Zum Hauptinhalt springen

Wie komme ich zu Walther-Rathenau-Gymansium in Grunewald mit dem Bus, der U-Bahn oder der Bahn?

Sehe Walther-Rathenau-Gymansium, Grunewald, auf der Karte

Wegbeschreibungen zu Walther-Rathenau-Gymansium in Grunewald mit ÖPNV

Folgende Verkehrslinien passieren Walther-Rathenau-Gymansium

  • BahnBahn: 
  • U-BahnU-Bahn: 
  • BusBus: 

Wie komme ich zu Walther-Rathenau-Gymansium mit Bus?

Klicke auf die Bus Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Wie komme ich zu Walther-Rathenau-Gymansium mit Bahn?

Klicke auf die Bahn Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Wie komme ich zu Walther-Rathenau-Gymansium mit U-Bahn?

Klicke auf die U-Bahn Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Bus Haltestellen nahe Walther-Rathenau-Gymansium in Grunewald

  • Herbertstr.,4 Min. Fußweg,
  • Bismarckplatz,5 Min. Fußweg,
  • Wangenheimstr.,10 Min. Fußweg,
  • Rathenauplatz,10 Min. Fußweg,

Bahn Haltestellen nahe Walther-Rathenau-Gymansium in Grunewald

  • Hohenzollerndamm,6 Min. Fußweg,
  • S Westkreuz,10 Min. Fußweg,

Buslinien nach Walther-Rathenau-Gymansium in Grunewald

  • M19,U Mehringdamm [Pos 7 Endstelle],
  • X10,Rathaus Zehlendorf,
  • M29,U Hermannplatz,
  • 110,S+U Zoologischer Garten Bhf,
  • N43,U Berliner Str.,
  • 143,U Theodor-Heuss-Platz,
Fragen & Antworten
  • Welche Stationen sind Walther-Rathenau-Gymansium am nächsten?

    Die nächsten Stationen zu Walther-Rathenau-Gymansium sind:

    • Herbertstr. ist 240 Meter entfernt, 4 Min. Gehweg.
    • Bismarckplatz ist 307 Meter entfernt, 5 Min. Gehweg.
    • Hohenzollerndamm ist 421 Meter entfernt, 6 Min. Gehweg.
    • Wangenheimstr. ist 731 Meter entfernt, 10 Min. Gehweg.
    • Rathenauplatz ist 748 Meter entfernt, 10 Min. Gehweg.
    • S Westkreuz ist 783 Meter entfernt, 10 Min. Gehweg.
  • Welche Bahnlinien halten in der Nähe von Walther-Rathenau-Gymansium

    Diese Bahnlinien halten in der Nähe von Walther-Rathenau-Gymansium: S41, S42, S46, S5

  • Welche U-Bahnlinien halten in der Nähe von Walther-Rathenau-Gymansium

    Diese U-Bahnlinien halten in der Nähe von Walther-Rathenau-Gymansium: U2, U7

  • Welche Buslinien halten in der Nähe von Walther-Rathenau-Gymansium

    Diese Buslinien halten in der Nähe von Walther-Rathenau-Gymansium: M19, M29, X10

  • Was ist der/die nächste Bahn station zu Walther-Rathenau-Gymansium in Grunewald?

    Der nächstgelegene Bahn station zu Walther-Rathenau-Gymansium in Grunewald ist Hohenzollerndamm. Es ist ein 6 min Fußweg entfernt.

  • Was ist der/die nächste Bus haltestelle zu Walther-Rathenau-Gymansium in Grunewald?

    Der nächstgelegene Bus haltestelle zu Walther-Rathenau-Gymansium in Grunewald ist Herbertstr.. Es ist ein 4 min Fußweg entfernt.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für Bahn nach Walther-Rathenau-Gymansium?

    Der Fahrpreis von Bahn nach Walther-Rathenau-Gymansium beträgt etwa €1.80 - €4.40.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für Bus nach Walther-Rathenau-Gymansium?

    Der Fahrpreis von Bus nach Walther-Rathenau-Gymansium beträgt etwa €2.40 - €3.50.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für U-Bahn nach Walther-Rathenau-Gymansium?

    Der Fahrpreis von U-Bahn nach Walther-Rathenau-Gymansium beträgt etwa €2.40 - €3.50.

Sehe Walther-Rathenau-Gymansium, Grunewald, auf der Karte

Die beliebteste App für urbane Mobilität in Grunewald.
Alle lokalen Mobilitätsoptionen in einer App

ÖPNV nach Walther-Rathenau-Gymansium in Grunewald

Du fragst dich, wie du in Grunewald, Deutschland zu Walther-Rathenau-Gymansium kommst? Moovit hilft dir, den besten Weg zu Walther-Rathenau-Gymansium zu finden. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitung von der nächsten Haltestelle.

Moovit stellt kostenlose Karten und Live-Wegbeschreibungen zur Verfügung, mit denen du durch deine Stadt navigieren kannst. Sieh dir Zeitpläne, Routen und Fahrpläne an und finden heraus, wie lange du brauchst, um Walther-Rathenau-Gymansium zu erreichen.

Suchst du nach dem nächstgelegenen Halt oder der nächsten Haltestelle zu Walther-Rathenau-Gymansium? Sieh dir diese Liste der Stationen an, die deinem Ziel am nächsten liegen: Herbertstr.; Bismarckplatz; Hohenzollerndamm; Wangenheimstr.; Rathenauplatz; S Westkreuz.

Bahn:U-Bahn:Bus:

Möchtest du sehen, ob es noch eine andere Route gibt, die dich zu einem früheren Zeitpunkt dorthin bringt? Moovit hilft dir, alternative Routen oder Zeiten zu finden. Rufe einfach und bequem von der Moovit App oder Website aus die Wegbeschreibung zu Walther-Rathenau-Gymansium ab.

Wir erleichtern dir den Weg zu Walther-Rathenau-Gymansium, deswegen, halten mehr als 1.5 Millionen Nutzer, einschließlich Nutzern in Grunewald, Moovit für die beste App für öffentliche Verkehrsmittel. Du musst keine individuelle Bus-App oder Bahn-App herunterladen. Moovit ist deine All-in-One-App, mit der du die beste verfügbare Bus- oder Zugzeit finden.

Verwende die App, um zu beliebten Orten wie zum Flughafen, Krankenhaus, Stadion, Lebensmittelgeschäft, Einkaufszentrum, Café, Schule, Hochschule und Universität zu navigieren.

Walther-Rathenau-Gymansium adresse: Herbertstraße Straße in Grunewald

Walther-Rathenau-Gymansium, Grunewald
Walther-Rathenau-Gymansium, GrunewaldDas Walther-Rathenau-Gymnasium ist ein Gymnasium in der Herbertstraße 4 im Berliner Ortsteil Grunewald. Es wurde 1903 als Realgymnasium zu Grunewald bei Berlin als Knabenschule gegründet. Ab 1919 hieß es Grunewald-Gymnasium. Zum Gedenken an Walther Rathenau, der am 24. Juni 1922 unweit der Schule von antisemitischen und nationalistischen Tätern ermordet wurde, erhielt es 1946 seinen heutigen Namen. Fast zehn Jahre lang trug bereits vor 1933 ein bedeutendes liberales Neuköllner Reform-Realgymnasium den Namen Rathenaus. Das Schulgebäude wurde 1903 durch die damals selbstständige Landgemeinde Grunewald erbaut und seitdem mehrmals erweitert. 1928 wurde der Neubau in der Herbertstraße angefügt. Der während des Zweiten Weltkriegs zerstörte Trakt für Turnhalle und Aula wurde 1960 durch einen größeren Neubau ersetzt. In den 1920er Jahren zeichnete sich die Schule durch ein breitgefächertes Unterrichtsangebot aus, das Begabungen und Neigungen der Schüler stärker berücksichtigen sollte. Diese „Bewegungsfreiheit“ kann als Vorläuferin der heutigen Kursphase angesehen werden. In dieser Zeit war rund ein Drittel der Schüler jüdischen Glaubens. Seit April 1933 wurde die Schule durch einen von den Nationalsozialisten eingesetzten kommissarischen Direktor geleitet. Er setzte mit Nachdruck durch, dass die jüdischen Lehrer, darunter Richard Samuel, und die meisten jüdischen Schüler die Schule verlassen mussten. Viele emigrierten nach Palästina, Großbritannien, Frankreich, in die Schweiz und die USA. Das Rathenau-Gymnasium ist seit 1967 eine gemischte Schule für Mädchen und Jungen. Das ehemalige Lyceum – das Hildegard-Wegscheider-Gymnasium – ist die Partnerschule des Walther-Rathenau-Gymnasiums. Das Gymnasium beginnt wie in Berlin üblich mit der siebten Klasse. Die Sprachreihenfolge lautet wie folgt: Ab der siebten Klasse kann entweder Latein oder Französisch als zweite Fremdsprache neben Englisch gewählt werden. Im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts ab der achten Klasse kann eine dritte Fremdsprache gewählt werden. Ab der neunten Klasse gibt es ein weiteres projektorientiertes Wahlpflichtfach. In der Qualifikationsphase besteht durch die langjährige Zusammenarbeit mit der Hildegard-Wegscheider-Oberschule eine große Wahlmöglichkeit von Kurskombinationen. Bekanntheit erlangt hat das Walther-Rathenau-Gymnasium auch durch seine mehrfach ausgezeichnete Schülerzeitung Shyft. Georg Ahrens, Diplomat Reinhard Bendix, Soziologe Georg Benjamin, Kinderarzt und Widerstandskämpfer Wolfgang Berg, Physiker Christian Bienert, Hörfunkmoderator Dietrich Bonhoeffer, Theologe, Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944 Ernst Bornemann, Sexualforscher Roger Cicero, Jazz- und Popmusiker Günther Dammann, Autor und Zauberkünstler Justus Delbrück, Verwaltungsjurist, Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944 Christine von Dohnanyi, Widerstandskämpferin des 20. Juli 1944 Hans von Dohnanyi, Jurist, Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944 Tanja Dückers, Schriftstellerin und Journalistin Heinrich von Einsiedel, Politiker und Autor Tanja Geke, Synchronsprecherin Leonore Goldschmidt, Pädagogin Klaus Herlitz, Unternehmer Knut Hoffmeister, Experimentalfilmer Björn Jotzo, Politiker und Jurist Friedrich Karl Kaul, Jurist, Hochschullehrer und Schriftsteller Michael Kerr, Jurist, wegen politischer Emigration nur kurzzeitig Schüler Bernhard Klamroth, Offizier, Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944 Ulrich Klug, Jura-Professor Jan Kobow, Opernsänger Ferdinand Kroh, Journalist und Sachbuchautor Horst Krüger, Schriftsteller Ursula von Mangoldt-Reiboldt, Schriftstellerin und Verlegerin, Nichte Walther Rathenaus Christoph Meyer, Politiker und Jurist Werner Milch, Jurist Peer Mock-Stümer, Politiker Sina Rauschenbach, Religionswissenschaftlerin Horst-Eberhard Richter, Psychoanalytiker Peter Salomon, Schriftsteller und Literaturhistoriker Rajah Scheepers, Theologin Wolf Schneider, Journalist, Autor, Sprachkritiker Harry C. Schnur, Altphilologe Hans Schönfeld, Theologe Klaus-Peter Schulz, Bundestagsabgeordneter Cornelia Seibeld, Politikerin und Juristin Joachim Seyppel, Literaturwissenschaftler Nicolaus Sombart, Soziologe Konstantin Spies, Mediziner und Politiker Hasso Spode, Soziologe Alexander Stahlberg, Offizier, Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944 Sylvia von Stieglitz, Politikerin und Unternehmerin Beate Stoffers, Politikerin und Politikwissenschaftlerin Fritz von Twardowski, Diplomat Joachim Wedekind, Schauspieler, Hörspielsprecher und Drehbuchautor Peter Weiss, Schriftsteller Michael Wolffsohn, Historiker Marion Gräfin Yorck von Wartenburg, Richterin und Widerstandskämpferin des 20. Juli 1944 Rudolf Zipkes, Jurist und Schriftsteller Jahresbericht: über das Schuljahr ... Berlin-Halensee, 12.1914/15 (1915)(Digitalisat) Jahresberichte der Schuljahre 1921/22, 1927/28, 1928/29, 1938/39 sowie 1939/40 in der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung. Grunewald-Gymnasium (Hrsg.): 25 Jahre Grunewald-Gymnasium. Berlin 1928. Walther-Rathenau-Schule (Hrsg.): 50 Jahre Walther-Rathenau-Schule (vormals Grunewald-Gymnasium). Berlin 1953. Walther-Rathenau-Schule (Hrsg.): 75 Jahre Walther-Rathenau-Oberschule — Gymnasium — (vormals Grunewald-Gymnasium). Berlin 1978. Walther-Rathenau-Schule (Hrsg.): 100 Jahre Walther-Rathenau-Oberschule – Gymnasium. Berlin 2003. Ute Kniepen, Marga Quiring: Die Vertreibung jüdischer Schülerinnen und Schüler aus dem Grunewald-Gymnasium ab 1933 – eine Dokumentation. Stiftung Grunewald-Gymnasium, Berlin 2012. Gertrud Fischer-Sabrow: Das Grunewald-Gymnasium – eine konservative Reformschule im Berlin der 1920er- und 30er-Jahre. In: 1920: Aufbruch aus dem Chaos – Berlin wird Weltstadt, Hrsg.: Berliner Geschichtswerkstatt e. V., September 2021, S. 53–60. Website des Walther-Rathenau-Gymnasiums
So kommt man zu Walther-Rathenau-Gymansium mit den Öffentlichen - Mehr zum Ort Hier

Entdecke Grunewald mit den Öffentlichen!

Durch Grunewald zu reisen war noch nie so einfach. Mit Schritt-für-Schritt Wegbeschreibungen zu jeder Sehenswürdigkeit, Straße oder Station. Erhalte detaillierte Netzpläne, Bus- und Zugfahrpläne, Ankunftszeiten und Servicemeldungen, um genau zu wissen, wie du in Grunewald von A nach B kommst.

Egal wohin du in Grunewald fährst, nutze Moovits Live-Navigation mit Ausstiegsbenachrichtigungen, um genau zu wissen, wohin und wie weit du gehen musst, wie die Ankunftszeiten sind, wie lange du auf deine Linie warten musst und wie viele Stationen noch übrig sind. Moovit gibt dir Bescheid, wann es Zeit ist, auszusteigen. Es ist nicht mehr nötig, dauernd nachzuschauen, ob die nächste Station deine ist

Du fragst dich, wie du den öffentlichen Nahverkehr in Grunewald verwenden kannst oder wie du für den öffentlichen Nahverkehr in Grunewald bezahlen kannst? Die Moovit-App für den öffentlichen Nahverkehr kann dir helfen, deinen Weg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln einfach und kostengünstig zu finden. Sie beinhaltet Gebühren für den öffentlichen Nahverkehr, Ticketpreise und Kosten. Du suchst nach einer Karte der Linien des öffentlichen Nahverkehrs in Grunewald? Die Moovit ÖPNV-App zeigt alle ÖPNV-Karten in Grunewald mit allen Bus, U-Bahn oder Bahn-Linien und Haltestellen auf einer interaktiven Karte.

Grunewald hat 3 Verkehrsmittel, inklusive: Bus, U-Bahn oder Bahn, die von verschiedenen Verkersverbunden betrieben werden, unter anderem Bvg, Bvg, Bvg, Vbb, S-Bahn, Cottbusverkehr, Schöneicher Rüdersdorfer Straßenbahn, Strausberger Eisenbahn Gmbh, Stadtverkehrsgesellschaft Tram, Verkehrsbetriebe Brandenburg, Verkehrsverbund Potsdam, Bvg, Db Regio Bus, Barnimer Busgesellschaft Und Busverkehr Oder-Spree Gmbh

Verkehrslinien mit Stationen in der Nähe von Walther-Rathenau-Gymansium in Grunewald

Bahnlinien mit Stationen in der Nähe von Walther-Rathenau-Gymansium in Grunewald

Buslinien mit Stationen in der Nähe von Walther-Rathenau-Gymansium in Grunewald

Bessere Wegbeschreibung zu Walther-Rathenau-Gymansium in...