Zum Hauptinhalt springen

Wie komme ich zu Schönböcken in Schleswig-Holstein mit dem Bus oder der Bahn?

Sehe Schönböcken, Schleswig-Holstein, auf der Karte

Wegbeschreibungen zu Schönböcken in Schleswig-Holstein mit ÖPNV

Folgende Verkehrslinien passieren Schönböcken

  • BahnBahn: 
  • BusBus: 

Wie komme ich zu Schönböcken mit Bus?

Klicke auf die Bus Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Wie komme ich zu Schönböcken mit Bahn?

Klicke auf die Bahn Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Bus Haltestellen nahe Schönböcken in Schleswig-Holstein

  • Lübeck Hofland,5 Min. Fußweg,
  • Lübeck Bauernweg,6 Min. Fußweg,
  • Groß Steinrade, Bauernweg, Mast 2o,7 Min. Fußweg,

Bahn Haltestellen nahe Schönböcken in Schleswig-Holstein

  • Lübeck Hbf,31 Min. Fußweg,

Buslinien nach Schönböcken in Schleswig-Holstein

  • 12,Bahnhof Moisling,
  • 12,Bauernweg,
  • 12,Selmsdorf/An Der Trave,
  • 8150,Lübeck Bauernweg,
  • 8150,Zarpen, Schule,
  • 2,Ravensbusch,
  • 2,Stockelsdorf Ravensbusch,
  • 8150,Zarpen Schule,
Fragen & Antworten
  • Welche Stationen sind Schönböcken am nächsten?

    Die nächsten Stationen zu Schönböcken sind:

    • Lübeck Hofland ist 339 Meter entfernt, 5 Min. Gehweg.
    • Lübeck Bauernweg ist 425 Meter entfernt, 6 Min. Gehweg.
    • Groß Steinrade, Bauernweg, Mast 2o ist 449 Meter entfernt, 7 Min. Gehweg.
    • Lübeck Hbf ist 2427 Meter entfernt, 31 Min. Gehweg.
  • Welche Bahnlinien halten in der Nähe von Schönböcken

    Diese Bahnlinien halten in der Nähe von Schönböcken: RE8, RE80, RE83.

  • Welche Buslinien halten in der Nähe von Schönböcken

    Diese Buslinien halten in der Nähe von Schönböcken: 12, 2.

  • Was ist der/die nächste Bus haltestelle zu Schönböcken in Schleswig-Holstein?

    Der nächstgelegene Bus haltestelle zu Schönböcken in Schleswig-Holstein ist Lübeck Hofland. Es ist ein 5 min Fußweg entfernt.

Sehe Schönböcken, Schleswig-Holstein, auf der Karte

Die beliebteste App für urbane Mobilität in Schleswig-Holstein.
Alle lokalen Mobilitätsoptionen in einer App

ÖPNV nach Schönböcken in Schleswig-Holstein

Du fragst dich, wie du in Schleswig-Holstein, Deutschland zu Schönböcken kommst? Moovit hilft dir, den besten Weg zu Schönböcken zu finden. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitung von der nächsten Haltestelle.

Moovit stellt kostenlose Karten und Live-Wegbeschreibungen zur Verfügung, mit denen du durch deine Stadt navigieren kannst. Sieh dir Zeitpläne, Routen und Fahrpläne an und finden heraus, wie lange du brauchst, um Schönböcken zu erreichen.

Suchst du nach dem nächstgelegenen Halt oder der nächsten Haltestelle zu Schönböcken? Sieh dir diese Liste der Stationen an, die deinem Ziel am nächsten liegen: Lübeck Hofland; Lübeck Bauernweg; Groß Steinrade; Lübeck Hbf.

Bahn:Bus:

Möchtest du sehen, ob es noch eine andere Route gibt, die dich zu einem früheren Zeitpunkt dorthin bringt? Moovit hilft dir, alternative Routen oder Zeiten zu finden. Rufe einfach und bequem von der Moovit App oder Website aus die Wegbeschreibung zu Schönböcken ab.

Wir erleichtern dir den Weg zu Schönböcken, deswegen, halten mehr als 1.5 Millionen Nutzer, einschließlich Nutzern in Schleswig-Holstein, Moovit für die beste App für öffentliche Verkehrsmittel. Du musst keine individuelle Bus-App oder Bahn-App herunterladen. Moovit ist deine All-in-One-App, mit der du die beste verfügbare Bus- oder Zugzeit finden.

Verwende die App, um zu beliebten Orten wie zum Flughafen, Krankenhaus, Stadion, Lebensmittelgeschäft, Einkaufszentrum, Café, Schule, Hochschule und Universität zu navigieren.

Schönböcken adresse: Im Winkel Straße in Schleswig-Holstein

Schönböcken, Schleswig-Holstein
Schönböcken, Schleswig-HolsteinSchönböcken ist ein Ortsteil der Hansestadt Lübeck. Er bildet zusammen mit dem Ortsteil Groß Steinrade und dem südwestlichen Abschnitt der Siedlung Dornbreite den Lübecker Stadtbezirk Groß Steinrade/Schönböcken, der wiederum Teil des Lübecker Stadtteils St. Lorenz Nord ist. Auslöser für die Gründung von Dörfern im Umfeld einer wachsenden Stadt waren der knapper werdende Nutzraum innerhalb der Stadtmauern. Die ersten deutschen Siedler auf dem von Trave und Wakenitz flussumschlossenen Stadthügel hatten noch kaum Veranlassung, sich viel um die Landschaft westlich des Hafenflusses zu kümmern, wo soweit bekannt, zwei oder drei wendische Dörfer lagen. Für den Holzbedarf der kleinen Einwohnerschaft genügte einstweilen der Buchen- und Eichenstand des Hügels Boku (Altstadtinsel). Knapper war es mit dem Nutzraum auf dem Hügel bei der größeren Neugründung 1158 durch Heinrich den Löwen. Der Freibrief Barbarossas von 1159 beschrieb mit dem Holzhiebrecht der Lübecker bis Brodten und Klütz und dem Weiderecht für das Vieh der Städter westlich der Trave den steigenden Rohstoffbedarf der Lübecker. Darum ergriff die Stadt um 1200–1250 die Gelegenheit, weite Landstrecken der Westflur zu erwerben. Zu den wendischen Dörfern in diesem Gebiet zählten Wendisch- und Deutsch-Padelügge, Wendisch- und Deutsch Krempelsdorf sowie Drögenvorwerk. In der Gegend der späteren Dörfer Roggenhorst und Schönböcken dehnte sich noch freie Heide, teils waldige Urlandschaft, teils offene Urlandschaft aus. Diese freie Fläche wurde von den Städtern einfache »Heide« oder »Gemeine Wiesen« genannt, die zur Viehweide genutzt wurden. Im Inneren der Stadt war kein Platz zum Anbau von Brotkorn, Braugerste und Futterkorn und dieses musste deshalb aus den umliegenden Dörfern bezogen werden. Ebenfalls wurde Lein, Holz, Wolle und Holzkohle von außen bezogen. Um 1300 beschloss Lübeck, nachdem es zum Oberhaupt der Hanse geworden war, das ganze weite Gebiet mit einer Landwehr zu umgürten. War durch die Umwehrung das Vorfeld enger an die Stadt angeschlossen, so wurde die Entwicklung noch durch Rechtsmaßnahmen unterstrichen: Das Weichenrecht und das Bodenrecht wurden auf das Vorfeld ausgedehnt. Diese Neuordnungen brachten einen Pachtzinserlass. Solche wurden jetzt an der stadtfernsten Ecke, wo um zwei vereinzelten Mergelbrücken noch alter „Haineholt“ war, stark begünstigt, um übersichtliches Gelände zu schaffen. So entstanden nach und nach die Dörfer Schönböcken, Roggenhorst und Haineholt, welche später nach einem benachbarten Außendorf „Klein Steinrade“ genannt wurde. 1262 zählte das Dorf Schönböcken mit 2 Hufen zum städtischen Besitz. 1 Hufe sind ca. 4 Morgen. 1316 war der Besitz unter acht Eigentümern in neun Hufen aufgeteilt und geprägt durch häufige Besitzerwechsel, wie die Ratsfamilien von Sitten, von Wickede und Kerkring. Der jeweilige Besitzer hatte den Flutgraben zu unterhalten und zu reinigen. Diese Auflage wurde 1860 aufgehoben. Im Oberstadtbuch der Hansestadt steht in einer Verkaufsnotiz von 1363, dass noch nicht alles der Dorfschaft zugedachte Land kultiviert worden war. Der Hof Schönböcken, innerhalb des Dorfes gehörte seit 1270 zu Lübeck. Er bestand aus 6 Häusern, 1 Hofpächter, 1 Holländereipächter, 5 Tagelöhnern, 11 Pferden und 80 Kühen. In einer alten Schulchronik der Schule Schönböcken wird erwähnt, dass 1262 Raubritter dort in einem festen Nest, sehr sicher gehaust haben. Ein tiefer Graben umzog die Feste, Reste davon sind bis heute erhalten. Die Herren von Schönböcken und die von Roggenhorst handelten gemeinsam, der Raub wurde geteilt und reichlich Beute wurde eingebracht. Die Kaufleute wurden auf der Hamburger Straße eingefangen, ihre Fuhren nach Roggenhorst gebracht und die Männer kamen in den Turmkeller. 1293 wurde das ehemalige Waldgebiet „Rugghedehorst“, eine Hufe groß, Johann Voge übereignet. 1316 besteht das Dorf Roggenhorst bereits aus mehreren Hufen. Den Besitzern wurde das Land „zu Roderecht“ überlassen. 1338 wurde es auf 9 Hufen und 4 kleine Morgen Land vermessen. Nach diversen Besitzerwechseln gehörte das Dorf zwischenzeitlich zu Stockelsdorf. 1755 erwarb Lübeck es wieder als Stadtgut zurück für 16.000 Thaler und 100 Dukaten Schlüsselgeld. Ein sozialer und betrieblicher Wandel ging im 14. Jahrhundert nach der Schaffung der Landwehr im stadtnahen Bereich vor sich. Die reichen Bürgergeschlechter suchten eine wertbeständige Anlage und kauften nach und nach Stockelsdorf, Steinrade und das Dorf »to der Eckhorst« auf. Die Außendörfer wechselten im Laufe der Zeit häufig den Besitzer, blieben jedoch immer im Besitz Lübecker Kaufleute. Im 15. Jahrhundert erfuhr das Bild des westlichen Vorlandes keine wesentlichen Veränderungen. Es war nur eine intensivere Nutzung des Vorlandes zu erwarten. In der Tat erhielt Schönböcken die Erlaubnis, einen größeren Block Landes aus der Gemeinweide (der Bereich zwischen den Dörfern Schönböcken und Padelügge) beiderseits der Trave zu Ackerzwecken umzubrechen. Andere Teile dieses Holstenfeldes wurden zeitweilig für Schießübungen, zur Wehrertüchtigung, benötigt. 1912 bestand der Ort Schönböcken aus dem Hof mit dem prächtigen Herrenhaus, Arbeiterhäusern, einer Schmiede, zehn größeren Erbpächter- und Gärtnerstellen, mehreren Mietwohnungen an der Segeberger Landstraße (heute Steinrader Damm), sogenanntes Neuschönböcken (Baubeginn 1903) und der Schule. Zum Dorf gehörten ferner Steinrader Hof und Baum, Roggenhorst, Hohenstiege und Padelügge. Im Dorf lebten insgesamt 400 Einwohner, die sich hauptsächlich mit Ackerbau und Gemüseanbau bzw. Obstbau (Kirschen) beschäftigten. Im Jahre 1913 begann der Bau der Lübeck-Segeberger Eisenbahn. Anfang März 1915 war der Unterbau der Bahn vollendet. Am 2. März 1916 fuhr der erste Zug der Segeberger Bahn zur Freude der Schönböckener, die durch die neue jedoch unbeleuchtete Station, nun in kurzer Zeit in die Stadt kommen konnten. Vom November 1916 an verkehrten regelmäßig Züge zwischen Lübeck und Segeberg. Am 1. Oktober 1921 wurde Schönböcken nach Lübeck eingemeindet (siehe Straßen und Wohnplatzverzeichnis 1925); erst 1970 wurde Groß Steinrade durch die Gebietsreform Schleswig-Holsteins von Stockelsdorf nach Lübeck eingemeindet. Am 24. Dezember 1920 brannte in allen Häusern das „neue“ elektrische Licht. Die Straßenbeleuchtung folgte im Herbst 1927. Im Laufe der Jahre 1928/29 wurden die Straßen und der Weg nach Roggenhorst ausgebaut. Zwischen 1934 und 1937 wurde die heute als A 1 bezeichnete Autobahn zwischen Hamburg und Lübeck gebaut. Sie verläuft durch den Osten von Schönböcken und bildet heute die Grenze zum Stadtteil Buntekuh. In der Nachkriegszeit verwandelte sich das ehemals landwirtschaftlich geprägte Dorf Schönböcken immer mehr zu einem Wohnviertel und Stadtteil von Lübeck. Es wurden alte Hofanlagen zu Wohnungen umfunktioniert und zahlreiche Baulücken durch Einfamilienhäuser geschlossen. Daneben entstanden später die Gewerbegebiete Rapsacker und Bernsteindreherweg sowie das zwischen dem Wohngebiet Schönböcken und dem Gut Roggenhorst gelegene Gewerbegebiet Roggenhorst, das heute das größte Gewerbegebiet der Stadt Lübeck ist. Das Herrenhaus, das zwischen 1976 und 2007 als Seniorenheim genutzt wurde, brannte 2013 fast vollständig aus. Ab 2016 sollten die Gebäude auf dem Areal bis auf die Fassade des Herrenhauses abgerissen und bis 2019 eine neue Wohnanlage bestehend aus dem Herrenhaus und fünf Neubauten errichtet werden. Die Baumaßnahmen sind allerdings derzeit ins Stocken geraten (Stand 2021). Mit der Autobahnausfahrt Lübeck-Moisling an der A 1 ist Schönböcken direkt an das Autobahnnetz angebunden. Durch Schönböcken verlaufen die Kreisstraßen 5 und 13, die Schönböcken mit dem Zentrum Lübecks, mit den Stadtteilen Buntekuh, Moisling und Groß Steinrade sowie mit Stockelsdorf verbinden. Durch den Ortsteil Schönböcken verkehren zwei Buslinien (2 und 12) des Stadtverkehr Lübeck. 1964 wurde der Personenverkehr auf der Lübeck-Segeberger Eisenbahn eingestellt, drei Jahre später auch der Güterverkehr. Danach wurden die Gleise abgebaut. Seitdem ist Schönböcken nicht mehr direkt mit der Bahn erreichbar. Der nächstgelegene Bahnhof ist der Lübecker Hauptbahnhof. In der Schönböckener Hauptstraße befindet sich die Grundschule Schönböcken. In Schönböcken ist die Heimspielstätte des Fußballvereins FC Dornbreite angesiedelt. Es gibt zahlreiche Fuß- und Radwege im Bereich rund um Schönböcken. Zwischen Schönböcken und der Siedlung Dornbreite befindet sich die Humboldtwiese (Schafsberg) als Bewegungstreffpunkt mit Mehrgenerationen-Spielplatz. Am Steinrader Damm befindet sich der Campingplatz Lübeck-Schönböcken. Johannes Klöcking: St. Lorenz, die Holstenvorstadt Lübecks und der westliche Landwehrbezirk. Lübeck, Schmidt-Römhild 1953.

Entdecke Schleswig-Holstein mit den Öffentlichen!

Durch Schleswig-Holstein zu reisen war noch nie so einfach. Mit Schritt-für-Schritt Wegbeschreibungen zu jeder Sehenswürdigkeit, Straße oder Station. Erhalte detaillierte Netzpläne, Bus- und Zugfahrpläne, Ankunftszeiten und Servicemeldungen, um genau zu wissen, wie du in Schleswig-Holstein von A nach B kommst.

Egal wohin du in Schleswig-Holstein fährst, nutze Moovits Live-Navigation mit Ausstiegsbenachrichtigungen, um genau zu wissen, wohin und wie weit du gehen musst, wie die Ankunftszeiten sind, wie lange du auf deine Linie warten musst und wie viele Stationen noch übrig sind. Moovit gibt dir Bescheid, wann es Zeit ist, auszusteigen. Es ist nicht mehr nötig, dauernd nachzuschauen, ob die nächste Station deine ist

Du fragst dich, wie du den öffentlichen Nahverkehr in Schleswig-Holstein verwenden kannst oder wie du für den öffentlichen Nahverkehr in Schleswig-Holstein bezahlen kannst? Die Moovit-App für den öffentlichen Nahverkehr kann dir helfen, deinen Weg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln einfach und kostengünstig zu finden. Sie beinhaltet Gebühren für den öffentlichen Nahverkehr, Ticketpreise und Kosten. Du suchst nach einer Karte der Linien des öffentlichen Nahverkehrs in Schleswig-Holstein? Die Moovit ÖPNV-App zeigt alle ÖPNV-Karten in Schleswig-Holstein mit allen Bus oder Bahn-Linien und Haltestellen auf einer interaktiven Karte.

Schleswig-Holstein hat 2 Verkehrsmittel, inklusive: Bus oder Bahn, die von verschiedenen Verkersverbunden betrieben werden, unter anderem Hamburger Verkehrsverbund (hvv), hamburger Hochbahn Ag, Deutsche Bahn Ag, Hamburger Hochbahn Ag, Deutsche Bahn Ag, Verkehrsbetriebe Schleswig-Flensburg Gmbh, Metronom, Schnellbusse, Hamburger Verkehrsverbund (hvv), cantus Verkehrsgesellschaft, Nahreisezug, Nordbahn Eisenbahngesellschaft, Cebus Gmbh & co. kg, Schlepp- Und Fährgesellschaft Kiel Mbh (sfk) und Nordwestbahn

Verkehrslinien mit Stationen in der Nähe von Schönböcken in Schleswig-Holstein

Bahnlinien mit Stationen in der Nähe von Schönböcken in Schleswig-Holstein

Buslinien mit Stationen in der Nähe von Schönböcken in Schleswig-Holstein

Bessere Wegbeschreibung zu Schönböcken in...