Zum Hauptinhalt springen

Wie komme ich zu Wasserturm Prenzlauer Berg mit dem Bus, der U-Bahn, der Bahn oder der Straßenbahn?

Sehe Wasserturm Prenzlauer Berg, auf der Karte

Wegbeschreibungen zu Wasserturm Prenzlauer Berg in mit ÖPNV

Folgende Verkehrslinien passieren Wasserturm Prenzlauer Berg

  • BahnBahn: 
  • U-BahnU-Bahn: 
  • StraßenbahnStraßenbahn: 
  • BusBus: 

Wie komme ich zu Wasserturm Prenzlauer Berg mit Bus?

Klicke auf die Bus Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Wie komme ich zu Wasserturm Prenzlauer Berg mit Bahn?

Klicke auf die Bahn Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Wie komme ich zu Wasserturm Prenzlauer Berg mit U-Bahn?

Klicke auf die U-Bahn Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Straßenbahn Haltestellen nahe Wasserturm Prenzlauer Berg

  • Knaackstr.,3 Min. Fußweg,

U-Bahn Haltestellen nahe Wasserturm Prenzlauer Berg

  • Senefelderplatz,5 Min. Fußweg,

Bus Haltestellen nahe Wasserturm Prenzlauer Berg

  • U Senefelderplatz,7 Min. Fußweg,
  • Prenzlauer Allee/Danziger Str.,9 Min. Fußweg,

Buslinien nach Wasserturm Prenzlauer Berg

  • N2,Hadlichstr.,
  • M10,Kniprodestr./Danziger Str.,
Fragen & Antworten
  • Welche Stationen sind Wasserturm Prenzlauer Berg am nächsten?

    Die nächsten Stationen zu Wasserturm Prenzlauer Berg sind:

    • Knaackstr. ist 199 Meter entfernt, 3 Min. Gehweg.
    • Senefelderplatz ist 362 Meter entfernt, 5 Min. Gehweg.
    • U Senefelderplatz ist 508 Meter entfernt, 7 Min. Gehweg.
    • Prenzlauer Allee/Danziger Str. ist 669 Meter entfernt, 9 Min. Gehweg.
  • Welche Bahnlinien halten in der Nähe von Wasserturm Prenzlauer Berg

    Diese Bahnlinien halten in der Nähe von Wasserturm Prenzlauer Berg: S41, S42, S8, S9.

  • Welche U-Bahn Linie hält in der Nähe von Wasserturm Prenzlauer Berg?

    U2

  • Welche Straßenbahn Linie hält in der Nähe von Wasserturm Prenzlauer Berg?

    M2

  • Welche Buslinien halten in der Nähe von Wasserturm Prenzlauer Berg

    Diese Buslinien halten in der Nähe von Wasserturm Prenzlauer Berg: 142, 200, 247.

  • Was ist der/die nächste Straßenbahn station zu Wasserturm Prenzlauer Berg?

    Der nächstgelegene Straßenbahn station zu Wasserturm Prenzlauer Berg ist Knaackstr.. Es ist ein 3 min Fußweg.

  • Was ist der/die nächste U-Bahn station zu Wasserturm Prenzlauer Berg?

    Der nächstgelegene U-Bahn station zu Wasserturm Prenzlauer Berg ist Senefelderplatz. Es ist ein 5 min Fußweg.

  • Was ist der/die nächste Bus haltestelle zu Wasserturm Prenzlauer Berg?

    Der nächstgelegene Bus haltestelle zu Wasserturm Prenzlauer Berg ist U Senefelderplatz. Es ist ein 7 min Fußweg.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für U-Bahn nach Wasserturm Prenzlauer Berg?

    Der Fahrpreis von U-Bahn nach Wasserturm Prenzlauer Berg beträgt etwa €2.40 - €3.50.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für Straßenbahn nach Wasserturm Prenzlauer Berg?

    Der Fahrpreis von Straßenbahn nach Wasserturm Prenzlauer Berg beträgt etwa €2.40 - €3.50.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für Bus nach Wasserturm Prenzlauer Berg?

    Der Fahrpreis von Bus nach Wasserturm Prenzlauer Berg beträgt etwa €2.40 - €3.50.

  • Wie hoch ist der Fahrpreis für Bahn nach Wasserturm Prenzlauer Berg?

    Der Fahrpreis von Bahn nach Wasserturm Prenzlauer Berg beträgt etwa €3.50.

Sehe Wasserturm Prenzlauer Berg, auf der Karte

Die beliebteste App für urbane Mobilität in Prenzlauer Berg.
Alle lokalen Mobilitätsoptionen in einer App

ÖPNV nach Wasserturm Prenzlauer Berg

Du fragst dich, wie du, Deutschland zu Wasserturm Prenzlauer Berg kommst? Moovit hilft dir, den besten Weg zu Wasserturm Prenzlauer Berg zu finden. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitung von der nächsten Haltestelle.

Moovit stellt kostenlose Karten und Live-Wegbeschreibungen zur Verfügung, mit denen du durch deine Stadt navigieren kannst. Sieh dir Zeitpläne, Routen und Fahrpläne an und finden heraus, wie lange du brauchst, um Wasserturm Prenzlauer Berg zu erreichen.

Suchst du nach dem nächstgelegenen Halt oder der nächsten Haltestelle zu Wasserturm Prenzlauer Berg? Sieh dir diese Liste der Stationen an, die deinem Ziel am nächsten liegen: Knaackstr.; Senefelderplatz; U Senefelderplatz; Prenzlauer Allee/Danziger Str..

Bahn:U-Bahn:Straßenbahn:Bus:

Möchtest du sehen, ob es noch eine andere Route gibt, die dich zu einem früheren Zeitpunkt dorthin bringt? Moovit hilft dir, alternative Routen oder Zeiten zu finden. Rufe einfach und bequem von der Moovit App oder Website aus die Wegbeschreibung zu Wasserturm Prenzlauer Berg ab.

Wir erleichtern dir den Weg zu Wasserturm Prenzlauer Berg, deswegen, halten mehr als 1.5 Millionen Nutzer, einschließlich Nutzern in Prenzlauer Berg, Moovit für die beste App für öffentliche Verkehrsmittel. Du musst keine individuelle Bus-App oder Bahn-App herunterladen. Moovit ist deine All-in-One-App, mit der du die beste verfügbare Bus- oder Zugzeit finden.

Verwende die App, um zu beliebten Orten wie zum Flughafen, Krankenhaus, Stadion, Lebensmittelgeschäft, Einkaufszentrum, Café, Schule, Hochschule und Universität zu navigieren.

Wasserturm Prenzlauer Berg adresse: Knaackstraße 25 Straße in Prenzlauer Berg

Wasserturm Prenzlauer Berg
Wasserturm Prenzlauer BergDer Wasserturm Prenzlauer Berg (Adresse Knaackstraße 23) ist der älteste Berliner Wasserturm, fertiggestellt 1877 und in Betrieb bis 1952. Erhalten und seit den 1980er Jahren unter Denkmalschutz gestellt sind der Standrohrturm von 1856 und der eigentliche Wasserturm von 1877. Der Wasserturm steht zwischen Knaackstraße (ehemalige Treskowstraße), Diedenhofer Straße und Belforter Straße im Kollwitzkiez des Berliner Ortsteils Prenzlauer Berg (Bezirk Pankow) auf dem Windmühlenberg. Zunächst entstand auf dem Berg ein offener runder Vorratsbehälter für das erste Berliner Wasserwerk. Der Behälter hatte ein Fassungsvermögen von 3000 m³ und war mit einem Standrohrturm verbunden. Diese Anlage hatte die Berlin Waterworks Company unter Leitung von Thomas Russell Crampton und Charles Fox ab 1856 betrieben. Er diente zur Wasserbevorratung bzw. Bereitstellung, wenn die Maschinen vor dem Stralauer Tor stillstanden. Der Standrohrturm war ein Sicherheitsventil. Nach Ablauf des Vertrages der Wasserkompanie mit der Stadt Berlin 1874 kaufte die Stadtverwaltung sämtliche Einrichtungen der Wasserversorgung. Sie ließ hier auf dem Berg zur Erweiterung bald ein Zwischenhebewerk und ein weiteres Maschinenhaus hinzubauen. Erst danach wurde der voluminöse sechsgeschossige Wasserturm errichtet. Er diente nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren zur Trinkwasserversorgung des rasch wachsenden einstigen Arbeiterbezirks. Im Jahr 1907 wurde der Behälter im Wasserturm um sieben Meter angehoben, weil der Wasserdruck in der Belforter Straße tagsüber nicht ausreichend stabil blieb. Das Volumen wurde auf 835 m³ reduziert. Schon 1890 erhielt der Standrohrturm aus hygienischen Gründen eine Überwölbung. Schließlich ließ der Berliner Magistrat im Jahr 1888 ein weiteres Maschinenhaus und einen zweiten Reinwasser-Erdbehälter errichten. Unterhalb des Wasserbehälters befanden sich sechs Etagen mit nutzbaren Räumlichkeiten, darunter Wohnungen der Maschinenarbeiter des Turms, Büroräume und Werkstätten. Diese Wohnungen sind erhalten und saniert und dienen weiterhin zu Wohnzwecken; sie sind sehr begehrt. Bereits 1914 wurden die Maschinen, das Standrohr und die Erdbehälter stillgelegt. Um den Turm herum entwickelten die Stadtplaner eine öffentliche Grünanlage. Der Turm war von 1920 bis 1987 und 1987 bis 1992 ein wesentlicher Bestandteil des (jeweiligen) Bezirkswappens. Das im Bild gezeigte Wappen wurde in der DDR-Zeit geschaffen, es zeigt neben dem Wasserturm auch das symboliosche Thälmann-Denkmal (rote Fahne). Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten dienten die Kellerräume des zur Wasseranlage gehörenden rund 1000 m² großen Maschinenhauses I der SA im Frühjahr 1933 als wildes Konzentrationslager, in dem Kommunisten, Sozialisten, Juden und andere den neuen Machthabern unliebsame Personen ohne Gerichtsurteil interniert und ermordet wurden. An diese Verbrechen erinnert seit 1981 eine Gedenkwand auf dem Gelände des Wasserturms. Ab Juni 1933 erfolgte der Umbau des KL zum SA-Heim Wasserturm, das Maschinenhaus I wurde für die SA-Mitglieder zum Speise- und Aufenthaltsraum, das Maschinenhaus II zum Schlafsaal. Im Herbst 1934 wurde das SA-Heim aufgelöst und mit der Umgestaltung des Geländes zu einer öffentlichen Grünanlage begonnen. Im Zuge dieser Maßnahme wurde das Maschinenhaus I im Juni 1935 gesprengt. Die Einweihung der Grünanlage erfolgte am 1. Mai 1937. Am Standort des Maschinenhauses I befindet sich heute ein Spielplatz. Im Jahr 1952 veranlasste der Magistrat von Berlin eine Bestandsaufnahme aller in den Ostsektoren vorhandenen Wasserversorgungseinrichtungen. Für den Turm im damaligen Bezirk Prenzlauer Berg wurde entschieden, keine Sanierungsarbeiten durchzuführen, sondern den Turm stillzulegen. Die sechs Wohnetagen wurden instand gesetzt und weiterhin genutzt. Der Standrohrturm ist ein unverputzter Ziegelrundbau als Ummauerung eines Standrohres auf einem hohen quadratischen Sockel, mit kleinen Fenster-Lisenen ausgestattet. Der Schaft wird durch Gesimsbänder in vier Abschnitte geteilt. Der Außendurchmesser dieses schlanken Turmes beträgt 3,5 m. Der eigentliche Wasserturm ist siebengeschossig, in sechs Etagen sind die anfangs eingerichteten Werkstätten, Büros und Wohnungen erhalten. In der siebenten Etage befand sich der Wasserkessel. Der Turm ist ein mit Klinkern verblendeter Ziegelbau mit einem Außendurchmesser von 24 m. Auf jeder Etage befinden sich in durchlaufenden Stichbogenblenden rundbogige Fenster. Den Turmabschluss schmückt ein breiter Ornament-Fries. Ein flaches Kegeldach schließt den Bau ab. Wasserturmplatz Liste der Wassertürme in Berlin Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Prenzlauer Berg Jens U. Schmidt: Wassertürme in Berlin. Hauptstadt der Wassertürme. Regia-Verlag, Cottbus 2010, ISBN 978-3-86929-032-4. Hilmar Bärthel: Anlagen und Bauten der Wasserversorgung. In: Berlin und seine Bauten, Michael Imhof Verlag, Petersberg 2006, S. 53–110. Eintrag 09070141 in der Berliner Landesdenkmalliste Bernd Wähner: Vom Wasserwerk zur Naherholung. In: Berliner Woche. 25. März 2018, abgerufen am 4. Juni 2020.
So kommt man zu Wasserturm Prenzlauer Berg mit den Öffentlichen - Mehr zum Ort Hier

Entdecke Prenzlauer Berg mit den Öffentlichen!

Durch Prenzlauer Berg zu reisen war noch nie so einfach. Mit Schritt-für-Schritt Wegbeschreibungen zu jeder Sehenswürdigkeit, Straße oder Station. Erhalte detaillierte Netzpläne, Bus- und Zugfahrpläne, Ankunftszeiten und Servicemeldungen, um genau zu wissen, wie du in Prenzlauer Berg von A nach B kommst.

Egal wohin du in Prenzlauer Berg fährst, nutze Moovits Live-Navigation mit Ausstiegsbenachrichtigungen, um genau zu wissen, wohin und wie weit du gehen musst, wie die Ankunftszeiten sind, wie lange du auf deine Linie warten musst und wie viele Stationen noch übrig sind. Moovit gibt dir Bescheid, wann es Zeit ist, auszusteigen. Es ist nicht mehr nötig, dauernd nachzuschauen, ob die nächste Station deine ist

Du fragst dich, wie du den öffentlichen Nahverkehr in Prenzlauer Berg verwenden kannst oder wie du für den öffentlichen Nahverkehr in Prenzlauer Berg bezahlen kannst? Die Moovit-App für den öffentlichen Nahverkehr kann dir helfen, deinen Weg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln einfach und kostengünstig zu finden. Sie beinhaltet Gebühren für den öffentlichen Nahverkehr, Ticketpreise und Kosten. Du suchst nach einer Karte der Linien des öffentlichen Nahverkehrs in Prenzlauer Berg? Die Moovit ÖPNV-App zeigt alle ÖPNV-Karten in Prenzlauer Berg mit allen Bus, U-Bahn, Bahn oder Straßenbahn-Linien und Haltestellen auf einer interaktiven Karte.

Prenzlauer Berg hat 4 Verkehrsmittel, inklusive: Bus, U-Bahn, Bahn oder Straßenbahn, die von verschiedenen Verkersverbunden betrieben werden, unter anderem Bvg, Bvg, Bvg, Vbb, S-Bahn, Cottbusverkehr, Schöneicher Rüdersdorfer Straßenbahn, Strausberger Eisenbahn Gmbh, Stadtverkehrsgesellschaft Tram, Verkehrsbetriebe Brandenburg, Verkehrsverbund Potsdam, Bvg, Db Regio Bus, Barnimer Busgesellschaft Und Busverkehr Oder-Spree Gmbh

Verkehrslinien mit Stationen in der Nähe von Wasserturm Prenzlauer Berg

U-Bahnlinien mit Stationen in der Nähe von Wasserturm Prenzlauer Berg

Buslinien mit Stationen in der Nähe von Wasserturm Prenzlauer Berg

Bessere Wegbeschreibung zu Wasserturm Prenzlauer Berg in...