Nähe von Universität Bremen

Bessere Wegbeschreibung zu Universität Bremen in...