Zum Hauptinhalt springen

Wie komme ich zu Volksparkstadion in Altona mit dem Bus, der S-Bahn, der U-Bahn, der Bahn oder der Fähre?

Sehe Volksparkstadion, Altona, auf der Karte

Wegbeschreibungen zu Volksparkstadion in Altona mit ÖPNV

Folgende Verkehrslinien passieren Volksparkstadion

  • BahnBahn: 
  • S-BahnS-Bahn: 
  • U-BahnU-Bahn: 
  • BusBus: 

Wie komme ich zu Volksparkstadion mit Bus?

Klicke auf die Bus Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Wie komme ich zu Volksparkstadion mit Bahn?

Klicke auf die Bahn Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Wie komme ich zu Volksparkstadion mit U-Bahn?

Klicke auf die U-Bahn Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Bus Haltestellen nahe Volksparkstadion in Altona

  • Eingang E Euro24 Volksparkstadion Hamburg,4 Min. Fußweg,
  • Arenen,5 Min. Fußweg,
  • Arenen(Luftbadweg),9 Min. Fußweg,

S-Bahn Haltestellen nahe Volksparkstadion in Altona

  • Stellingen (Arenen),26 Min. Fußweg,

Bahn Haltestellen nahe Volksparkstadion in Altona

  • Hamburg Stellingen (Arenen),27 Min. Fußweg,

Buslinien nach Volksparkstadion in Altona

  • WALK,Fußweg Volksparkstadion,
  • 380(SHUTTLE),S Stellingen (Bus-Shuttle),
  • 380(SHUTTLE),Arenen,
  • 180,S Stellingen,
  • 180,S Holstenstraße,
  • 386,S Othmarschen,
Fragen & Antworten
  • Welche Stationen sind Volksparkstadion am nächsten?

    Die nächsten Stationen zu Volksparkstadion sind:

    • Eingang E Euro24 Volksparkstadion Hamburg ist 192 Meter entfernt, 4 Min. Gehweg.
    • Arenen ist 272 Meter entfernt, 5 Min. Gehweg.
    • Arenen(Luftbadweg) ist 528 Meter entfernt, 9 Min. Gehweg.
    • Stellingen (Arenen) ist 1885 Meter entfernt, 26 Min. Gehweg.
    • Hamburg Stellingen (Arenen) ist 1941 Meter entfernt, 27 Min. Gehweg.
  • Welche Bahnlinien halten in der Nähe von Volksparkstadion

    Diese Bahnlinien halten in der Nähe von Volksparkstadion: S3, S5.

  • Welche U-Bahn Linie hält in der Nähe von Volksparkstadion?

    U2

  • Welche Buslinien halten in der Nähe von Volksparkstadion

    Diese Buslinien halten in der Nähe von Volksparkstadion: 2, 22, 3, A1-SEV, WALK.

  • Was ist der/die nächste Bahn station zu Volksparkstadion in Altona?

    Der nächstgelegene Bahn station zu Volksparkstadion in Altona ist Hamburg Stellingen (Arenen). Es ist ein 27 min Fußweg entfernt.

  • Was ist der/die nächste Bus haltestelle zu Volksparkstadion in Altona?

    Der nächstgelegene Bus haltestelle zu Volksparkstadion in Altona ist Eingang E Euro24 Volksparkstadion Hamburg. Es ist ein 4 min Fußweg entfernt.

  • Was ist der/die nächste S-Bahn station zu Volksparkstadion in Altona?

    Der nächstgelegene S-Bahn station zu Volksparkstadion in Altona ist Stellingen (Arenen). Es ist ein 26 min Fußweg entfernt.

Sehe Volksparkstadion, Altona, auf der Karte

Die beliebteste App für urbane Mobilität in Altona.
Alle lokalen Mobilitätsoptionen in einer App

ÖPNV nach Volksparkstadion in Altona

Du fragst dich, wie du in Altona, Deutschland zu dem Volksparkstadion kommst? Moovit hilft dir, den besten Weg zu dem Volksparkstadion zu finden. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitung von der nächsten Haltestelle.

Moovit stellt kostenlose Karten und Live-Wegbeschreibungen zur Verfügung, mit denen du durch deine Stadt navigieren kannst. Sieh dir Zeitpläne, Routen und Fahrpläne an und finden heraus, wie lange du brauchst, um Volksparkstadion zu erreichen.

Suchst du nach dem nächstgelegenen Halt oder der nächsten Haltestelle zu dem Volksparkstadion? Sieh dir diese Liste der Stationen an, die deinem Ziel am nächsten liegen: Eingang E Euro24 Volksparkstadion Hamburg; Arenen; Arenen(Luftbadweg); Stellingen (Arenen); Hamburg Stellingen (Arenen).

Bahn:S-Bahn:U-Bahn:Bus:

Möchtest du sehen, ob es noch eine andere Route gibt, die dich zu einem früheren Zeitpunkt dorthin bringt? Moovit hilft dir, alternative Routen oder Zeiten zu finden. Rufe einfach und bequem von der Moovit App oder Website aus die Wegbeschreibung zu dem Volksparkstadion ab.

Wir erleichtern dir den Weg zu dem Volksparkstadion, deswegen, halten mehr als 1.5 Millionen Nutzer, einschließlich Nutzern in Altona, Moovit für die beste App für öffentliche Verkehrsmittel. Du musst keine individuelle Bus-App oder Bahn-App herunterladen. Moovit ist deine All-in-One-App, mit der du die beste verfügbare Bus- oder Zugzeit finden.

Verwende die App, um zu beliebten Orten wie zum Flughafen, Krankenhaus, Stadion, Lebensmittelgeschäft, Einkaufszentrum, Café, Schule, Hochschule und Universität zu navigieren.

Volksparkstadion adresse: Sylvesterallee 7 Straße in Altona

Volksparkstadion, Altona
Volksparkstadion, AltonaDas Volksparkstadion ist ein Fußballstadion in Hamburg. Es befindet sich innerhalb des Stadtteils Bahrenfeld im Altonaer Volkspark und ist die Heimspielstätte des Hamburger SV. Das Stadion wurde 1953 eröffnet und von 1998 bis 2000 zu einem reinen Fußballstadion umgebaut. Neben Fußballspielen finden auch Konzerte und andere Veranstaltungen im Stadion statt. Das Volksparkstadion ist ein Stadion der UEFA-Kategorie 4 und verfügt über 57.000 Zuschauerplätzen, von denen 10.000 Stehplätze, 3.620 Business-Seats, 711 Logenplätze und 120 rollstuhlgerechte Plätze sind. Für internationale Spiele, bei denen eine reine Sitzplatzbestuhlung vorgeschrieben ist, werden die unter den Stehplätzen verborgenen Klappsitze benutzt, wodurch sich die Kapazität des Stadions auf 51.500 Plätze verringert. Neben den Heimspielen des HSV war das Stadion Austragungsort von zwei Fußball-Weltmeisterschaften (1974, 2006) und einer Fußball-Europameisterschaft (1988) sowie des Europa-League-Finals 2010. Die Eigentümerin und Betreiberin des Stadions ist die HSV Fußball AG. Das erste Stadion im Altonaer Volkspark war das Altonaer Stadion, dessen Hochbauten von Gustav Oelsner stammten. Eingeweiht wurde es am 11. September 1925 vor gut 50.000 Zuschauern; ab 1927 fanden hier auch Länderspiele sowie 1928 das Endspiel um die deutsche Meisterschaft (HSV – Hertha BSC 5:2) statt. Zwischen 1951 und 1953 wurde das Stadion neu errichtet und hatte zunächst eine Kapazität von 76.000 Plätzen. Die Baukosten betrugen 2,5 Millionen DM, das Stadion war seinerzeit das größte der Bundesrepublik Deutschland. Zählt man West-Berlin mit, war das Berliner Olympiastadion allerdings noch größer. Nach der Bundesligagründung 1963 verließ der HSV den Sportplatz am Rothenbaum und trug seine Heimspiele fortan im Volksparkstadion aus. Zur Fußball-Weltmeisterschaft 1974 wurde auf der Gegengeraden eine überdachte Sitzplatztribüne gebaut, wodurch die Kapazität auf 61.300 Plätze sank. Die Umbaumaßnahmen vor der WM 1974 kosteten rund 20 Millionen DM. Nachdem es bei der Meisterfeier des HSV im Jahr 1979 im Volksparkstadion zu Ausschreitungen und einer Panik mit 71 Verletzten gekommen war, beschäftigte sich die Hamburger Innenbehörde in einer zehnwöchigen Ermittlung mit möglichen Umbau- und weiteren Sicherheitsmaßnahmen in der Spielstätte. Im Mittelpunkt der Überlegungen standen insbesondere die Westkurve und deren Block E, der laut Hamburger Abendblatt „für die jugendlichen HSV-Fans eine besondere Bedeutung mit Statuswert“ hatte. Im Bericht der Innenbehörde wurde unter anderem eine Erhöhung der Sitzplatzanzahl und damit eine Verringerung des Gesamtfassungsvermögens vorgeschlagen. Im Juni 1983 wurde erstmals ein Konzert im Volksparkstadion durchgeführt, die Veranstaltung mit der Gruppe Supertramp besuchten 40 000 Menschen. Das Stadion war des Weiteren 1954, 1962, 1977 und 1989 Austragungsort der deutschen Leichtathletik-Meisterschaften. 1986 kam anlässlich des 50. Geburtstags von Uwe Seeler in den Medien der Vorschlag auf, das Volksparkstadion nach dem ehemaligen HSV-Stürmer zu benennen. Bis zum Umbau gehörte die alte Betonschüssel unter den Fußball-Fans zu den unbeliebtesten Stadien Deutschlands, weil in ihrem weiten Rund kaum Stimmung aufkam. Der Wunsch nach einem „eigenen, reinen Fußballstadion“ und die geringe Attraktivität des Stadions führten zum „Arena-Projekt“. Der Umbau begann am 2. Juni 1998 und dauerte bis zum Sommer 2000. Der Architekt Manfred O. Steuerwald baute „während des laufenden Spielbetriebs“ das Stadion um: Die Tribünen wurden nahe an das Spielfeld verlegt. Der beheizbare Rasen wurde um 90° gedreht, so dass seither die Westkurve nicht mehr existiert. Neue Heimat der HSV-Fans wurde die Nordtribüne. Im Zuge des Umbaus wurden 1998 das Stadion und das Grundstück für eine symbolische Mark vom HSV aus dem Besitz der Stadt Hamburg erworben. Rechtlicher Eigentümer des Stadions ist die HSV-Stadion HSV-Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG. Diese wird wiederum zu 99 Prozent von der HSV Fußball AG und zu einem Prozent bis 2020 treuhänderisch vom Vermarkter Sportfive gehalten, der beim Bau des Stadions eine Mietgarantie abgab. Betrieben wird das Stadion von der HSV-Arena GmbH & Co. KG. Die Kosten des Umbaus sollten rund 159 Mio. DM (rund 81,30 Mio. Euro) betragen. Als Eigentümer war der HSV für die Kosten des Umbaus alleine zuständig, es gab allerdings öffentliche Zuschüsse in Höhe von 21,3 Mio. DM (rund 10,89 Mio. Euro). Im September 2000 räumte der Vorstandsvorsitzende Werner Hackmann ein, dass sich die Kosten deutlich erhöhen würden. Wegen der Kostensteigerung musste Investor Andreas C. Wankum Insolvenz anmelden und seine Anteile am Stadion in Höhe von 20 Prozent an den HSV abgeben. Der Umbau bedurfte einer Ausnahmegenehmigung des Luftfahrt-Bundesamtes, weil der Bau in der Haupteinflugschneise der Start- und Landebahn 05/23 des Hamburger Flughafens liegt und das tiefe Überfliegen von Menschenansammlungen nach Möglichkeit vermieden werden soll. Anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 wurden 5,2 Millionen Euro in die Installation eines elektronischen Zugangssystems, ein neues Presse-Zentrum und höhere Sicherheitsvorkehrungen investiert. Die Stadt Hamburg unterstützte die Baumaßnahmen mit 2,4 Millionen Euro. Außerdem finanzierte sie mit 800.000 Euro den Bau von zwei Aufwärmplätzen mit überdachten Tribünen neben dem Stadion. Im Zuge dieser Maßnahmen errichtete der HSV auch ein neues Trainingszentrum neben dem Stadion und zog 2004 mit seiner Profimannschaft vom Trainingsgelände am Ochsenzoll in den Volkspark. Im April 2009 wurden Pläne bekannt, nach denen das Stadion für etwa 13 Millionen Euro bis Juli 2010 umgebaut und auf eine Zuschauerkapazität von 61.322 Zuschauern aufgestockt werden sollte. Bei den Umbaumaßnahmen sollte der Stehplatzbereich der Nordtribüne um 3.000 Plätze erweitert und ein zusätzlicher Business-Bereich mit etwa 17 Logen im Südbereich des Stadions geschaffen werden. Eine weitere geplante Maßnahme war der Bau einer Kinder- und Service-Welt mit 2.500 Quadratmetern direkt am Stadion. Zu Saisonbeginn 2011/12 sollten die Bauarbeiten an den Stehplätzen sowie im VIP-Bereich abgeschlossen sein. Im Oktober 2009 wurden die Umbaupläne wegen finanzieller und personeller Engpässe verschoben und eine Entscheidung im Frühjahr 2010 angekündigt. Im Juni 2010 wurde bekannt, dass die Umbaupläne vorerst aufgeschoben werden und lediglich der Block 22 C zum Stehplatzbereich umgebaut wird. Die Kapazität des Stadions blieb dadurch unverändert, weil für eine Kapazitätserhöhung neue Toiletten und Fluchtwege hätten gebaut werden müssen. Zur Saison 2015/16 wurde der Block 22 C teilweise wieder zu einem Sitzplatzblock umgebaut. Zur Fußball-Europameisterschaft 2024 sind Umbauarbeiten für 30 Millionen Euro geplant. Im September 2020 wurde das im Zuge des Stadionbaus für eine D-Mark erworbene Stadiongrundstück für 23,5 Millionen Euro an die Stadt verkauft, die im Gegenzug ein Erbbaurecht bis 2087 einräumte. Der Erbbauzins beträgt 1,8 Prozent, etwa 423.000 Euro pro Jahr und etwa 28 Millionen Euro bis 2087. Das Dach wurde von dem Ingenieurbüro Schlaich Bergermann Partner geplant und von einem Firmenkonsortium aus England, Amerika und Berlin erbaut. Es handelt sich bei dem Dach um eine transparente Beschichtung aus 40 Feldern mit je 800 Quadratmetern Fläche. Das Stadion war Spielort bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2006. Während der WM wurde das Stadion ohne Sponsorennamen genannt und hieß „FIFA WM-Stadion Hamburg“. Aus diesem Grund wurde auch der große Schriftzug auf dem Dach der Osttribüne vorübergehend entfernt. Es fanden hier insgesamt fünf WM-Spiele statt: Die deutsche Fußballnationalmannschaft trat bisher zu folgenden Begegnungen im Stadion an: Das Stadion erhielt den Namen Volksparkstadion aufgrund der Lage im Altonaer Volkspark. Nach dem Umbau erwarb der US-amerikanische Medienkonzern AOL für 30 Millionen DM (15,3 Mio. Euro) die Namensrechte, woraufhin das Stadion ab Juli 2001 den Sponsorennamen AOL Arena bekam. Der Vertrag wurde im Dezember 2005 bis zum Juni 2007 verlängert. Für die Zeit ab Juli 2007 hatte die HSH Nordbank die Namensrechte am Stadion erworben. Demzufolge wurde das Stadion in HSH Nordbank Arena umbenannt. Damit wechselte zum ersten Mal der Sponsorenname eines Stadions der deutschen Fußball-Bundesliga. Die HSH Nordbank gab aufgrund der Finanzkrise die Namensrechte, die ursprünglich bis 2013 vertraglich vereinbart waren, im Jahr 2010 vorzeitig ab. Ab dem 1. Juli 2010 war Imtech der neue Namenssponsor, dementsprechend hieß das Stadion ab der Saison 2010/11 Imtech Arena. Die Vereinbarung wurde auf sechs Jahre abgeschlossen. Das Stadion wurde im Volksmund jedoch auch während des Namenssponsorings meistens Volksparkstadion genannt. Am 22. Januar 2015 erwarb Klaus-Michael Kühne für vier Jahre die Namensrechte am Stadion, das seit dem 1. Juli 2015 – 14 Jahre nach der ersten Umbenennung – wieder Volksparkstadion heißt. Damit ist das Volksparkstadion das erste Bundesligastadion, das nach dem Verkauf der Namensrechte an ein Unternehmen seinen ursprünglichen Namen zurückerhalten hat. Im April 2019 wurde die Vereinbarung für die Saison 2019/20 verlängert. Nachdem der HSV zum zweiten Mal in Folge auf dem 4. Platz den Wiederaufstieg in die Bundesliga verpasst hatte, verlängerte Kühne den Vertrag nicht mehr. Eine weitere Umbenennung wurde jedoch nicht durchgeführt. Ende März 2022 erwarb Kühne erneut die Namensrechte. Der Vertrag lief bis zum 30. Juni 2023. Kurz nach dem Tod von Uwe Seeler im Juli 2022 signalisierte Kühne seine Bereitschaft für eine Umbenennung in Uwe-Seeler-Stadion. Werner Skrentny: Orte der Leidenschaft. Der HSV und seine Stadien. Verlag Die Werkstatt, Göttingen 2006, ISBN 3-89533-502-9. Siegfried Kühl (Hrsg. und Fotograf): Volksparkstadion Hamburg. Abriss, Neubau. Dokumentarisches Porträt. Druckhaus Engel, Bad Schwartau 2001, ISBN 3-00-006915-1. Hamburger Abendblatt: Nur der HSV: Die Raute im Blick des Hamburger Abendblatts: Titel, Tore, Emotionen. Herausgeber Hamburger Abendblatt, 2009, ISBN 978-3-939716-27-3. Liste der größten Fußballstadien der Welt Liste der größten Fußballstadien in Deutschland hsv.de: Das Volksparkstadion hsv.de: Die Geschichte des Volksparkstadions (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) hsv1887.de: Stadien des HSV hsv.de: 3D-Platzsuche europlan-online.de: Volksparkstadion – Hamburg-Bahrenfeld stadionwelt.de: Stadionführer stadiumdb.com: Volksparkstadion (englisch) groundhopping.de: Besucherberichte von 2000, von 2003, von 2004, von 2006 und von 2007
So kommt man zu dem Volksparkstadion mit den Öffentlichen - Mehr zum Ort Hier

Entdecke Altona mit den Öffentlichen!

Durch Altona zu reisen war noch nie so einfach. Mit Schritt-für-Schritt Wegbeschreibungen zu jeder Sehenswürdigkeit, Straße oder Station. Erhalte detaillierte Netzpläne, Bus- und Zugfahrpläne, Ankunftszeiten und Servicemeldungen, um genau zu wissen, wie du in Altona von A nach B kommst.

Egal wohin du in Altona fährst, nutze Moovits Live-Navigation mit Ausstiegsbenachrichtigungen, um genau zu wissen, wohin und wie weit du gehen musst, wie die Ankunftszeiten sind, wie lange du auf deine Linie warten musst und wie viele Stationen noch übrig sind. Moovit gibt dir Bescheid, wann es Zeit ist, auszusteigen. Es ist nicht mehr nötig, dauernd nachzuschauen, ob die nächste Station deine ist

Du fragst dich, wie du den öffentlichen Nahverkehr in Altona verwenden kannst oder wie du für den öffentlichen Nahverkehr in Altona bezahlen kannst? Die Moovit-App für den öffentlichen Nahverkehr kann dir helfen, deinen Weg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln einfach und kostengünstig zu finden. Sie beinhaltet Gebühren für den öffentlichen Nahverkehr, Ticketpreise und Kosten. Du suchst nach einer Karte der Linien des öffentlichen Nahverkehrs in Altona? Die Moovit ÖPNV-App zeigt alle ÖPNV-Karten in Altona mit allen Bus, S-Bahn, U-Bahn, Bahn oder Fähre-Linien und Haltestellen auf einer interaktiven Karte.

Altona hat 5 Verkehrsmittel, inklusive: Bus, S-Bahn, U-Bahn, Bahn oder Fähre, die von verschiedenen Verkersverbunden betrieben werden, unter anderem Hamburger Verkehrsverbund (hvv), hamburger Hochbahn Ag, Deutsche Bahn Ag, Hamburger Hochbahn Ag, Deutsche Bahn Ag, Verkehrsbetriebe Schleswig-Flensburg Gmbh, Metronom, Schnellbusse, Hamburger Verkehrsverbund (hvv), cantus Verkehrsgesellschaft, Nahreisezug, Nordbahn Eisenbahngesellschaft, Cebus Gmbh & co. kg, Schlepp- Und Fährgesellschaft Kiel Mbh (sfk) und Nordwestbahn

Verkehrslinien mit Stationen in der Nähe von Volksparkstadion in Altona

Bahnlinien mit Stationen in der Nähe von Volksparkstadion in Altona

Buslinien mit Stationen in der Nähe von Volksparkstadion in Altona

S-Bahnlinien mit Stationen in der Nähe von Volksparkstadion in Altona

Bessere Wegbeschreibung zu Volksparkstadion in...