Zum Hauptinhalt springen

Wie komme ich zu Handewitt in Schleswig-Flensburg mit dem Bus oder der Bahn?

Sehe Handewitt, Schleswig-Flensburg, auf der Karte

Wegbeschreibungen zu Handewitt in Schleswig-Flensburg mit ÖPNV

Folgende Verkehrslinien passieren Handewitt

  • BusBus: 

Wie komme ich zu Handewitt mit Bus?

Klicke auf die Bus Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Bus Haltestellen nahe Handewitt in Schleswig-Flensburg

  • Handewitt B 199,1 Min. Fußweg,
  • Handewitt Alter Kirchenweg,8 Min. Fußweg,

Buslinien nach Handewitt in Schleswig-Flensburg

  • 33,Handewitt B 199 - Flensburg ZOB,
  • 100,Flensburg ZOB - Niebüll ZOB,
  • 880,Handewitt B 199 - Hörup Hörupfeld,
  • 882,Handewitt Timmersiek Dorf - Handewitt Schule,
  • 892,Harrislee Musbeker Weg - Flensburg St. Franziskus-Hospital,
  • 894,Nordhackstedt Kirche - Flensburg ZOB,
  • 33,Handewitt,
  • 100,Flensburg Zob,
  • 194,Kupfermühle Kobbermølle Danske Skole,
  • 880,Norderhackstedt,
  • 882,Handewitt Schule,
  • 892,Flensburg St. Franziskus-Hospital,
  • 894,Hörup Ortsmitte,
  • 37,Flensburg Zob Über Duborg,
  • 37,Flensburg Zob,
Fragen & Antworten
  • Welche Stationen sind Handewitt am nächsten?

    Die nächsten Stationen zu Handewitt sind:

    • Handewitt B 199 ist 64 Meter entfernt, 1 Min. Gehweg.
    • Handewitt Alter Kirchenweg ist 568 Meter entfernt, 8 Min. Gehweg.
  • Welche Buslinien halten in der Nähe von Handewitt

    Diese Buslinien halten in der Nähe von Handewitt: 100

  • Was ist der/die nächste Bus haltestelle zu Handewitt in Schleswig-Flensburg?

    Der nächstgelegene Bus haltestelle zu Handewitt in Schleswig-Flensburg ist Handewitt B 199. Es ist ein 1 min Fußweg entfernt.

Sehe Handewitt, Schleswig-Flensburg, auf der Karte

Die beliebteste App für urbane Mobilität in Schleswig-Flensburg.
Alle lokalen Mobilitätsoptionen in einer App

ÖPNV nach Handewitt in Schleswig-Flensburg

Du fragst dich, wie du in Schleswig-Flensburg, Deutschland zu Handewitt kommst? Moovit hilft dir, den besten Weg zu Handewitt zu finden. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitung von der nächsten Haltestelle.

Moovit stellt kostenlose Karten und Live-Wegbeschreibungen zur Verfügung, mit denen du durch deine Stadt navigieren kannst. Sieh dir Zeitpläne, Routen und Fahrpläne an und finden heraus, wie lange du brauchst, um Handewitt zu erreichen.

Suchst du nach dem nächstgelegenen Halt oder der nächsten Haltestelle zu Handewitt? Sieh dir diese Liste der Stationen an, die deinem Ziel am nächsten liegen: Handewitt B 199; Handewitt Alter Kirchenweg.

Bus:

Möchtest du sehen, ob es noch eine andere Route gibt, die dich zu einem früheren Zeitpunkt dorthin bringt? Moovit hilft dir, alternative Routen oder Zeiten zu finden. Rufe einfach und bequem von der Moovit App oder Website aus die Wegbeschreibung zu Handewitt ab.

Wir erleichtern dir den Weg zu Handewitt, deswegen, halten mehr als 1.5 Millionen Nutzer, einschließlich Nutzern in Schleswig-Flensburg, Moovit für die beste App für öffentliche Verkehrsmittel. Du musst keine individuelle Bus-App oder Bahn-App herunterladen. Moovit ist deine All-in-One-App, mit der du die beste verfügbare Bus- oder Zugzeit finden.

Verwende die App, um zu beliebten Orten wie zum Flughafen, Krankenhaus, Stadion, Lebensmittelgeschäft, Einkaufszentrum, Café, Schule, Hochschule und Universität zu navigieren.

Handewitt adresse: Raiffeisenstraße Straße in Schleswig-Flensburg

Handewitt, Schleswig-Flensburg
Handewitt, Schleswig-FlensburgHandewitt (dänisch Hanved) ist eine Gemeinde im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein. Der heutige Gebietszuschnitt entstand am 1. März 2008 bei der Fusion der beiden Vorgängergemeinden Handewitt und Jarplund-Weding und der Auflösung des Amtes Handewitt. Das Gemeindegebiet erstreckt sich im Norden des Naturraums Schleswiger Vorgeest unmittelbar an der Staatsgrenze zu Dänemark. Höchstgelegene Stelle im Gemeindegebiet ist der Trommelberg (dänisch Trimmelbjerg, abgeleitet von dänisch trimle ‚purzeln‘, ‚rollen‘) im Handewitter Forst mit einer Höhe von 62,1 m ü. NHN bei Lage. Neben dem namenstiftenden Hauptort umfasst die Gemeinde zusätzlich die Ortschaften und Ansiedlungen Ellund, Ellundbrück, Ellundfeld, Gottrupel (dänisch Gottrupelle), Altholzkrug (dänisch Gammel Skovkro), Handewitt-Busch, Handewitt-Kolonie (auch: Handewittfeld (dänisch Hanvedmark) genannt), Handewitt West, Haurup (dänisch Havrup), Hoffnung, Hüllerup (dänisch Hyllerup), Jarplund (dänisch Jaruplund), Kolonistenkrug, Langberg (dänisch Langbjerg), Neuholzkrug (dänisch Ny Skovkro), Simondys, Timmersiek (dänisch Timmersig), Timmersiekfeld, Unaften (dänisch Ondaften), Weding (dänisch Vedding, auch Veding) und Westerlund (dänisch Vesterlund). Direkt angrenzende Gemeindegebiete von Handewitt sind: Der Handewitter Forst und der Ellunder Wald befinden sich im Gemeindegebiet. Der Ort Handewitt wurde erstmals 1231 im Waldemar-Erdbuch als Hanaewith dokumentiert. Der Ortsname geht etymologisch zurück auf dän. hane (Hahn) und altdän. with (neudän. ved, Wald) und bedeutet etwa Wald, in dem Hähne sind oder auch Wald des Hane. Handewitt liegt am Ochsenweg (dänisch Hærvejen), der als historischer Handelsweg in nord-südlicher Richtung durch ganz Jütland führt. Der Ort erwuchs zum Hauptort der Wiesharde. Die auf dem Langberg errichtete Kirche Handewitt wurde im 13. Jahrhundert erbaut und 1883/84 nach einem Blitzschlag im neugotischen Stil durch die Architekten Alexander Wilhelm Prale und Nielsen unter Einbeziehung des alten Turmes neu errichtet. 1965 schuf Charles Crodel das Turmfenster und ein Kreuzigungsfenster für die evangelische Kirche. Die Ortsteile Handewitt-Kolonie und Christiansheide sowie Kolonistenkrug entstanden 1761, als König Friedrich V. Menschen aus der Pfalz und Hessen im Ort ansiedelte, nachdem seine Ländereien zerstört worden waren. Nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864 kam der Ort zu Preußen und somit zu Deutschland. Bei der Volksabstimmung 1920 über die nationale Zugehörigkeit der Region stimmten in Handewitt 309 Einwohner (81,53 %) für Deutschland und 70 (18,47 %) für Dänemark (im gesamten Kirchspiel Handewitt waren es 1419 (70,91 %) für Deutschland und 582 (29,09 %) für Dänemark). Zum Ende des Zweiten Weltkrieges flüchteten zahlreiche, stark belastete Nationalsozialisten über die Rattenlinie Nord in Richtung Flensburg, denn dort, im Flensburger Ortsteil Mürwik, entstand der Sonderbereich Mürwik mit der letzten Reichsregierung unter Karl Dönitz. In Flensburg war es ihnen möglich, falsche Papiere zu erhalten, um anschließend unterzutauchen. Am Abend des 11. März 1946 wurde auf einem Hof im Ortsteil Gottrupel so auch der dort unter dem Falschnamen Franz Lang lebende Rudolf Höß, der Kommandant des Konzentrationslagers Auschwitz, von einer britischen Spezialeinheit festgenommen. Die bis 2008 bestehende Gemeinde Handewitt entstand am 24. März 1974 durch die Zusammenlegung der Gemeinden Handewitt, Ellund, Gottrupel, Timmersiek, Haurup und Hüllerup. Die Gemeinde Jarplund-Weding entstand am 24. März 1974 durch den Zusammenschluss der Gemeinden Jarplund und Weding. 2008 fusionierten die Gemeinden Handewitt und Jarplund-Weding. Seit ungefähr 2015 ist Flensburg selbst so stark nachverdichtet, dass dort kaum noch neuer Wohnraum geschaffen werden kann. Das Wachstum der Stadt und des Umlandes wird dadurch gehemmt und das Thema Eingemeindung von Handewitt spielt daher wieder eine Rolle. Die Bevölkerungsprognose für 2030 geht davon aus, dass Handewitt bis dahin um 500 Menschen wachsen wird. Seit 2016 plant Handewitt daher ein neues Wohngebiet westlich der Straße Wiesharder Markt, der Stadt Flensburg abgewandt (Lage). Die Gemeindevertretung ist die kommunale Volksvertretung der Gemeinde Handewitt. Über die Zusammensetzung entscheiden die Bürger alle fünf Jahre. Die letzte Kommunalwahl fand am 14. Mai 2023 statt. Diese führte bei einer Wahlbeteiligung von 49,5 % zu nebenstehender Zusammensetzung der Gemeindevertretung. Blasonierung: „Von Gold und Grün erhöht geteilt. Oben ein schreitender blauer Löwe, unten ein aus je acht nach außen gestellten Blättern und Eicheln abwechselnd geflochtener goldener Eichenkranz.“ Der Löwe verdeutlicht die Zugehörigkeit der Gemeinde zum Kreis Schleswig-Flensburg und die Nähe zu Dänemark. Er wurde mit gleicher Bedeutung bereits im Wappen der alten Gemeinde Handewitt geführt. Die Farbgebung entspricht der des Kreises. Der achtblättrige Eichenkranz symbolisiert die Vereinigung der acht ehemaligen Gemeinden, die die heutige Gemeinde Handewitt bilden. Die Farbgebung Grün und Gold und die Figur des Eichenblattes sind dem Wappen der ehemaligen Gemeinde Jarplund-Weding entnommen. Blasonierung: „Auf dem in einen schmäleren gelben Streifen oben und einen breiteren grünen Streifen unten geteilten Flaggentuch die Figuren des Gemeindewappens in flaggengerechter Tinktur.“ Die bis zum 29. Februar 2008 bestehende Gemeinde Handewitt führte seit 1988 ein Wappen mit folgender Blasonierung: „Von Gold und Blau erhöht geteilt. In verwechselten Farben oben ein schreitender Löwe, unten sechs mit den Halmen aneinander gestellte begrannte Getreideähren, die Halme überdeckt mit einem Hufeisen, dessen Stollen nach oben gekehrt sind.“ Der Löwe und die Farbgebung versinnbildlichten die Zugehörigkeit zum Kreis Schleswig-Flensburg und dem ehemaligen Herzogtum Schleswig. Die sechs Ähren repräsentierten die Gemeinden, aus denen die Gemeinde Handewitt 1974 in der damaligen Form gebildet wurde. Das Hufeisen sollte an die frühere Existenz von Vieh- und Pferdemärkten in Handewitt erinnern und die Hoffnung auf eine glückliche Zukunft der Gemeinde ausdrücken. Seit 1994 führte Handewitt auch eine Flagge, deren Beschreibung wie folgt lautete: „Auf einem, in einen schmaleren gelben Streifen oben und einen breiteren blauen Streifen unten waagerecht geteilten Flaggentuch die Figuren des Gemeindewappens in flaggengerechter Tingierung, etwas aus der Mitte zur Stange hin verschoben.“ Handewitt unterhält seit 2004 (damals noch gemeinsam mit der ehemaligen Gemeinde Jarplund-Weding) eine Gemeindepartnerschaft mit Salacgrīva in Lettland. Die wirtschaftliche Struktur ist nicht homogen. Ellund, Gottrupel, Haurup und Hüllerup sind vorwiegend landwirtschaftlich geprägt, Timmersiek ist eher auf Wohnbebauung ausgerichtet. Aber auch die Zahl der Gewerbebetriebe und Dienstleistungsangebote im Gemeindegebiet steigt. Seit 1993 besteht die Wirtschaftsentwicklungsgemeinschaft Flensburg/Handewitt (WEG), ein Zweckverband, in dessen Rahmen die Stadt Flensburg und die Gemeinde Handewitt bei der Ansiedlung von Gewerbebetrieben zusammenarbeiten. Ein Gewerbegebiet auf Handewitter Boden wird partnerschaftlich aufgebaut und vermarktet. Als sogenanntes skandinavisches Tor bietet sich in direkter Grenz- und Autobahnnähe für Unternehmen ein guter Standort in Handewitt. An der A 7 befindet sich der 125.000 m² große Scandinavian Park, ein 2006 eröffnetes Einkaufs- und Gewerbezentrum, das sich vor allem an Kunden aus Skandinavien wendet. Von hier aus bietet sich dem Reiseverkehr sowohl auf der Nord-Süd-Achse der Autobahn als auch hin zur Westküste und den Inseln ein Einkaufsstopp. In Anlehnung an das erste Unternehmen, das sich hier niedergelassen hat, wurden neue Straßen hier Skandinavien-Damm und -Bogen genannt. Weitere gewerbliche Schwerpunkte liegen im Gewerbegebiet Heideland im Südwesten der Gemeinde, in Altholzkrug und an der Europastraße. Heute sind Produktionsunternehmen, Hoch- und Tiefbaufirmen, Handwerksbetriebe, Omnibusbetriebe, Handelsunternehmen sowie Banken, Sparkassen und eine Vielzahl weiterer Dienstleistungsunternehmen in der Gemeinde angesiedelt. Im Ortsteil Weding ist der Hauptsitz des Dänischen Bettenlagers, eines internationalen Facheinzelhandels-Sortiments mit dänischen Wurzeln. Auch sind die Angebote zur Deckung des täglichen Bedarfs mit hervorragenden Einkaufsmöglichkeiten gegeben. Im Ortsteil Handewitt sind eine dänische Grundschule sowie eine Grund- und Gemeinschaftsschule mit Förderzentrum und multifunktionaler Versammlungshalle ansässig. Weiterhin ist Handewitt Standort dreier Kindergärten, darunter ein dänischer, sowie einer öffentlichen Seniorenwohnanlage mit Sozialstation und zweier privater Seniorenwohnstätten. In der Liste der Kulturdenkmale in Handewitt stehen die in der Denkmalliste des Landes Schleswig-Holstein eingetragenen Kulturdenkmale der Gemeinde. Das bedeutsamste Kulturdenkmal der Gemeinde stellt die Kirche mit ihrem Kirchhof dar. Von touristischen Interesse ist ansonsten nur noch die Landschaft Handewitts und die generelle Nähe zu Flensburg, wo wesentlich mehr touristische Ereignisse und Objekte zu finden sind. Westlich der Ortschaft Handewitt liegen die wenigen Überreste der Turmhügelburg Handewitt. Überregional bekannt und aktiv ist der Shanty-Chor Ellunder Nordlichter unter der Chorleitung von Iveta Jürgensen. Eine Sage berichtet davon, dass in Handewitt einst ein Riese wohnte, der mit dem Nachbarriesen in Großenwiehe, der die dortige St. Laurentiuskirche baute, im Streit war. Einmal sei der Riese von Handewitt so in Zorn gewesen, dass er einen großen Stein nach dem Riesen in Großenwiehe schleuderte. Er verfehlte den Riesen, doch den Stein kann man noch immer in Großenwiehe sehen. Ein anderes Mal soll der Handewitter Riese einen Stein nach der Medelbyer Kirche geschleudert haben, die ebenfalls von einem Riesen errichtet wurde. Auch dieser Stein verfehlte sein Ziel und soll noch heute in Medelby zu betrachten sein. Der Sage nach beschäftigte sich der Handewitter Riese also lediglich mit Streitereien und war nicht hilfreich beim Bau von Kirchen. Auf einem Handewitter Hof, soll einer weiteren Sage nach, einst ein Nisse gewohnt haben. Die koboldhafte Gestalt wurde oft beobachtet, wie sie auf der Dachluke saß. Jedes Jahr zu Heiligabend wurde dem Nisse ein Topf mit Grütze gegeben. Als der Nisse eines Abends zehn Gerstenähren, mit Stöhnen und Ächzen, zur Scheune schleppte, entdeckte ihn der Besitzer des Hofes. Der Hofbesitzer fing an zu lachen und sprach: „Du hast schon eine schwere Last zu tragen!“ Der Nis antwortete ihm sogleich: „Hättest du deinen Mund gehalten, hättest du morgen zehn Zentner Gerste mehr in deiner Scheune gehabt“. Die Handball-Bundesligamannschaft SG Flensburg-Handewitt ist europaweit bekannt. Sie spielt seit 1992 in der Handball-Bundesliga und gewann 1997 den EHF-Pokal, 1999 den Euro-City-Cup, 2000 und 2012 den DHB-Supercup, 2001 und 2012 den Europapokal der Pokalsieger, 2003, 2004, 2005 und 2015 den DHB-Pokal, 2004, 2018 und 2019 die deutsche Meisterschaft und 2014 die EHF Champions League. Der Handewitter Sportverein e. V. (HSV) widmet sich vorrangig dem Breitensport. Der Verein wurde 1960 gegründet und umfasst zehn Sparten. Deren Handballabteilung gründete 1974 zusammen mit dem ETSV Weiche die SG Weiche-Handewitt, den Vorgänger der SG-Flensburg-Handewitt, der 1984 in die Handball-Bundesliga aufstieg. Die DLRG Jarplund-Weding e. V. wurde 1965 gegründet und gehört mittlerweile mit über 650 Mitgliedern zu einer der zehn größten Ortsgruppen im DLRG Landesverband Schleswig-Holstein. Gemäß dem Motto „Vom Nichtschwimmer zum Schwimmer und vom Schwimmer zum Rettungsschwimmer“ werden in der Schwimmhalle Jarplund wöchentlich über 380 Mitglieder in 28 Übungsgruppen im Schwimmen und Rettungsschwimmen von ehrenamtlichen Ausbildern angeleitet und betreut. Ein ebenfalls erfolgreicher Verein ist die Handewitter Schützengilde e. V. von 1960. Die Haltepunkte Handewitt und Unaften lagen an der Bahnstrecke Flensburg-Weiche–Lindholm, die stillgelegt ist. Der SPNV wurde am 31. Mai 1981 eingestellt. Der Nahverkehr wird per Schnellbus über die weitgehend parallele B 199 durchgeführt. Der Bus bedient jedoch die Ortschaften, eine Fahrt dauert somit länger als bis 1981 mit der Bahn und ist nicht mehr im DB-Tarif buchbar. Die Gemeinde ist verkehrstechnisch gut erschlossen. Sie liegt unmittelbar westlich der A 7, die das Gemeindegebiet in Nord-Süd-Richtung durchquert. Die Anschlussstelle Flensburg/Harrislee als letzte Ausfahrt vor der dänischen Staatsgrenze, ebenfalls im Gemeindebereich gelegen, ist etwa drei Kilometer vom Ortsteil Handewitt entfernt. Nördlich verläuft die Bundesstraße 199 mit Verbindungen nach Schafflund und Flensburg. Südlich verläuft die Bundesstraße 200 Richtung Husum. Friedrich Breckling (1629–1711), Pastor und Autor Ann-Kathrin Bendixen (* 1999), Weltreisende, Influencerin und Autorin Liste der Grenzorte in Deutschland Unsere Kirche zu Handewitt. 100 Jahre nach dem Wiederaufbau 1884. Hrsg. vom Kirchenvorstand 1984 Gemeinde Handewitt
So kommt man zu Handewitt mit den Öffentlichen - Mehr zum Ort Hier

Entdecke Schleswig-Flensburg mit den Öffentlichen!

Durch Schleswig-Flensburg zu reisen war noch nie so einfach. Mit Schritt-für-Schritt Wegbeschreibungen zu jeder Sehenswürdigkeit, Straße oder Station. Erhalte detaillierte Netzpläne, Bus- und Zugfahrpläne, Ankunftszeiten und Servicemeldungen, um genau zu wissen, wie du in Schleswig-Flensburg von A nach B kommst.

Egal wohin du in Schleswig-Flensburg fährst, nutze Moovits Live-Navigation mit Ausstiegsbenachrichtigungen, um genau zu wissen, wohin und wie weit du gehen musst, wie die Ankunftszeiten sind, wie lange du auf deine Linie warten musst und wie viele Stationen noch übrig sind. Moovit gibt dir Bescheid, wann es Zeit ist, auszusteigen. Es ist nicht mehr nötig, dauernd nachzuschauen, ob die nächste Station deine ist

Du fragst dich, wie du den öffentlichen Nahverkehr in Schleswig-Flensburg verwenden kannst oder wie du für den öffentlichen Nahverkehr in Schleswig-Flensburg bezahlen kannst? Die Moovit-App für den öffentlichen Nahverkehr kann dir helfen, deinen Weg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln einfach und kostengünstig zu finden. Sie beinhaltet Gebühren für den öffentlichen Nahverkehr, Ticketpreise und Kosten. Du suchst nach einer Karte der Linien des öffentlichen Nahverkehrs in Schleswig-Flensburg? Die Moovit ÖPNV-App zeigt alle ÖPNV-Karten in Schleswig-Flensburg mit allen Bus oder Bahn-Linien und Haltestellen auf einer interaktiven Karte.

Schleswig-Flensburg hat 2 Verkehrsmittel, inklusive: Bus oder Bahn, die von verschiedenen Verkersverbunden betrieben werden, unter anderem Hamburger Verkehrsverbund (hvv), hamburger Hochbahn Ag, Deutsche Bahn Ag, Hamburger Hochbahn Ag, Deutsche Bahn Ag, Verkehrsbetriebe Schleswig-Flensburg Gmbh, Metronom, Schnellbusse, Hamburger Verkehrsverbund (hvv), cantus Verkehrsgesellschaft, Nahreisezug, Nordbahn Eisenbahngesellschaft, Cebus Gmbh & co. kg, Schlepp- Und Fährgesellschaft Kiel Mbh (sfk) und Nordwestbahn

Verkehrslinien mit Stationen in der Nähe von Handewitt in Schleswig-Flensburg

Buslinien mit Stationen in der Nähe von Handewitt in Schleswig-Flensburg

Bessere Wegbeschreibung zu Handewitt in...