Zum Hauptinhalt springen

Wie komme ich zu Barsbüttel in Schleswig-Holstein mit dem Bus, der U-Bahn, der Bahn oder der S-Bahn?

Sehe Barsbüttel, Schleswig-Holstein, auf der Karte

Wegbeschreibungen zu Barsbüttel in Schleswig-Holstein mit ÖPNV

Folgende Verkehrslinien passieren Barsbüttel

  • BahnBahn: 
  • U-BahnU-Bahn: 
  • BusBus: 

Wie komme ich zu Barsbüttel mit Bus?

Klicke auf die Bus Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Wie komme ich zu Barsbüttel mit Bahn?

Klicke auf die Bahn Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Wie komme ich zu Barsbüttel mit U-Bahn?

Klicke auf die U-Bahn Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Bus Haltestellen nahe Barsbüttel in Schleswig-Holstein

  • 620024,2 Min. Fußweg,
  • Barsbüttel, Grundschule,3 Min. Fußweg,
  • Holsteiner Tor,3 Min. Fußweg,
  • Barsbüttel, Soltausredder,6 Min. Fußweg,

Bahn Haltestellen nahe Barsbüttel in Schleswig-Holstein

  • Tonndorf,19 Min. Fußweg,
  • Hamburg Tonndorf,19 Min. Fußweg,

U-Bahn Haltestellen nahe Barsbüttel in Schleswig-Holstein

  • Merkenstraße,20 Min. Fußweg,
  • Hamburg Steinfurther Allee,48 Min. Fußweg,

Buslinien nach Barsbüttel in Schleswig-Holstein

  • 263,Stellau, am Dorfplatz,
  • 337,Barsbüttel, Gemeinschaftsschule,
  • 263,Stapelfeld, Hinter Der Schule,
  • 737,Barsbüttel, Zum Dicken Busch,
Fragen & Antworten
  • Welche Stationen sind Barsbüttel am nächsten?

    Die nächsten Stationen zu Barsbüttel sind:

    • 620024 ist 104 Meter entfernt, 2 Min. Gehweg.
    • Barsbüttel, Grundschule ist 160 Meter entfernt, 3 Min. Gehweg.
    • Holsteiner Tor ist 212 Meter entfernt, 3 Min. Gehweg.
    • Barsbüttel, Soltausredder ist 451 Meter entfernt, 6 Min. Gehweg.
    • Tonndorf ist 1432 Meter entfernt, 19 Min. Gehweg.
    • Hamburg Tonndorf ist 1461 Meter entfernt, 19 Min. Gehweg.
    • Merkenstraße ist 1499 Meter entfernt, 20 Min. Gehweg.
    • Hamburg Steinfurther Allee ist 3724 Meter entfernt, 48 Min. Gehweg.
  • Welche Bahnlinien halten in der Nähe von Barsbüttel

    Diese Bahnlinien halten in der Nähe von Barsbüttel: RB81

  • Welche U-Bahnlinien halten in der Nähe von Barsbüttel

    Diese U-Bahnlinien halten in der Nähe von Barsbüttel: U2

  • Welche Buslinien halten in der Nähe von Barsbüttel

    Diese Buslinien halten in der Nähe von Barsbüttel: 263, 29, X35

  • Was ist der/die nächste U-Bahn station zu Barsbüttel in Schleswig-Holstein?

    Der nächstgelegene U-Bahn station zu Barsbüttel in Schleswig-Holstein ist Merkenstraße. Es ist ein 20 min Fußweg entfernt.

  • Was ist der/die nächste Bahn station zu Barsbüttel in Schleswig-Holstein?

    Die nächstgelegenen Bahn stationen zu Barsbüttel in Schleswig-Holstein sind Tonndorf and Hamburg Tonndorf. Die nächste ist in 19 min zu Fuß erreichbar.

  • Was ist der/die nächste Bus haltestelle zu Barsbüttel in Schleswig-Holstein?

    Der nächstgelegene Bus haltestelle zu Barsbüttel in Schleswig-Holstein ist 620024. Es ist ein 2 min Fußweg entfernt.

Sehe Barsbüttel, Schleswig-Holstein, auf der Karte

Die beliebteste App für urbane Mobilität in Schleswig-Holstein.
Alle lokalen Mobilitätsoptionen in einer App

ÖPNV nach Barsbüttel in Schleswig-Holstein

Du fragst dich, wie du in Schleswig-Holstein, Deutschland zu Barsbüttel kommst? Moovit hilft dir, den besten Weg zu Barsbüttel zu finden. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitung von der nächsten Haltestelle.

Moovit stellt kostenlose Karten und Live-Wegbeschreibungen zur Verfügung, mit denen du durch deine Stadt navigieren kannst. Sieh dir Zeitpläne, Routen und Fahrpläne an und finden heraus, wie lange du brauchst, um Barsbüttel zu erreichen.

Suchst du nach dem nächstgelegenen Halt oder der nächsten Haltestelle zu Barsbüttel? Sieh dir diese Liste der Stationen an, die deinem Ziel am nächsten liegen: 620024; Barsbüttel; Holsteiner Tor; Barsbüttel; Tonndorf; Hamburg Tonndorf; Merkenstraße; Hamburg Steinfurther Allee.

Bahn:U-Bahn:Bus:

Möchtest du sehen, ob es noch eine andere Route gibt, die dich zu einem früheren Zeitpunkt dorthin bringt? Moovit hilft dir, alternative Routen oder Zeiten zu finden. Rufe einfach und bequem von der Moovit App oder Website aus die Wegbeschreibung zu Barsbüttel ab.

Wir erleichtern dir den Weg zu Barsbüttel, deswegen, halten mehr als 1.5 Millionen Nutzer, einschließlich Nutzern in Schleswig-Holstein, Moovit für die beste App für öffentliche Verkehrsmittel. Du musst keine individuelle Bus-App oder Bahn-App herunterladen. Moovit ist deine All-in-One-App, mit der du die beste verfügbare Bus- oder Zugzeit finden.

Verwende die App, um zu beliebten Orten wie zum Flughafen, Krankenhaus, Stadion, Lebensmittelgeschäft, Einkaufszentrum, Café, Schule, Hochschule und Universität zu navigieren.

Standort: Schleswig-Holstein, Hamburg & Schleswig-Holstein

Barsbüttel, Schleswig-Holstein
Barsbüttel, Schleswig-HolsteinBarsbüttel (niederdeutsch Barsbüddel) ist eine Gemeinde im Kreis Stormarn in Schleswig-Holstein. Die Gemeinde befindet sich unmittelbar an der östlichen Landesgrenze Hamburgs im südlichen Teil des Kreises Stormarn. Durch den Ort fließt der Bach Barsbek, der kurz hinter der Hamburger Landesgrenze in den Schleemer Bach mündet. Gemeindegliederung Die Gemeinde umfasst die Ortsteile Barsbüttel, Stellau, Stemwarde und Willinghusen. Barsbüttel wurde erstmals 1228 als Bernekesbutle urkundlich erwähnt und gehört zu den Büttel-Ortschaften. 1306 kam das holsteinische Dorf an das hamburgische Domkapitel. Im Tausch gegen andere Ländereien gelangte Barsbüttel 1609 zum alten Amt Reinbek. Nach der Auflösung der landesherrlichen Ämter 1867 kam Barsbüttel zunächst zum Kirchspielvogteibezirk Reinbek. 1889 entstand der Amtsbezirk Barsbüttel, dem außer dem Ort auch Jenfeld, Öjendorf, Oststeinbek, Stemwarde und Willinghusen angehörten. 1927 schied Öjendorf aus, weil es durch das Unterelbegebietsgesetz der neuen Großgemeinde Billstedt zugeordnet wurde. Dafür kam 1929 Stellau hinzu. Das Groß-Hamburg-Gesetz ordnete 1937 Havighorst dem Amtsgebiet zu. Im Nachkriegsjahr 1948 wurde das Gebiet des bisherigen Amtsbezirkes zum Amt Barsbüttel. Im Rahmen der kommunalen Neuordnung wurde Barsbüttel im Jahr 1974 eine amtsfreie Gemeinde. Die Deponie 78(⊙) war eine elf Hektar große, für Bauschutt und Hausmüll zugelassene Deponie zwischen dem Hauptort und der Autobahn. Diese wurde im Jahr 1977 mit 168 Häusern bebaut. Im Jahr 1986 stellte sich heraus, dass auch hochgiftige Abfälle der Hamburger Chemiefirmen Boehringer und Reichhold in den Jahren zwischen 1958 und 1968 hier abgelagert wurden. Die Firma Boehringer stellte unter anderem das hochgiftige Pflanzenschutzmittel Lindan her. In den Häusern konnten verschiedene Gase, insbesondere Methan und im Boden Stoffe wie Benzol, Phenol, polyzyklische Aromate sowie Altöl nachgewiesen werden. Zur Sanierung wurde in den Jahren 1994 bis 1995 eine Gasfassungs- und Entsorgungsanlage auf der Fläche installiert, um das Gas aus dem Boden zu bekommen und die Häuser weiter bewohnbar zu halten. Weiterhin wurden die Fundamente einiger Häuser mit Bitumen abgedichtet. Die Gaskonzentrationen konnten durch diese Maßnahmen auf Werte unterhalb der zulässigen Grenzwerte reduziert werden. Im weiteren Verlauf der Sanierung des Geländes kaufte das Land Schleswig-Holstein die Häuser für 65 Millionen Mark, sanierte diese und verkaufte sie wieder. Weitere Häuser wurden in den folgenden Jahren abgerissen, da die Sanierung zu teuer wurde. An ihrer Stelle befindet sich nun ein Park. An die Deponie erinnern die Brunnen, über die das verseuchte Grundwasser zur Reinigung nach oben gepumpt wird und mehrere Gassammelstationen, die weiterhin Methan auffangen. Am 1. Januar 1974 wurden die Gemeinde Stellau, die Gemeinde Willinghusen fast vollständig und Gebietsteile der aufgelösten Gemeinde Stemwarde eingegliedert. Das südlich der Autobahn 24 gelegene Stemwarder Gebiet ging an Reinbek (zum Ortsteil Neuschönningstedt). Nach Barsbüttel (8477 Einwohner) ist Willinghusen mit 2183 Einwohnern der zweitgrößte Ortsteil der Gemeinde. Stellau ist mit etwa 1120 Einwohnern der zweitkleinste Ortsteil und Stemwarde ist der kleinste mit rund 500 Einwohnern. Seit 1953 gibt es in Barsbüttel, das zuvor nach Kirchsteinbek (heute Hamburg-Billstedt) eingepfarrt war, eine eigene evangelisch-lutherische Kirchengemeinde. Ende der 1970er Jahre wurde eine katholische Kapelle durch eine Kirche (St. Martin) ersetzt. Diese untersteht der Gemeinde St. Agnes in Hamburg-Tonndorf. Die 23 Sitze der Gemeindevertretung sind nach der Kommunalwahl am 14. Mai 2023 wie folgt verteilt: Bürgervorsteher ist seit der Kommunalwahl 2023 Henri Schmidt (CDU). Blasonierung: „In Rot vier sechsspeichige silberne Wagenräder, 2 : 2 gestellt. Im silbernen Schildhaupt zwei gestürzte, schräg gekreuzte grüne Erlenzweige mit jeweils einem Blatt und einem männlichen Blütenstand.“ Die Erlenzweige stehen für die in der Gegend vorherrschende Schwarzerle. Die Wagenräder symbolisieren die vier 1973 zusammengeschlossenen Gemeinden Barsbüttel, Willinghusen, Stemwarde und Stellau. Die Räder stehen dabei für die bäuerliche Vergangenheit des Ortes und gleichzeitig die Kombination aus Beruf und Mobilität. Hintergrund sind die vielen nach dem Zweiten Weltkrieg zugezogenen Hamburger und Vertriebenen, die später häufig zu ihrem Arbeitsort pendelten. Städtepartnerschaften bestehen mit Ostseeheilbad Graal-Müritz in Mecklenburg-Vorpommern, Keila (Landgemeinde) in Estland, Guipavas in Frankreich und Callington in England. Sehenswert ist die ehemalige Villa Lunugala, die 1907 von Wilhelm Anton „Tonio“ Riedemann erbaut wurde. Sie befindet sich in Privatbesitz und ist restauriert worden. Der Name „Lunugala“ geht auf einen gleichnamigen Ort auf der Insel Ceylon zurück. Dort verbrachte Riedemann mit seiner Frau Mary die Flitterwochen. Das Haus war während der NS-Zeit eine Gauführerschule. Eine der wichtigsten Veranstaltungen ist das jährliche Sommerfest der Vereine und Verbände. Es findet immer im August statt, früher auf der Wiese neben der Villa Lunugala, seit 2012 auf dem Gelände der Erich Kästner Gemeinschaftsschule. Ferner veranstaltet die Freiwillige Feuerwehr Barsbüttel immer 9 Tage vor Rosenmontag ein großes Faschingsfest. Nachmittags gibt es einen Kinderfasching und abends das so genannte Faschingsfieber. Seit 2018 gibt es des Weiteren das Stadtfest, das vom Barsbütteler Sportverein organisiert wird. Das Möbelunternehmen Höffner hat seit November 2005 eine Filiale in Barsbüttel. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl an Unternehmen, die sich in der Wirtschaftlichen Vereinigung Barsbüttel zusammengeschlossen haben. Weitere große Unternehmen sind zum Beispiel Lugato sowie die Firmen Arthur Krüger, Hellbut Verpackungen, Hermann Stitz & Co., Junge Fahrzeugbau und der Gartenmöbelgroßhändler Ploß & Co. Die Firma Hans Pohlmann Ferntransporte ist mit Gründung 1931 das älteste ortsansässige Unternehmen in Barsbüttel und hat ihren Sitz im Ortsteil Willinghusen. Im Ortsteil Willinghusen betrieb das Pharmaunternehmen Nycomed (ehemals Altana Pharma AG) bis zum Sommer 2014 ein Tierversuchslabor. Das Unternehmen Fagron, Lieferant von pharmazeutischen Roh-, Wirk- und Hilfsstoffen, hat seit mehr als 15 Jahren seinen deutschen Hauptsitz in Barsbüttel. Direkt an der Autobahnabfahrt Barsbüttel befindet sich ein Gewerbepark mit einem BMW-Automobilzentrum für Gebrauchtwagen, einer Filiale von Bauhaus und dem Möbelunternehmen Höffner. Barsbüttel ist durch die Bundesautobahnen 1 (Oldenburg in Holstein – Saarbrücken) und 24 (Hamburg – Berlin) an das überregionale Straßennetz angeschlossen. Ein direkter Autobahnanschluss an die A 1 wurde im Oktober 2005 im Zuge des Baus des Gewerbegebietes Nord fertiggestellt. Im Oktober 2006 wurde die Umgehungsstraße um den Hauptort eingeweiht. Die Planungen gehen bis auf das Jahr 1969 zurück. Der Verlauf der Straße musste mehrmals geändert werden, da auf der ursprünglichen Trasse Firmen angesiedelt wurden. Die Umgehungsstraße führt im Süden um den Ort herum, zum Teil parallel zur A 24 (Hamburg – Berlin). Stichstraßen aus der Ortsmitte sind nachträglich hinzugekommen. In Barsbüttel werden fünf Buslinien innerhalb des Hamburger Verkehrsverbundes (HVV) betrieben. Die HHA-Linie 263 verbindet Stapelfeld und die Ortsteile Stellau, Stemwarde, Willinghusen und Barsbüttel über Hamburg-Jenfeld mit dem U-Bahnhof Wandsbek Markt, die VHH-Linie 237 verbindet Willinghusen über Glinde mit dem S-Bahnhof in Reinbek, die VHH-Linien 337, 737 und 776 fungieren als Schulverkehrslinien. Die Gemeinde verfügt über zwei Grundschulen sowie eine Gemeinschaftsschule mit Oberstufe (Erich-Kästner-Gemeinschaftsschule). Außerdem sind eine 1957 gegründete gemeindeeigene Volkshochschule mit Angeboten zur Weiterbildung und Freizeitgestaltung sowie eine private Musikschule vorhanden. Pfadfinder Jugendarbeit für Barsbüttel und die umliegenden Gemeinden leistet der Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder, VCP Barsbüttel – Stamm Martin Luther King. Otto Soltau (1880–1966), Baptistenpastor Wilhelm Mohnke (1911–2001), deutscher SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS, lebte in Stemwarde Ernst Josef Nagel (1931–2001), Theologe und Gründungsvater des Instituts für Theologie und Frieden in Barsbüttel Marliese Alfken (1933–2016), Politikerin (SPD); lebte in Barsbüttel Pavel Molnar (* 1940), tschechischer Glasbläser lebte und arbeitete in Barsbüttel Inge Viett (1944–2022), RAF-Terroristin; geboren in Stemwarde Kirsten Boie (* 1950), Schriftstellerin; lebte in Barsbüttel Elke Rehder (* 1953), Malerin, Grafikerin, Buchkünstlerin; lebt in Barsbüttel Ulrike Ballweg (* 1965), Fußballtrainerin und ehemalige Fußballspielerin; lebt in Barsbüttel Ferris MC (* 1973), deutscher Rapper, und Schauspieler; lebte bis 2007 in Barsbüttel Martin Habersaat (* 1977), Politiker (SPD); wuchs in Barsbüttel auf Sebastian Zbik (* 1982), Profiboxer, ehemaliger WBC-Weltmeister im Mittelgewicht; lebte bis Ende 2011 in Barsbüttel Robin Meißner (* 1999), Profifußballer vom Hamburger SV, begann im Ortsteil Willinghusen beim Willinghusener SC mit dem Fußballspielen Heino von Rantzau (Hrsg.): Uns' Barsbüttel. Aus der Geschichte des Ortes. Christians Hamburg, Hamburg 1978, ISBN 3-7672-0577-7. Hans-Dieter Ellerbrock (Hrsg.): Uns' Barsbüttel. Geschichten und Bilder von den vier Ortsteilen Barsbüttel, Stellau, Stemwarde und Willinghusen. Hamburg 2002. Carsten Walczok: Barsbüttel. Erfurt 2006, ISBN 3-89702-987-1. Carsten M. Walczok: Bomben auf Barsbüttel: Fakten, Hintergründe und Erinnerungen der Bombardierung unseres Dorfes. Barsbüttel 2003. Festschrift 777 Jahre Willinghusen 1238–2015, Barsbüttel 2015 Gemeinde Barsbüttel
So kommt man zu Barsbüttel mit den Öffentlichen - Mehr zum Ort Hier

Entdecke Schleswig-Holstein mit den Öffentlichen!

Durch Schleswig-Holstein zu reisen war noch nie so einfach. Mit Schritt-für-Schritt Wegbeschreibungen zu jeder Sehenswürdigkeit, Straße oder Station. Erhalte detaillierte Netzpläne, Bus- und Zugfahrpläne, Ankunftszeiten und Servicemeldungen, um genau zu wissen, wie du in Schleswig-Holstein von A nach B kommst.

Egal wohin du in Schleswig-Holstein fährst, nutze Moovits Live-Navigation mit Ausstiegsbenachrichtigungen, um genau zu wissen, wohin und wie weit du gehen musst, wie die Ankunftszeiten sind, wie lange du auf deine Linie warten musst und wie viele Stationen noch übrig sind. Moovit gibt dir Bescheid, wann es Zeit ist, auszusteigen. Es ist nicht mehr nötig, dauernd nachzuschauen, ob die nächste Station deine ist

Du fragst dich, wie du den öffentlichen Nahverkehr in Schleswig-Holstein verwenden kannst oder wie du für den öffentlichen Nahverkehr in Schleswig-Holstein bezahlen kannst? Die Moovit-App für den öffentlichen Nahverkehr kann dir helfen, deinen Weg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln einfach und kostengünstig zu finden. Sie beinhaltet Gebühren für den öffentlichen Nahverkehr, Ticketpreise und Kosten. Du suchst nach einer Karte der Linien des öffentlichen Nahverkehrs in Schleswig-Holstein? Die Moovit ÖPNV-App zeigt alle ÖPNV-Karten in Schleswig-Holstein mit allen Bus, U-Bahn, Bahn oder S-Bahn-Linien und Haltestellen auf einer interaktiven Karte.

Schleswig-Holstein hat 4 Verkehrsmittel, inklusive: Bus, U-Bahn, Bahn oder S-Bahn, die von verschiedenen Verkersverbunden betrieben werden, unter anderem Hamburger Verkehrsverbund (hvv), hamburger Hochbahn Ag, Deutsche Bahn Ag, Hamburger Hochbahn Ag, Deutsche Bahn Ag, Verkehrsbetriebe Schleswig-Flensburg Gmbh, Metronom, Schnellbusse, Hamburger Verkehrsverbund (hvv), cantus Verkehrsgesellschaft, Nahreisezug, Nordbahn Eisenbahngesellschaft, Cebus Gmbh & co. kg, Schlepp- Und Fährgesellschaft Kiel Mbh (sfk) und Nordwestbahn

Verkehrslinien mit Stationen in der Nähe von Barsbüttel in Schleswig-Holstein

U-Bahnlinien mit Stationen in der Nähe von Barsbüttel in Schleswig-Holstein

Bahnlinien mit Stationen in der Nähe von Barsbüttel in Schleswig-Holstein

Buslinien mit Stationen in der Nähe von Barsbüttel in Schleswig-Holstein

Bessere Wegbeschreibung zu Barsbüttel in...