Zum Hauptinhalt springen

Wie komme ich zu Waldfriedhof Zehlendorf in Nikolassee mit dem Bus, der U-Bahn oder der Bahn?

Sehe Waldfriedhof Zehlendorf, Nikolassee, auf der Karte

Wegbeschreibungen zu Waldfriedhof Zehlendorf in Nikolassee mit ÖPNV

Folgende Verkehrslinien passieren Waldfriedhof Zehlendorf

  • BahnBahn: 
  • U-BahnU-Bahn: 
  • BusBus: 

Wie komme ich zu Waldfriedhof Zehlendorf mit Bus?

Klicke auf die Bus Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Wie komme ich zu Waldfriedhof Zehlendorf mit Bahn?

Klicke auf die Bahn Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Wie komme ich zu Waldfriedhof Zehlendorf mit U-Bahn?

Klicke auf die U-Bahn Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Bus Haltestellen nahe Waldfriedhof Zehlendorf in Nikolassee

  • Studentendorf Schlachtensee,6 Min. Fußweg,
  • Lloyd-G.-Wells-Str.,12 Min. Fußweg,
  • Kleinmachnow An Der Stammbahn,16 Min. Fußweg,

Bahn Haltestellen nahe Waldfriedhof Zehlendorf in Nikolassee

  • S Schlachtensee,27 Min. Fußweg,
  • S Nikolassee,28 Min. Fußweg,

Buslinien nach Waldfriedhof Zehlendorf in Nikolassee

  • 118,Potsdam Stern-Center/Nuthestr.,
  • 115,Lissabonallee,
  • 622,Stahnsdorf Waldschänke,
  • N12,Zehlendorf Eiche,
Fragen & Antworten
  • Welche Stationen sind Waldfriedhof Zehlendorf am nächsten?

    Die nächsten Stationen zu Waldfriedhof Zehlendorf sind:

    • Studentendorf Schlachtensee ist 446 Meter entfernt, 6 Min. Gehweg.
    • Lloyd-G.-Wells-Str. ist 893 Meter entfernt, 12 Min. Gehweg.
    • Kleinmachnow An Der Stammbahn ist 1178 Meter entfernt, 16 Min. Gehweg.
    • S Schlachtensee ist 2060 Meter entfernt, 27 Min. Gehweg.
    • S Nikolassee ist 2175 Meter entfernt, 28 Min. Gehweg.
  • Welche Bahnlinien halten in der Nähe von Waldfriedhof Zehlendorf

    Diese Bahnlinien halten in der Nähe von Waldfriedhof Zehlendorf: S1, S7.

  • Welche U-Bahn Linie hält in der Nähe von Waldfriedhof Zehlendorf?

    U3

  • Welche Buslinien halten in der Nähe von Waldfriedhof Zehlendorf

    Diese Buslinien halten in der Nähe von Waldfriedhof Zehlendorf: 115, 118.

  • Was ist der/die nächste Bahn station zu Waldfriedhof Zehlendorf in Nikolassee?

    Der nächstgelegene Bahn station zu Waldfriedhof Zehlendorf in Nikolassee ist S Schlachtensee. Es ist ein 27 min Fußweg entfernt.

  • Was ist der/die nächste Bus haltestelle zu Waldfriedhof Zehlendorf in Nikolassee?

    Der nächstgelegene Bus haltestelle zu Waldfriedhof Zehlendorf in Nikolassee ist Studentendorf Schlachtensee. Es ist ein 6 min Fußweg entfernt.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für Bus nach Waldfriedhof Zehlendorf?

    Der Fahrpreis von Bus nach Waldfriedhof Zehlendorf beträgt etwa €1.80 - €4.00.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für U-Bahn nach Waldfriedhof Zehlendorf?

    Der Fahrpreis von U-Bahn nach Waldfriedhof Zehlendorf beträgt etwa €2.40 - €3.50.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für Bahn nach Waldfriedhof Zehlendorf?

    Der Fahrpreis von Bahn nach Waldfriedhof Zehlendorf beträgt etwa €3.50 - €4.40.

Sehe Waldfriedhof Zehlendorf, Nikolassee, auf der Karte

Die beliebteste App für urbane Mobilität in Nikolassee.
Alle lokalen Mobilitätsoptionen in einer App

ÖPNV nach Waldfriedhof Zehlendorf in Nikolassee

Du fragst dich, wie du in Nikolassee, Deutschland zu Waldfriedhof Zehlendorf kommst? Moovit hilft dir, den besten Weg zu Waldfriedhof Zehlendorf zu finden. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitung von der nächsten Haltestelle.

Moovit stellt kostenlose Karten und Live-Wegbeschreibungen zur Verfügung, mit denen du durch deine Stadt navigieren kannst. Sieh dir Zeitpläne, Routen und Fahrpläne an und finden heraus, wie lange du brauchst, um Waldfriedhof Zehlendorf zu erreichen.

Suchst du nach dem nächstgelegenen Halt oder der nächsten Haltestelle zu Waldfriedhof Zehlendorf? Sieh dir diese Liste der Stationen an, die deinem Ziel am nächsten liegen: Studentendorf Schlachtensee; Lloyd-G.-Wells-Str.; Kleinmachnow An Der Stammbahn; S Schlachtensee; S Nikolassee.

Bahn:U-Bahn:Bus:

Möchtest du sehen, ob es noch eine andere Route gibt, die dich zu einem früheren Zeitpunkt dorthin bringt? Moovit hilft dir, alternative Routen oder Zeiten zu finden. Rufe einfach und bequem von der Moovit App oder Website aus die Wegbeschreibung zu Waldfriedhof Zehlendorf ab.

Wir erleichtern dir den Weg zu Waldfriedhof Zehlendorf, deswegen, halten mehr als 1.5 Millionen Nutzer, einschließlich Nutzern in Nikolassee, Moovit für die beste App für öffentliche Verkehrsmittel. Du musst keine individuelle Bus-App oder Bahn-App herunterladen. Moovit ist deine All-in-One-App, mit der du die beste verfügbare Bus- oder Zugzeit finden.

Verwende die App, um zu beliebten Orten wie zum Flughafen, Krankenhaus, Stadion, Lebensmittelgeschäft, Einkaufszentrum, Café, Schule, Hochschule und Universität zu navigieren.

Waldfriedhof Zehlendorf adresse: Potsdamer Chaussee 75 Straße in Nikolassee

Waldfriedhof Zehlendorf, Nikolassee
Waldfriedhof Zehlendorf, NikolasseeDer Waldfriedhof Zehlendorf ist ein über 37,5 Hektar großer landeseigener Friedhof von Berlin, der im Ortsteil Nikolassee des heutigen Bezirks Steglitz-Zehlendorf liegt. Den Namen trägt er nach dem ehemaligen Bezirk Zehlendorf. Der Nordteil des Friedhofs wurde unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg 1945 geplant und zwischen 1946 und 1947 von Herta Hammerbacher angelegt, ein weiterer Ausbau erfolgte zwischen 1948 und 1954 durch Max Dietrich. Wie der Waldfriedhof Dahlem gilt auch dieser Friedhof als Prominentenfriedhof, da hier mehrere bedeutende Persönlichkeiten Berlins beerdigt wurden. Der Waldfriedhof nimmt eine Fläche von 375.794 m² ein. Grundlage der Gestaltung war die Anlehnung an die vorgefundene Topographie, den Boden und den Pflanzbestand; die Gestaltung war bewusst im landschaftlichen Stil gewählt und wurde als Anknüpfung an den Landschaftsraum Rehwiese betrachtet. Für die Anlage wurde etwa ein Drittel Jagen des benachbarten Forstes in die Fläche integriert, dessen Waldcharakter beibehalten und nur für den neuen Zweck ausgelichtet wurde. Der Baumbestand besteht hauptsächlich aus Kiefern, hinzu kommen vereinzelt Eichen, Ebereschen und Birken. In die Planung waren sowohl der damalige Gartendirektor Reinhold Lingner als auch der Stadtbaudirektor Hans Scharoun integriert. Die Hauptachsen bilden zwei Wege in Nord-Süd-Richtung, zwischen denen sich in einem lockeren Rechteckmuster mit gebogenen Pfaden die restlichen Wege des Friedhofs erstrecken. Die Feierhallen liegen auf einer natürlichen Anhöhe und zwischen dieser Anhöhe und dem Eingang am Wasgensteig befindet sich eine U-förmig angelegte und nach Osten geöffnete Wiese, die ursprünglich als Heidefläche angelegt war. Die Gräber sind als Reihengräber angelegt und liegen sowohl im Wiesen- als auch im Waldabschnitt des Friedhofes. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde eine unbestimmte Zahl an Gräbern von Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft angelegt. Die zuständige Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz geht von etwas unter 1000 Einzelgräbern und drei Sammelgräbern aus. Im Jahr 1953 wurde zudem eine italienische Kriegsgräberstätte angelegt, die von Gehölzen umstanden und damit strukturell vom restlichen Friedhof getrennt ist. Auf diesem finden sich auf einer Rasenfläche regelmäßig angeordnete Grabplatten von 1170 Kriegsgefangenen und Militärinternierten. Unter diesen sind auch die 127 italienischen Opfer vom Massaker von Treuenbrietzen. Auf einer natürlichen Anhöhe befinden sich die Feierhallen des Friedhofs, die aus finanziellen Gründen erst in den Jahren 1956 bis 1958 von Sergius Ruegenberg und Wolf von Möllendorff gebaut wurden. Der Standort wurde von Hammerbacher gegen das Gartenamt zugunsten des landschaftlichen Charakters durchgesetzt. Es handelt sich hierbei um eine größere und eine kleinere Feierhalle, die von mehreren niedrigen Nebengebäuden miteinander verbunden sind. Die Vorderfront der Hallen ist durch zwei freistehende, travertinverkleidete Mauern mit einem dazwischenliegenden Eingang verdeckt, dahinter befindet sich ein flacher Sammlungsraum. Bei den Hallen selbst handelt es sich um Stahlbetonbauten in einer Skelettbauweise mit Ziegeln als Ausfachung. Die Stirnseiten der Hallen sind mit dunklem Blech verkleidet und bestehen teilweise aus Glasflächen. Die Rückseiten sind weitgehend verglast und von Stahlrahmen eingefasst. Neben diesen Hauptgebäuden existieren auf dem Friedhof noch eine Reihe weiterer Gebäude. Dazu gehören das 1950 von Friedrich Dücker gebaute Tor an der Potsdamer Chaussee und das 1959 von Hans-Joachim Sachse und Bernhard Busen gebaute Tor am Wasgensteig. Das Pförtnerhaus an der Potsdamer Chaussee stammt ebenfalls von Sachse und Busen (1961/1962), während der Blumenladen (1967/1968) und das Pförtnerhaus am Wasgensteig (1971/1972) nur von Sachse gebaut wurde. Auf der Wiese zur Potsdamer Chaussee befindet sich zudem noch ein Glockenbau, den Sergius Ruegenberg und Möllendorff 1963 erstellten. Auf dem Waldfriedhof Zehlendorf wurden viele bekannte Berliner Persönlichkeiten bestattet. Der Berliner Senat übernimmt die Kosten der Pflege für 47 Ehrengräber auf dem Friedhof (Stand: November 2018): Otto Bach (1899–1981), Politiker, Präsident des Abgeordnetenhauses (SPD) Boleslaw Barlog (1906–1999), Theaterintendant Jan Bontjes van Beek (1899–1969), Keramiker und Bildhauer Hertha Beese (1902–1987), Politikerin (SPD) und Stadtälteste Boris Blacher (1903–1975), Komponist Rut Brandt (1920–2006), Autorin und zweite Ehefrau von Willy Brandt Willy Brandt (1913–1992), Politiker (SPD), Präsident des Abgeordnetenhauses, Regierender Bürgermeister von Berlin, Bundeskanzler Wilhelm Dumstrey (1899–1990), Pädagoge und Politiker (CDU) Götz Friedrich (1930–2000), Opernregisseur und -intendant Tatjana Gsovsky (1901–1993), Balletttänzerin Ina Halley (1927–1992), Schauspielerin Karl Hartung (1908–1967), Bildhauer Martin Held (1908–1992), Schauspieler und Synchronsprecher Willy Henneberg (1898–1961), Politiker, Präsident des Abgeordnetenhauses (SPD) Hermann Henselmann (1905–1995), Architekt Paul Hertz (1888–1961), Politiker (SPD), Berliner Senator Albert Horlitz (1882–1972), Politiker (SPD), Bezirksbürgermeister von Berlin-Charlottenburg Kurt Ihlenfeld (1901–1972), Schriftsteller und Theologe Helmut Käutner (1908–1980), Regisseur, Kabarettist Jakob Kaiser (1888–1961), Politiker (CDU), Bundesminister Günter Klein (1900–1963), Politiker (SPD), Berliner Senator, Mitglied des Bundestages Gustav Klingelhöfer (1888–1961), Politiker (SPD), Mitglied des Bundestages Hildegard Knef (1925–2002), Schauspielerin Hermine Körner (1878–1960), Schauspielerin und Regisseurin Willy Kressmann (1907–1986), Politiker (SPD), Bezirksbürgermeister Kurt Landsberg (1892–1964), Politiker, Präsident des Abgeordnetenhauses (CDU, SPD) Leo Lania (1896–1961), Journalist und Schriftsteller Annedore Leber (1904–1968), Publizistin, Politikerin (SPD), Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses Ernst Lemmer (1898–1970), Politiker (CDU), Bundesminister Paul Löbe (1875–1967), Politiker (SPD), Reichstagspräsident, erster Alterspräsident des deutschen Bundestages Gerda Maurus (1903–1968), Schauspielerin Moriz Melzer (1877–1966), Maler und Bildhauer Anna Nemitz (1873–1962), Politikerin (SPD), Berliner Stadtverordnete und erste Stadtälteste Bruno Paul (1874–1968), Architekt Erwin Piscator (1893–1966), Regisseur Gerhart Pohl (1902–1966), Schriftsteller Erich Rahn (1885–1973), Jiu-Jitsu- und Judo-Sportler Erik Reger (1893–1954), Schriftsteller, Herausgeber des Tagesspiegels Ernst Reuter (1889–1953), Politiker (SPD), Regierender Bürgermeister von Berlin Ernst Ruska (1906–1988), Elektroingenieur und Erfinder des Elektronenmikroskops Hans Scharoun (1893–1972), Architekt Walter Scheel (1919–2016), Politiker (FDP), Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland Fritz Schloß (1895–1954), Politiker (SPD), Bezirksbürgermeister Wolfdietrich Schnurre (1920–1989), Schriftsteller, Illustrator, Film- und Theaterkritiker Richard Schröter (1892–1977), Politiker (SPD), MdB Richard Schubert (1877–1955), Widerstandskämpfer, Stadtältester von Berlin Klaus Schütz (1926–2012), Politiker (SPD), Regierender Bürgermeister von Berlin Robert A. Stemmle (1903–1974), Regisseur, Autor und Produzent Otto Suhr (1894–1957), Politiker (SPD), Regierender Bürgermeister von Berlin Herbert Theis (1906–1972), Politiker (SPD), Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses, Stadtältester Karan Armstrong (1941–2021), Kammersängerin Erica Balqué (1912–2003), Schauspielerin, Regisseurin (im Grab ihres Mannes Helmut Käutner) Renate Barken (1920–2014), Schauspielerin, Filmproduzentin (Feld 049) Hans Beirer (1911–1993), Kammersänger Gerhard Bienert (1898–1986), Schauspieler Hans Bierbrauer (1922–2006), Schnellzeichner Oskar (Karikaturist) Günther Birkenfeld (1901–1966), Schriftsteller Peter Bloch (1900–1984), Politiker Peter Bloch jr. (1925–1994), Kunsthistoriker und Hochschullehrer Gerhard Danelius (1913–1978), Politiker Fritz Eberhard (1896–1982), Publizist, Politiker Peter Fitz (1931–2013), Schauspieler Hendrikje Fitz (1961–2016), Schauspielerin Herwig Friedag (1921–2012), Journalist und Verbandsfunktionär Ekkehard Fritsch (1921–1987), Schauspieler Ernst Fritsch (1892–1965), Maler und Kunstprofessor (bis 2015: Ehrengrab) Fritz Genschow (1905–1977), Schauspieler, 25 Jahre lang der Onkel Tobias vom RIAS Heinz Giese (1919–2010), Schauspieler und Synchronsprecher (Feld 032 – Ruhegemeinschaft) Peter Giese (1931–2005), Geophysiker und Geologe Edith Hancke (1928–2015), Schauspielerin Otfrid von Hanstein (1869–1959), Schriftsteller Paula von Hanstein (1883–1966), Schriftstellerin Karl-Josef Hering (1929–1998), Berliner Kammersänger, Schauspieler und Hotelier Martin Hirthe (1921–1981), Schauspieler und Synchronsprecher Wolfgang Holst (1922–2010), Präsident von Hertha BSC, Großgastronom Lothar Homeyer (1883–1969), Grafiker (bis 2017: Ehrengrab) Harald Kruska (1908–1993), evangelischer Theologe und Hochschullehrer Eberhard Lämmert (1924–2015), Literaturwissenschaftler Julius Leber (1891–1945), Widerstandskämpfer, Politiker Jutta Limbach (1934–2016), Politikerin (SPD) Eva Lissa (1913–1988), Schauspielerin Heinrich Lummer (1932–2019), Politiker (CDU) Ingeborg Martay (Pseudonym: Renate Barken, 1920–2014), Schauspielerin und Filmproduzentin (Feld 049) Oscar Martay (1920–1995), Mitbegründer der Berlinale (Feld 049) Gerd Martienzen (1918–1988), Schauspieler und Synchronsprecher Kurt Mattick (1908–1986), Politiker, Bundestagsabgeordneter (bis 2009: Ehrengrab) Walter May (1900–1953), Politiker, Schulrat, Stadtrat für Volksbildung (bis 2014: Ehrengrab) Christiane Maybach (1927–2006), Schauspielerin und Synchronsprecherin Ingeborg Meising (1921–2012), Professorin für Informatik an der Technischen Fachhochschule Berlin Wolfgang Menge (1924–2012), Drehbuchautor und Journalist Klaus Miedel (1915–2000), Schauspieler und Synchronsprecher Ulrike von Möllendorff (1939–2017), Journalistin und Fernsehmoderatorin Wolf von Möllendorff (1908–1992) Architekt Wolfgang Müller (1922–1960), Schauspieler, Kabarettist Kurt Nemitz (1925–2015), Volkswirt, Bremer Senatsdirektor und Präsident der Landeszentralbank Wolfgang Neuss (1923–1989), Schauspieler, Kabarettist (beigesetzt neben Wolfgang Müller) Peter Neusser (1932–2010), Schauspieler und Synchronsprecher Hanns-Heinz Nissen (1905–1969), Opern- und Konzertsänger Günter Pfitzmann (1924–2003), Schauspieler und Kabarettist Walter Rasch (1942–2023), Politiker Paul Ortwin Rave (1893–1962), Kunsthistoriker (bis 2014: Ehrengrab) Wolfgang Reimann (1887–1971), Kirchenmusiker, Organist und Hochschullehrer Gert Reinholm (1923–2005), Tänzer, Ballettdirektor, Tanzpädagoge Helmut Ruska (1908–1973), Mediziner und Pionier der Elektronenmikroskopie Ulrich Schamoni (1939–1998), Regisseur Claire Schlichting (1905–1978), Schauspielerin und Komikerin Clemens Schmalstich (1880–1960), Komponist, Dirigent Gustav „Bubi“ Scholz (1930–2000), Boxer (verlegt nach Friedhof Heerstraße) Ernst Schröder (1915–1994), Schauspieler Karl-Tobias Schwab (1887–1967), Glasmaler, Grafiker, Schriftgestalter, Medailleur und Hochschullehrer Kurt-Werner Seidel (1930–1990), Landesbranddirektor a. D. Peter Seum (1949–1998), Schauspieler Ruth Stephan (1925–1975), Schauspielerin Heinz Striek (1918–2011), Finanzpolitiker und Sportfunktionär Heinz Trökes (1913–1997), Maler Eric Vaessen (1922–2009), Schauspieler, Synchron- und Hörspielsprecher Rudolf Valenta (1929–2015), Bildhauer Frithjof Voss (1936–2004), Geograf Wilhelm Weise (1936–2012), Mediziner, Direktor des Robert Koch-Instituts Wolfgang Wippermann (1945–2021), Historiker Wolfgang Zeller (1893–1967), Komponist Berliner Bestattungswesen Liste der Begräbnisstätten von Persönlichkeiten Liste der Friedhöfe in Berlin Klaus Hammer: Historische Friedhöfe & Grabmäler in Berlin. Stattbuch, Berlin 1994. Klaus Konrad Weber, Peter Güttler, Ditta Ahmadi (Hrsg.): Berlin und seine Bauten. Teil X Band A: Anlagen und Bauten für die Versorgung (3) Bestattungswesen. Wilhelm Ernst & Sohn, Berlin 1981, ISBN 3-433-00890-6. Waldfriedhof Zehlendorf. In: Hans-Jürgen Mende: Lexikon Berliner Begräbnisstätten. Pharus-Plan, Berlin 2018, ISBN 978-3-86514-206-1, S. 630–641. Entwurf von Hammerbacher im Architekturmuseum der TU Berlin Vogelschau von Hammerbacher im Architekturmuseum der TU Berlin Dokumentation der Ehrengrabstätten Berlins zum Tag des Friedhofs (2002) (Memento vom 27. Februar 2014 im Internet Archive). (PDF) Waldfriedhof Zehlendorf. auf den Seiten des Bezirksamts Steglitz-Zehlendorf auf berlin.de. Waldfriedhof Zehlendorf. (Memento vom 30. Oktober 2014 im Internet Archive)
So kommt man zu Waldfriedhof Zehlendorf mit den Öffentlichen - Mehr zum Ort Hier

Entdecke Nikolassee mit den Öffentlichen!

Durch Nikolassee zu reisen war noch nie so einfach. Mit Schritt-für-Schritt Wegbeschreibungen zu jeder Sehenswürdigkeit, Straße oder Station. Erhalte detaillierte Netzpläne, Bus- und Zugfahrpläne, Ankunftszeiten und Servicemeldungen, um genau zu wissen, wie du in Nikolassee von A nach B kommst.

Egal wohin du in Nikolassee fährst, nutze Moovits Live-Navigation mit Ausstiegsbenachrichtigungen, um genau zu wissen, wohin und wie weit du gehen musst, wie die Ankunftszeiten sind, wie lange du auf deine Linie warten musst und wie viele Stationen noch übrig sind. Moovit gibt dir Bescheid, wann es Zeit ist, auszusteigen. Es ist nicht mehr nötig, dauernd nachzuschauen, ob die nächste Station deine ist

Du fragst dich, wie du den öffentlichen Nahverkehr in Nikolassee verwenden kannst oder wie du für den öffentlichen Nahverkehr in Nikolassee bezahlen kannst? Die Moovit-App für den öffentlichen Nahverkehr kann dir helfen, deinen Weg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln einfach und kostengünstig zu finden. Sie beinhaltet Gebühren für den öffentlichen Nahverkehr, Ticketpreise und Kosten. Du suchst nach einer Karte der Linien des öffentlichen Nahverkehrs in Nikolassee? Die Moovit ÖPNV-App zeigt alle ÖPNV-Karten in Nikolassee mit allen Bus, U-Bahn oder Bahn-Linien und Haltestellen auf einer interaktiven Karte.

Nikolassee hat 3 Verkehrsmittel, inklusive: Bus, U-Bahn oder Bahn, die von verschiedenen Verkersverbunden betrieben werden, unter anderem Bvg, Bvg, Bvg, Vbb, S-Bahn, Cottbusverkehr, Schöneicher Rüdersdorfer Straßenbahn, Strausberger Eisenbahn Gmbh, Stadtverkehrsgesellschaft Tram, Verkehrsbetriebe Brandenburg, Verkehrsverbund Potsdam, Bvg, Db Regio Bus, Barnimer Busgesellschaft Und Busverkehr Oder-Spree Gmbh

Verkehrslinien mit Stationen in der Nähe von Waldfriedhof Zehlendorf in Nikolassee

Bahnlinien mit Stationen in der Nähe von Waldfriedhof Zehlendorf in Nikolassee

Buslinien mit Stationen in der Nähe von Waldfriedhof Zehlendorf in Nikolassee

Bessere Wegbeschreibung zu Waldfriedhof Zehlendorf in...