Zum Hauptinhalt springen

Wie komme ich zu Wyk Auf Föhr in Nordfriesland mit der Bahn oder der Fähre?

Sehe Wyk Auf Föhr, Nordfriesland, auf der Karte

Wegbeschreibungen zu Wyk Auf Föhr in Nordfriesland mit ÖPNV

Folgende Verkehrslinien passieren Wyk Auf Föhr

  • BusBus: 
  • FähreFähre: 

Bus Haltestellen nahe Wyk Auf Föhr in Nordfriesland

  • Wyk Boldixum,5 Min. Fußweg,
  • Wyk Fehr-/Nieblumstieg,12 Min. Fußweg,

Fähre Haltestellen nahe Wyk Auf Föhr in Nordfriesland

  • Wyk Auf Föhr,22 Min. Fußweg,

Buslinien nach Wyk Auf Föhr in Nordfriesland

  • 1,Wyk Hafen - Wyk Hafen,
  • 2,Wyk Hafen - Wyk Hafen,
  • 11,Wyk Hafen - Wyk Hafen,
  • 22,Wyk Mitte - Wyk Hafen,
  • X2,Wyk Mitte,
  • 1,Wyk Hafen,
  • 2,Wyk Hafen,
  • 11,Wyk Mitte,
  • 22,Süderende Kirche,
  • 3,Wyk Hafen,
  • 4,Wyk Hafen,
Fragen & Antworten
  • Welche Stationen sind Wyk Auf Föhr am nächsten?

    Die nächsten Stationen zu Wyk Auf Föhr sind:

    • Wyk Boldixum ist 364 Meter entfernt, 5 Min. Gehweg.
    • Wyk Fehr-/Nieblumstieg ist 897 Meter entfernt, 12 Min. Gehweg.
    • Wyk Auf Föhr ist 1627 Meter entfernt, 22 Min. Gehweg.
  • Welche Fährelinien halten in der Nähe von Wyk Auf Föhr

    Diese Fährelinien halten in der Nähe von Wyk Auf Föhr: SCH

  • Was ist der/die nächste Bus haltestelle zu Wyk Auf Föhr in Nordfriesland?

    Der nächstgelegene Bus haltestelle zu Wyk Auf Föhr in Nordfriesland ist Wyk Boldixum. Es ist ein 5 min Fußweg entfernt.

  • Was ist der/die nächste Fähre station zu Wyk Auf Föhr in Nordfriesland?

    Der nächstgelegene Fähre station zu Wyk Auf Föhr in Nordfriesland ist Wyk Auf Föhr. Es ist ein 22 min Fußweg entfernt.

Sehe Wyk Auf Föhr, Nordfriesland, auf der Karte

Die beliebteste App für urbane Mobilität in Nordfriesland.
Alle lokalen Mobilitätsoptionen in einer App

ÖPNV nach Wyk Auf Föhr in Nordfriesland

Du fragst dich, wie du in Nordfriesland, Deutschland zu Wyk Auf Föhr kommst? Moovit hilft dir, den besten Weg zu Wyk Auf Föhr zu finden. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitung von der nächsten Haltestelle.

Moovit stellt kostenlose Karten und Live-Wegbeschreibungen zur Verfügung, mit denen du durch deine Stadt navigieren kannst. Sieh dir Zeitpläne, Routen und Fahrpläne an und finden heraus, wie lange du brauchst, um Wyk Auf Föhr zu erreichen.

Suchst du nach dem nächstgelegenen Halt oder der nächsten Haltestelle zu Wyk Auf Föhr? Sieh dir diese Liste der Stationen an, die deinem Ziel am nächsten liegen: Wyk Boldixum; Wyk Fehr-/Nieblumstieg; Wyk Auf Föhr.

Bus:Fähre:

Möchtest du sehen, ob es noch eine andere Route gibt, die dich zu einem früheren Zeitpunkt dorthin bringt? Moovit hilft dir, alternative Routen oder Zeiten zu finden. Rufe einfach und bequem von der Moovit App oder Website aus die Wegbeschreibung zu Wyk Auf Föhr ab.

Wir erleichtern dir den Weg zu Wyk Auf Föhr, deswegen, halten mehr als 1.5 Millionen Nutzer, einschließlich Nutzern in Nordfriesland, Moovit für die beste App für öffentliche Verkehrsmittel. Du musst keine individuelle Bus-App oder Bahn-App herunterladen. Moovit ist deine All-in-One-App, mit der du die beste verfügbare Bus- oder Zugzeit finden.

Verwende die App, um zu beliebten Orten wie zum Flughafen, Krankenhaus, Stadion, Lebensmittelgeschäft, Einkaufszentrum, Café, Schule, Hochschule und Universität zu navigieren.

Wyk Auf Föhr adresse: Kreisstraße Straße in Nordfriesland

Wyk Auf Föhr, Nordfriesland
Wyk Auf Föhr, NordfrieslandWyk auf Föhr (kurz: Wyk, friesisch: Wik oder a Wik, niederdeutsch: De Wyk, auch De Wiek, dänisch: Vyk, vermutlich von wiek = Bucht stammend) ist eine Stadt auf der Insel Föhr im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein. Das Stadtgebiet des Nordseeheilbads besteht aus dem Innenstadtbereich sowie den Ortsteilen Boldixum (friesisch Bualigsem) und Südstrand. Das Gemeindegebiet von Wyk erstreckt sich entlang des östlichen Ufers der nordfriesischen Insel Föhr im Zentrum des Nordfriesischen Wattenmeers. Der südliche Bereich nimmt dabei den eigentlichen Stadtbereich auf, während sich im Norden ein dünn besiedelter Außenbereich im Osten vom Föhrer Marschkoog ausdehnt. Er schließt mit der Boldixumer Vogelkoje an dem Deichabschnitt im Nordteil ab. Außendeichs im Norden schließt der Wattbereich der sogenannten Föhrer Schulter an. Östlich davon verläuft der kleinräumig verzweigte Priel­bereich Föhrer Ley. Ohne verwaltungsmäßig eine kommunalpolitische Eigenständigkeit zu besitzen, werden manches Mal Boldixum und der Siedlungsbereich Südstrand als Ortsteile benannt. Direkt angrenzende Nachbargemeinden von Wyk auf Föhr sind Wrixum im Westen und Nieblum im Südwesten. Die Stadt nimmt im Landesentwicklungsplan als Unterzentrum zentralörtliche Funktionen für die Inseln Föhr und Amrum wahr (Fracht- und Fährhafen, Einkaufszentrum, Fußgängerzone, Fachärzte, Krankenhaus, Gymnasium, Stadtbücherei usw.). Sie ist der Dienstsitz des Amtes Föhr-Amrum, ebenso des Sozialzentrums des Kreises Nordfriesland für die Inseln Föhr und Amrum. Der Ort Wyk entstand nach 1600. Vor allem die Bewohner der benachbarten Halligen, sowie der südlich gelegenen Insel Alt-Nordstrand erhielten, nachdem die Burchardiflut weite Teile des dortigen Siedlungslandes zerstört hatte, neues Land an einer Bucht (vgl. Wik) beim Dorf Boldixum zugewiesen. Unterstand der Ort zunächst noch der Harde Osterland-Föhr, erhielt er 1704 zunächst die Hafengerechtigkeit, zwei Jahre später die Rechte eines Fleckens mit neu definierten Grenzen. Aufgrund des Niedergangs des Walfangs, der Föhr zuvor Wohlstand gebracht hatte, hatte Wyk um 1800 mit wirtschaftlichen Problemen zu kämpfen. So verringerte sich die Einwohnerzahl zwischen 1788 und 1820 von 772 auf 582; etwa ein Viertel der Gebäude war verfallen. Im Jahr 1819 wurde Wyk zum ersten Seebad im Herzogtum Schleswig. Mit der fortschreitenden Entwicklung als solches wurde schnell die am östlichen Ufer gelegene Straße Wasserreihe in eine Allee umgestaltet und in Sandwall umbenannt. Zu diesem Zweck schenkte der dänische König Friedrich VI. dem Ort eintausend junge Ulmen. Infolge der Ulmenkrankheit mussten die Bäume jedoch später wieder gefällt werden. Das Seebad selbst wurde im April 1824 nach Wilhelmine von Dänemark, der jüngsten Tochter des regierenden Königs, Wilhelminen-Seebad genannt. Der König besuchte die Insel bereits im gleichen Jahr inkognito. Im ersten Jahr kamen 61 Gäste, 1820 waren es bereits 102, aber erst 1840 wurde die Grenze von 200 überschritten. Ab 1842 bis 1847 wählte der dänische König Christian VIII. Wyk als seine Sommerresidenz aus, was dem Ort zahlreiche neue Urlaubsgäste brachte. 1844 folgte ihm der dänische Dichter Hans Christian Andersen, der über das Bad sagte: Ich habe jeden Tag gebadet, und ich muss sagen, es ist das unvergesslichste Wasser, in dem ich gewesen bin. Andersen äußerte aber auch Kritik bezüglich der beschwerlichen Anreise. So bezeichnete er den Fährhafen Dagebüll als das erbärmlichste Loch auf der Erde. Doch auch von Hamburg aus kamen Touristen auf die Insel. Der Reiseweg dorthin war allerdings zunächst noch langwierig und beschwerlich. Reisende zu Land mussten mit vier Tagen Reisezeit rechnen – per Schiff über Helgoland brauchte es dagegen nur zwei Tage. Letztgenannter Reiseweg bedeutete jedoch die Gefahr, seekrank zu werden. Im Zusammenhang mit den Besuchen des Königs wurde 1843/44 auch der Königsgarten als öffentlicher Park westlich des Binnenhafens angelegt. Nach der Gründung der preußischen Provinz Schleswig-Holstein im Jahr 1867 gehörte der damalige Flecken Wyk zum Kreis Tondern. Wyk war zu dieser Zeit der Sitz eines Amtsgerichtes und eines Nebenzollamtes erster Klasse. Seit 1880 gab es in Berlin einen Verein mit der Zielsetzung, an deutschen Seeküsten Kinderheilstätten zu errichten. Im Königreich Preußen geschah es auf Norderney, in Wyk und Westerland. 1910 erhielt Wyk das Stadtrecht, 1924 wurde das Dorf Boldixum mit einer Flächengröße von 698 Hektar eingemeindet. Der Flecken Wyk hatte ursprünglich nur 35 Hektar. Während der Pogrome im November 1938 gab es Übergriffe auf jüdische Familien, und die Kinder des jüdischen Kinderheimes mussten durch ein Spalier von Föhrer Schülern, die sie beschimpften und bespuckten, die Insel verlassen. Kurz vor Kriegsende 1945 bezog die Ingenieurschule für Luftfahrttechnik (IfL) in Wyk Quartier für das Sommersemester. Sie arbeitete auch nach der Kapitulation weiter und wurde erst am 17. August 1945 geschlossen. Von 1946 bis 1972 war Wyk Heimatort des Carl-Hunnius-Internats. Seit 1950 trägt Wyk den Titel Nordseeheilbad. Die Wahl zur Stadtvertretung am 14. Mai 2023 wurden insgesamt 17 Sitze vergeben. Von diesen erhielt die KG 5 Sitze, die CDU und die Grünen 4 Sitze und die SPD und die FDP zwei Sitze. Hans-Ulrich Hess (CDU) ist für die Wahlperiode 2018–2023 zum Bürgermeister gewählt worden. Hess war von 1999 bis 2015 hauptamtlicher Bürgermeister der Stadt Meschede. Zuvor hatte Paul Raffelhüschen (CDU) das Amt bekleidet. Das Wappen und die Flagge wurden am 29. Juni 1956 genehmigt. Blasonierung: „Über blauen Wellen in Rot ein goldener, havarierter Dreimaster des 17. Jahrhunderts ohne Segel und mit abgebrochenen Stengen, überhöht von einem goldenen, sechsstrahligen Stern.“ Der Inhalt des Wappens lehnt sich an deren überkommenes Bildsiegel an. Es wurde im Zusammenhang mit der Erhebung des Ortes zum Flecken 1706 angenommen und zeigt ein havariertes Schiff des 17. Jahrhunderts. Zusammen mit dem lateinischen Text des Spruchbandes „Incertum quo fata ferunt“ (dt. „Ungewiß ist, wohin das Schicksal führt“) soll das emblematische Motiv auf die Gefahren der Seefahrt hinweisen. Deren Bedeutung war für den Ort in früheren Jahrhunderten außerordentlich. Der größte Teil der männlichen Bevölkerung der Insel fuhr zur See und lebte vor allem vom Walfang. Bedeutende Seefahrer, gerade zur Zeit der Segelschifffahrt, stammten von Föhr und haben, trotz Havarie und oft unter Einsatz ihres Lebens, ihre Schiffe in den sicheren Hafen geführt. Diese ständige Gefahr, mit der die Bevölkerung Föhrs lebte, ist Gegenstand der Bildaussage des historischen Siegels wie des modernen Kommunalwappens. Der im alten Siegel noch nicht vertretene Stern ist einerseits sicherer Orientierungspunkt seemännischer Navigation, andererseits als „guter Stern“ Zukunftshoffnung für eine gedeihliche Entwicklung der Stadt und ihrer Bürger. 1819 wurde in Wyk nach Norderney (1797) das älteste deutsche Nordseebad gegründet. Der Fremdenverkehr hat sich seither zur wichtigsten Wirtschaftsgrundlage entwickelt. Das Wappen wurde von dem Brunsbütteler Heraldiker Willy „Horsa“ Lippert gestaltet. Die Flagge der Stadt zeigt im Liek eines roten Feldes, das oben und unten von je zwei schmalen Streifen in Blau und Gelb begrenzt wird, Schiff und Stern des Wappens. Die Stadt Wyk auf Föhr ist Partnerstadt von Mittenwald in Oberbayern. Ein Patenschaftsabkommen hat die Stadt mit der polnischen Gemeinde Stepenitz/Pommern abgeschlossen. Im Stadtgebiet Wyks im Bereich Olhörn befindet sich der Leuchtturm Olhörn. Friesische Bräuche und die Historie Wyks werden im Dr. Carl-Haeberlin-Friesenmuseum gezeigt, dessen beide Eingangsportale von je zwei Walkieferknochen gebildet werden. Die Kirche St. Nicolai ist ein romanisches Kirchengebäude aus dem 13. Jahrhundert und liegt im Ortsteil Boldixum. Sie besitzt eine farbenfrohe und reiche Innenausstattung. Auf dem Friedhof stehen zahlreiche Sprechende Grabsteine. 1974 wurde die katholische St.-Marien-Kirche am Rebbelstieg als Ersatz für die zu klein gewordene Kapelle in der Mühlenstraße gebaut. Die Promenade Sandwall gewährt nicht nur den Blick auf die Nordsee, sondern auch die schon von Christian VIII. geschätzte Aussicht auf die Halligen. Sie gilt als eine der schönsten deutschen Seepromenaden. Nicht zuletzt durch die ansässigen Kliniken und Erholungseinrichtungen ist Wyk saisonunabhängig das ganze Jahr hindurch ein stark frequentierter Kurort. Im Jahr 2002 gehörte Wyk auf Föhr zu den zehn wichtigsten Zentren des Schleswig-Holsteinischen Fremdenverkehrs: 46.368 Gäste, davon 325 (0,70 Prozent) aus dem Ausland, buchten 492.041 Übernachtungen. Die Stadt verfügte über 4733 Gästebetten. Im Jahr 2011 lag die Zahl der Übernachtungen bei etwa 540.000, sie ist aber leicht rückläufig. In Wyk befindet sich der einzige Hafen der Insel Föhr mit dem Fährhafen sowie dem Binnenhafen (Krabben- und Muschelfischerei sowie Versorgung der Insel) und dem Sportboothafen. Vom Fährhafen Wyk aus besteht eine mehrmals täglich verkehrende, tidenunabhängige Fährverbindung zum Festlandhafen Dagebüll sowie nach Wittdün auf der Nachbarinsel Amrum. Betrieben werden die kombinierten Auto- und Passagierfähren von der Wyker Dampfschiffs-Reederei (W. D. R.) mit Sitz in Wyk auf Föhr. Daneben werden Ausflugsfahrten in die nordfriesische Insel- und Halligwelt (u. a. Halligen Langeneß und Hooge) sowie zu weiteren Zielen in Nordfriesland angeboten. Wyk ist über den im Stadtgebiet befindlichen Flugplatz Wyk auf Föhr auch per Flugzeug zu erreichen. Von Wyk aus existieren (ebenfalls von der W.D.R. betriebene) Busverbindungen in alle Gemeinden der Insel Föhr. evangelischer Kindergarten St. Nicolai und Naturkindergarten Kindergarten der AWO Kindergarten „Die Inselkinder“ Vyk Børnehave, dänischer Kindergarten Rüm-Hart-Schule, Grundschule mit Förderzentrum Eilun Feer Skuul, Gymnasium und Regionalschule Vyk Danske Skole, Dänische Grund- und Gemeinschaftsschule (bis zur 8. Klassenstufe) Musikschule Föhr (Bezirksstelle der Kreismusikschule Nordfriesland) Volkshochschule Föhr Stadtbücherei Wyk ist Standort eines kleinen Krankenhauses (Insel-Klinik Föhr-Amrum des Klinikums Nordfriesland). In Wyk befindet sich zudem die alleinige Rettungswache der Insel. Sie ist besetzt mit zwei Rettungswagen, einem im 24-Stunden-Dienst und einem im Tagesdienst, sowie einem Notarzteinsatzfahrzeug im 24-Stunden-Dienst. Darüber hinaus befinden sich in der Stadt Wyk einige Rehabilitationskliniken, eine Kurklinik für Mutter und Kind sowie Erholungsheime verschiedener öffentlicher und privater Träger. In der Stadt Wyk gibt es eine Altenpflegeeinrichtung (Johanneshaus Wyk auf Föhr) der NDS-Norddeutsche Diakoniedienste für Senioren gGmbH. Wyk auf Föhr ist Sitz der Redaktion der Tageszeitung Der Insel-Bote, die zum Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlag gehört. 1864: Ernst Karl Ferdinand von Prittwitz und Gaffron (1833–1904), preußischer Generalleutnant und Rechtsritter des Johanniterordens 1864: Eduard Schöningh (1823–1900), österreichischer Hauptmann und Bürgermeister der Stadt Meppen/Ems 1918: Friedrich Christiansen (1879–1972) Carl Christiansen (1884–1969), Polizeipräsident (NSDAP) und Fregattenkapitän Stine Andresen (1849–1927), geboren in Boldixum, Dichterin Rørd Regnar Johannes Hammer (1855–1930), dänischer Seeoffizier und Autor Julius Stockfleth (1857–1935), Zeichner und Maler Friedrich Christiansen (1879–1972), Jagdflieger, General und verurteilter Kriegsverbrecher Alkmar von Kügelgen (1911–1975), Anatom in Kiel Knud Broder Knudsen (1912–2000), Politiker Jörg Pfleiderer (1931–2021), Astrophysiker Hans von Storch (* 1949), Klimaforscher und Meteorologe Arfst Wagner (* 1954), Waldorflehrer und Redakteur, Bundestagsabgeordneter (Bündnis 90/Die Grünen) Marret Bohn (* 1964), Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen) und Landtagsabgeordnete Olaf Schmidt (* 1971), deutscher Schriftsteller und Journalist Nis-Momme Stockmann (* 1981), deutscher Autor und Theaterregisseur Adrian Kleinlosen (* 1987), Jazzposaunist, Musikwissenschaftler und Komponist Stina Barnert (* 1989), deutsche Basketballnationalspielerin Levke Brodersen (* 1994), deutsche Basketballnationalspielerin Hinrich Braren (1751–1826), Kapitän und Navigationslehrer, von 1792 bis 1799 außerdem Kaufmann und Hafenmeister Otto Christian Hammer (1822–1892), dänischer Seeoffizier und Befehlshaber im Deutsch-Dänischen Krieg Johann Strauss (1825–1899), verarbeitete seine Eindrücke von Wyk und der Hochzeitsreise 1878 mit seiner zweiten Frau Angelika, genannt „Lili“, in seinem Walzer Nordseebilder (op. 390) Caroline Hammer (1832–1915), erste Fotografin auf Föhr Sidonie Werner (1860–1932), Sozialpolitikerin, gründete das Heim für tuberkulosegefährdete jüdische Kinder (1927–1938) in Wyk auf Föhr Carl Gmelin (1863–1941), Sanitätsrat, gründete 1898 das Nordsee-Sanatorium in Wyk Carl Haeberlin (1870–1954), Gründer des Friesen-Museums und Friesenforscher Hellmuth von Mücke (1881–1957), Offizier der Kaiserlichen Marine, lebte 1929–1940 in Wyk Carl Martin Brockhöft (1884–1965), Segelschiff-Kapitän der F. Laeisz Reederei, lebte 1933–1965 in Wyk Clara Blumenfeld (1889–1978), Malerin und Illustratorin, lebte von 1960 bis zu ihrem Tod in Wyk Heidrun Hesse (1951–2007), Professorin für Philosophie, starb hier Dietmar Kuegler (1951–2022), Verleger und Schriftsteller, gründete 1983 in Wyk den „Verlag für Amerikanistik“ Ludger Bült (* 1957–2021), Bibliotheksleiter und Autor Klaus Sander (* 1968), Regisseur, Produzent, Autor, Herausgeber und Verleger Stadt Wyk auf Föhr
So kommt man zu Wyk Auf Föhr mit den Öffentlichen - Mehr zum Ort Hier

Entdecke Nordfriesland mit den Öffentlichen!

Durch Nordfriesland zu reisen war noch nie so einfach. Mit Schritt-für-Schritt Wegbeschreibungen zu jeder Sehenswürdigkeit, Straße oder Station. Erhalte detaillierte Netzpläne, Bus- und Zugfahrpläne, Ankunftszeiten und Servicemeldungen, um genau zu wissen, wie du in Nordfriesland von A nach B kommst.

Egal wohin du in Nordfriesland fährst, nutze Moovits Live-Navigation mit Ausstiegsbenachrichtigungen, um genau zu wissen, wohin und wie weit du gehen musst, wie die Ankunftszeiten sind, wie lange du auf deine Linie warten musst und wie viele Stationen noch übrig sind. Moovit gibt dir Bescheid, wann es Zeit ist, auszusteigen. Es ist nicht mehr nötig, dauernd nachzuschauen, ob die nächste Station deine ist

Du fragst dich, wie du den öffentlichen Nahverkehr in Nordfriesland verwenden kannst oder wie du für den öffentlichen Nahverkehr in Nordfriesland bezahlen kannst? Die Moovit-App für den öffentlichen Nahverkehr kann dir helfen, deinen Weg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln einfach und kostengünstig zu finden. Sie beinhaltet Gebühren für den öffentlichen Nahverkehr, Ticketpreise und Kosten. Du suchst nach einer Karte der Linien des öffentlichen Nahverkehrs in Nordfriesland? Die Moovit ÖPNV-App zeigt alle ÖPNV-Karten in Nordfriesland mit allen Bahn oder Fähre-Linien und Haltestellen auf einer interaktiven Karte.

Nordfriesland hat 2 Verkehrsmittel, inklusive: Bahn oder Fähre, die von verschiedenen Verkersverbunden betrieben werden, unter anderem Hamburger Verkehrsverbund (hvv), hamburger Hochbahn Ag, Deutsche Bahn Ag, Hamburger Hochbahn Ag, Deutsche Bahn Ag, Verkehrsbetriebe Schleswig-Flensburg Gmbh, Metronom, Schnellbusse, Hamburger Verkehrsverbund (hvv), cantus Verkehrsgesellschaft, Nahreisezug, Nordbahn Eisenbahngesellschaft, Cebus Gmbh & co. kg, Schlepp- Und Fährgesellschaft Kiel Mbh (sfk) und Nordwestbahn

Verkehrslinien mit Stationen in der Nähe von Wyk Auf Föhr in Nordfriesland

Buslinien mit Stationen in der Nähe von Wyk Auf Föhr in Nordfriesland

Fährelinien mit Stationen in der Nähe von Wyk Auf Föhr in Nordfriesland

Bessere Wegbeschreibung zu Wyk Auf Föhr in...