Zum Hauptinhalt springen

Wie komme ich zu Währinger Park mit der U-Bahn, dem Bus, der Bahn oder der Straßenbahn?

Sehe Währinger Park, auf der Karte

Wegbeschreibungen zu Währinger Park in mit ÖPNV

Folgende Verkehrslinien passieren Währinger Park

  • BahnBahn: 
  • U-BahnU-Bahn: 
  • StraßenbahnStraßenbahn: 
  • BusBus: 

Wie komme ich zu Währinger Park mit Bus?

Klicke auf die Bus Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Wie komme ich zu Währinger Park mit Bahn?

Klicke auf die Bahn Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Wie komme ich zu Währinger Park mit U-Bahn?

Klicke auf die U-Bahn Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Bus Haltestellen nahe Währinger Park

  • Währinger Str.-Volksoper,1 Min. Fußweg,
  • Sternwartestraße,6 Min. Fußweg,
  • Nußdorfer Straße/Alserbachstraße,7 Min. Fußweg,

Straßenbahn Haltestellen nahe Währinger Park

  • Währinger Str.-Volksoper,1 Min. Fußweg,

Buslinien nach Währinger Park

  • 40A,Schottentor U,
  • N8,Handelskai,
  • N41,Pötzleinsdorf,
  • 37A,Engerthstraße/Traisengasse,
  • N38,Grinzing,
Fragen & Antworten
  • Welche Stationen sind Währinger Park am nächsten?

    Die nächsten Stationen zu Währinger Park sind:

    • Währinger Str.-Volksoper ist 21 Meter entfernt, 1 Min. Gehweg.
    • Sternwartestraße ist 472 Meter entfernt, 6 Min. Gehweg.
    • Nußdorfer Straße/Alserbachstraße ist 523 Meter entfernt, 7 Min. Gehweg.
  • Welche Bahnlinien halten in der Nähe von Währinger Park

    Diese Bahnlinien halten in der Nähe von Währinger Park: S40, S45

  • Welche U-Bahnlinien halten in der Nähe von Währinger Park

    Diese U-Bahnlinien halten in der Nähe von Währinger Park: U6

  • Welche Straßenbahnlinien halten in der Nähe von Währinger Park

    Diese Straßenbahnlinien halten in der Nähe von Währinger Park: 42

  • Welche Buslinien halten in der Nähe von Währinger Park

    Diese Buslinien halten in der Nähe von Währinger Park: 10A, 13A, 40A

  • Was ist der/die nächste Straßenbahn station zu Währinger Park?

    Der nächstgelegene Straßenbahn station zu Währinger Park ist Währinger Str.-Volksoper. Es ist ein 1 min Fußweg.

  • Was ist der/die nächste Bus haltestelle zu Währinger Park?

    Der nächstgelegene Bus haltestelle zu Währinger Park ist Währinger Str.-Volksoper. Es ist ein 1 min Fußweg.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für Straßenbahn nach Währinger Park?

    Der Fahrpreis von Straßenbahn nach Währinger Park beträgt etwa €2.40.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für Bus nach Währinger Park?

    Der Fahrpreis von Bus nach Währinger Park beträgt etwa €2.40.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für U-Bahn nach Währinger Park?

    Der Fahrpreis von U-Bahn nach Währinger Park beträgt etwa €2.40.

Sehe Währinger Park, auf der Karte

Die beliebteste App für urbane Mobilität in Währing.
Alle lokalen Mobilitätsoptionen in einer App

ÖPNV nach Währinger Park

Du fragst dich, wie du, Österreich zu der Währinger Park kommst? Moovit hilft dir, den besten Weg zu der Währinger Park zu finden. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitung von der nächsten Haltestelle.

Moovit stellt kostenlose Karten und Live-Wegbeschreibungen zur Verfügung, mit denen du durch deine Stadt navigieren kannst. Sieh dir Zeitpläne, Routen und Fahrpläne an und finden heraus, wie lange du brauchst, um Währinger Park zu erreichen.

Suchst du nach dem nächstgelegenen Halt oder der nächsten Haltestelle zu der Währinger Park? Sieh dir diese Liste der Stationen an, die deinem Ziel am nächsten liegen: Währinger Str.-Volksoper; Sternwartestraße; Nußdorfer Straße/Alserbachstraße.

Bahn:U-Bahn:Straßenbahn:Bus:

Möchtest du sehen, ob es noch eine andere Route gibt, die dich zu einem früheren Zeitpunkt dorthin bringt? Moovit hilft dir, alternative Routen oder Zeiten zu finden. Rufe einfach und bequem von der Moovit App oder Website aus die Wegbeschreibung zu der Währinger Park ab.

Wir erleichtern dir den Weg zu der Währinger Park, deswegen, halten mehr als 1.5 Millionen Nutzer, einschließlich Nutzern in Währing, Moovit für die beste App für öffentliche Verkehrsmittel. Du musst keine individuelle Bus-App oder Bahn-App herunterladen. Moovit ist deine All-in-One-App, mit der du die beste verfügbare Bus- oder Zugzeit finden.

Verwende die App, um zu beliebten Orten wie zum Flughafen, Krankenhaus, Stadion, Lebensmittelgeschäft, Einkaufszentrum, Café, Schule, Hochschule und Universität zu navigieren.

Währinger Park adresse: Währingerpark Straße in Währing

Währinger Park
Währinger ParkDer Währinger Park ist eine Parkanlage im 18. Wiener Gemeindebezirk Währing. Der hier ehemals bestehende Allgemeine Währinger Friedhof wurde 1923 in die heute bestehende Anlage umgewandelt. Der Park befindet sich heute im nordöstlichen Teil des Bezirkes Währing und wird im Wesentlichen von den Straßen Mollgasse, Gymnasiumstraße, Philippovichgasse und Semperstraße begrenzt. Die Bezirksgrenze zum 19. Bezirk Döbling verläuft entlang des nordöstlichen Endes des Parkes. Insgesamt umfasst der Park eine Fläche von rund 52.000 m². Nach einem Erlass Joseph II. mussten innerhalb des Linienwalls aus hygienischen Gründen und Platzproblemen alle bestehenden Friedhöfe aufgelöst werden. Für die Bestattung der Toten wurden in der Folge außerhalb des Linienwalls neue Friedhöfe angelegt. Neben dem Sankt Marxer Friedhof, dem Hundsturmer Friedhof, dem Matzleinsdorfer Friedhof, dem Schmelzer Friedhof und dem Alten Döblinger Friedhof wurde am Rande Währings der Allgemeine Währinger Friedhof errichtet. Die Eröffnung erfolgte 1783, wobei der Friedhof für die Toten der Pfarre Schotten, der Pfarre Rossau, der Pfarre Lichtental, der Pfarre Alservorstadt, des Allgemeinen Krankenhauses und des Garnisonsspitals vorgesehen war. Auf einem benachbarten Grundstück wurde zusätzlich der Jüdische Friedhof Währing angelegt, auf dem die jüdische Gemeinde Wiens ihre Toten beerdigte. Die Anzahl der Toten, die Mitte des 19. Jahrhunderts hier begraben wurden, lag bei ca. 3.000 bis 4.000 pro Jahr. So wurden 1844 2.998 Menschen, 1845 3.645 Menschen (darunter 1.023 Kinder) und 1846 4.003 (darunter 984 Kinder) auf dem Allgemeinen Währinger Friedhof beerdigt. Der größte Anteil der Toten stammte wohl aus dem Allgemeinen Krankenhaus. 1844 weist die Statistik eine Zahl von 1.651 Erwachsenen aus dem Allgemeinen Krankenhaus aus. Hinzu kamen 417 Erwachsene und 330 Kinder aus der Pfarre Schotten, 144 Erwachsene und 323 Kinder aus Lichtental sowie 133 Militärpersonen aus dem Garnisonsspital. Die große Anzahl an Toten erforderte mehrere Erweiterungen des Friedhofes. Diese wurden 1854 und 1872 durchgeführt. Nach der Eröffnung des Wiener Zentralfriedhofes am 1. November 1874 wurde der Allgemeine Währinger Friedhof jedoch geschlossen. Nur der benachbarte Jüdische Friedhof wurde noch bis in die 1880er Jahre belegt. Nach der Eröffnung der Stadtbahn am Wiener Gürtel wurde zur schnelleren Verbindung zwischen der Gymnasiumstraße und der Stadtbahn ein Weg notwendig, der schließlich quer über den Friedhof angelegt wurde. 1923 wurde der Friedhof schließlich völlig aufgelöst und war der erste Friedhof, der in der Ersten Republik (1919–1934) in einen Park umgewandelt wurde. Der Park wurde im Herbst 1923 eröffnet. 58 historisch und kulturgeschichtlich interessante Grabsteine blieben in einem kleinen Gräberhain erhalten. Zahlreiche bekannte, Wiener Persönlichkeiten wurden auf dem Allgemeinen Währinger Friedhof beerdigt. Zu den hier bestatteten Künstlern zählen musische Größen wie der Komponist Adalbert Gyrowetz, der Kirchenkomponist Joseph von Eybler und der Kapellmeister Joseph Weigl. Weitere Künstler sind mit der Schriftstellerin Caroline Pichler und den Theaterdirektoren Emanuel Schikaneder, Joseph Schreyvogel, Leopold Kupelwieser und Franz Ignaz Holbein von Holbeinsberg vertreten. Weitere bekannte Persönlichkeiten waren die Eltern von Franz Schubert und sein Bruder Ferdinand, der Politiker Friedrich von Gentz, der Feldmarschallleutnant Christian zu Leiningen-Westerburg, der General der Kavallerie Franz Adolf Prohaska von Guelfenburg, der Ingenieur Carl Ritter von Ghega und der Augenarzt Ignaz Gulz. An die Eröffnung des Währinger Parkes im Oktober 1923 erinnert eine Eiche, die Bürgermeister Jakob Reumann zur Parkeröffnung pflanzte. Geplant wurde der Währinger Park durch Stadtgartendirektor Friedrich Kratochwjle, der den Park unter möglichster Schonung des vorhandenen Baumbestandes anlegen ließ. Der Bau einer Tiefgarage unter dem Park sorgte für lange Diskussionen, wurde aber letztlich umgesetzt. Der Gräberhain mit 58 erhaltenen, historisch oder kulturgeschichtlich interessanten Grabsteinen liegt im nordöstlichen Teil der Parkanlage nahe an der Kreuzung Semperstraße/Schrottenbachgasse. Er ist umzäunt und kann auf Anfrage besichtigt werden. Es handelt sich um tatsächliche Grabstätten, da die Überreste der exhumierten Personen 1923 unter ihren Grabsteinen wieder beerdigt wurden. Unter anderem finden sich hier die Gräber des Philosophen und Politikers Friedrich von Gentz, des Architekten Paul Wilhelm Eduard Sprenger, des Komponisten Adalbert Gyrowetz sowie des Theaterdirektors Josef Schreyvogel (jetzt Kenotaph) und eines seiner Vorgänger Franz Ignaz Holbein von Holbeinsberg. Ferner befinden sich in diesem Hain die Gräber von Giulietta Guicciardi, Dorothea von Ertmann, Franz Adolf Prohaska von Guelfenburg, Raphael Georg Kiesewetter und Franz Wild. Der Park verfügt über eine eigene Hundezone und am westlichen Ende des Parks liegt ein Kinderfreibad. An der Grenze zum Bezirk Döbling wurde unterhalb der Parkoberfläche eine Parkgarage angelegt. Der Park verfügt über eine Skateanlage. Liste von Begräbnisstätten bekannter Persönlichkeiten Hermann Wiessner: Die Friedhöfe. In: Arbeitsgemeinschaft "Währinger Heimatbuch" (Hrsg.): Währing. Ein Heimatbuch des 18. Wiener Gemeindebezirkes. Wien 1923, S. 611–639 Währinger Allgemeiner Friedhof im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien Wiener Stadtgartenamt (MA 42)
So kommt man zu der Währinger Park mit den Öffentlichen - Mehr zum Ort Hier

Entdecke Währing mit den Öffentlichen!

Durch Währing zu reisen war noch nie so einfach. Mit Schritt-für-Schritt Wegbeschreibungen zu jeder Sehenswürdigkeit, Straße oder Station. Erhalte detaillierte Netzpläne, Bus- und Zugfahrpläne, Ankunftszeiten und Servicemeldungen, um genau zu wissen, wie du in Währing von A nach B kommst.

Egal wohin du in Währing fährst, nutze Moovits Live-Navigation mit Ausstiegsbenachrichtigungen, um genau zu wissen, wohin und wie weit du gehen musst, wie die Ankunftszeiten sind, wie lange du auf deine Linie warten musst und wie viele Stationen noch übrig sind. Moovit gibt dir Bescheid, wann es Zeit ist, auszusteigen. Es ist nicht mehr nötig, dauernd nachzuschauen, ob die nächste Station deine ist

Du fragst dich, wie du den öffentlichen Nahverkehr in Währing verwenden kannst oder wie du für den öffentlichen Nahverkehr in Währing bezahlen kannst? Die Moovit-App für den öffentlichen Nahverkehr kann dir helfen, deinen Weg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln einfach und kostengünstig zu finden. Sie beinhaltet Gebühren für den öffentlichen Nahverkehr, Ticketpreise und Kosten. Du suchst nach einer Karte der Linien des öffentlichen Nahverkehrs in Währing? Die Moovit ÖPNV-App zeigt alle ÖPNV-Karten in Währing mit allen U-Bahn, Bus, Bahn oder Straßenbahn-Linien und Haltestellen auf einer interaktiven Karte.

Währing hat 4 Verkehrsmittel, inklusive: U-Bahn, Bus, Bahn oder Straßenbahn, die von verschiedenen Verkersverbunden betrieben werden, unter anderem Wiener Linien Gmbh & co Kg, Wiener Linien Gmbh & co Kg, Wiener Linien Gmbh & co Kg, Vienna Airport Lines, Oebb Personenverkehr Ag Kundenservice, Oebb Personenverkehr Ag Kundenservice, Westbahn Management Gmbh, City Air Terminal Betriebsgesellschaft M.b.h., cat, Österreichische Postbus Ag, Wiener Lokalbahnen Gmbh, Wiener Lokalbahnen Gmbh, Graz Linien, Graz Linien Und Graz-Köflacher Bahn Und Busbetrieb Gmbh

Verkehrslinien mit Stationen in der Nähe von Währinger Park

Buslinien mit Stationen in der Nähe von Währinger Park

Bessere Wegbeschreibung zu Währinger Park in...